Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Calendars
  • Vorträge im Informatik-Kolloquium
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Winter 2025/2026
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Elektronische Gesundheitsakten: Historie, Konzepte, Optionen und Risiken

Speaker AffiliationLehrstuhl für Medizinische Informatik, CIO des Universitätsklinikums Erlangen
Start17.11.2008, 17:00 Uhr
LocationTU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23, 1. OG, Hörsaal M 160
Invited byProf. Dr. Reinhold Haux

Nach Warda versteht man unter einer "Elektronischen Gesundheitsakte“ (EGA), eine elektronische Sammlung verteilt bei Leistungserbringern und Patienten anfallender klinischer und gesundheitsbezogener Daten eines Menschen, die omnipräsent, lebenslang, unabhängig von Ort und Zeit allen am Behandlungsprozess Beteiligten (inkl. der Patienten!) bedarfsgerecht präsentiert werden kann.".

In der amerikanischen Literatur wird hierfür oft der Begriff Personal Health Record (oder aber Personal Electronic Health Record bzw. neuerdings Personnally Controlled Health Record) verwendet. Die EGA nutzt einen internetbasierten Client-Server-Ansatz und ist von jedem Ort mit Internetzugang nutzbar.

Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal der elektronischen Gesundheitsakte zur elektronische Patientenakte (abgekürzt EPA) ist dabei die alleinige Verfügungsgewalt des Patienten über seine Akte und damit seine medizinischen Daten. Er alleine entscheidet, wer welche Daten in seiner Akte speichert, ändert und wer welche Informationen einsehen und nutzen darf.

Erste Überlegungen zur konzeptionellen Gestaltung solcher EGAs stammen aus dem Ende des 20. Jahrhunderts und rührten ursprünglich aus den USA. Frühe Übersichtsartikel zum Status und der Funktionalität solcher EGAs wurden von Sittig sowie Kim und Johnson in 2002 publiziert. Die in Deutschland bekanntesten EGAs sind Lifesensor (ICW) und die careon-Gesundheitsakte sowie Akteonline (Universitätsklinikum Münster/Gesakon) und Avetana (Offspring der Universität Karlsruhe) als eher universitäre Entwicklungsprojekte.

Während die careon Gesundheitsakte bereits seit vielen Jahren vor allem über verschiedene Betriebskrankenkassen ihren Mitgliedern bereit gestellt wird, wurde die Lifesensor Akte spätestens seit Ende 2007 bekannt, als die Barmer Krankenkasse ankündigte sie als Barmer EGA ihren Mitgliedern anzubieten.

Einige der heute bekanntesten amerikanischen EGA-Anwendungen sind MyChart (Palo Alto Medical Foundation), PatientSite (Beth Israel Deaconess Medical Center) und Indivo/Ping (Children’s Hospital Boston) (vgl. hierzu z.B. Halamka et al. 2008).

In 2007 kündigten auch die Firmen Google und Microsoft an, Elektronische Gesundheitsakten auf den Markt zu bringen. Anfang 2008 wurden erste Projekte initiiert, in denen insbesondere Kooperationen mit Firmen, Krankenkassen oder auch Krankenhäusern geschlossen und Schnittstellen zu existierenden Systemen (z.B. dem KIS der Cleveland Clinic oder dem IT System der Blue Cross-Blue Shield Versicherung) vereinbart wurden.

Seit diesen Initiativen trifft diese Thema auch in der Öffentlichkeit, unter Medizinern und bei Datenschützern auf sehr großes Interesse und führt zu regen Diskussionen in verschiedenen Internet-Publikationen und Blogs. U.a. ging Steinbrock sogar in einer Veröffentlichung im New England Journal of Medicine auf die Optionen und Risiken dieser EGA-Entwicklungen ein.

Im Vortrag wird die Historie und Funktionalität verschiedener EGA-Anwendungen näher beleuchtet. Insbesondere gehe ich aber auch auf die neueren Entwicklungen, das daraus resultierende Potential sowie auch die daraus potentiell entstehenden Risiken aufgezeigt.


last changed 2012-08-29, 14:22 by Frank Steinberg

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility