Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • Calendars
  • Vorträge im Informatik-Kolloquium
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Winter 2025/2026
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Wert-basiertes Software-Management

Speaker AffiliationInstitut für Informatik, Technische Universität München
Start24.07.2007, 16:30 Uhr
LocationTU Braunschweig, Informatikzentrum, Mühlenpfordtstraße 23, 1. OG, Hörsaal M 160
Invited byProf. Dr. Bernhard Rumpe

In zahlreichen Unternehmen werden unternehmenskritische Prozesse durch umfangreiche Informationssysteme unterstützt, die häufig mehrere Millionen Zeilen Programmtexte umfassen und über lange Zeiträume von bis zu 30 Jahren kontinuierlich entwickelt, gewartet und betrieben wurden bzw. werden. Das Vermögen, das diese Systeme repräsentieren, ist erheblich. Bereits eine einfache Abschätzung anhand des Wiederherstellungsaufwands ergibt einen Wert von ca.EUR 500 Mio für 20 MLOC (Million Lines of Code). Analog zu anderen Investitionen ist ein gradueller Verfall dieses Vermögens inakzeptabel. Vielmehr ist im Sinne eines erfolgreichen Wirtschaftens ein Erhalt bzw. eine hohe Rendite aus diesem Vermögen anzustreben. Kapitalwertmethoden, wie das Net-Present-Value, erlauben die Präzisierung des Wertes von Software-Systemen anhand künftiger Kosten und Nutzen inklusive Opportunitätskosten sowie der Wirkung auf die Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Eineausgeglichene und strukturierte Wert-Ermittlung dieser Art ist eine zentrale Voraussetzung um den kontinuierlichen Qualitätsverfall großer Software-Systeme, der häufig zur Legacy-Problematik und Ablösungsszenarien mit hohen Kosten und Risiken führt, wirksam zu verhindern. Ein operativer Beitrag zum Erreichen dieses Zieles sind technische Wartungsmaßnahmen, deren Nutzen erst bei einer strukturierten Wertermittlung deutlich wird. Wissenschaftliche und kommerzielle Studien belegen, dass gezielte Wartungsmaßnahmen ggf. einen höheren Wertbeitrag liefern als Neuentwicklungen. Bei einer primären Kostenbetrachtung wird die Wartung demgegenüber als vermeintliches Problem betrachtet, das Ressourcen bindet und die Innovationsfähigkeit einschränkt. Im Vortrag werden zunächst die Grundzüge eines wertbasierten Managements von Software- Landschaften erläutert. Anschließend wird anhand von Erfahrungen aus der Untersuchung umfangreicher kommerzieller Software-Systeme das enorme Potential für Effizienzsteigerungen aufgezeigt. Durch ausgeglichene technische und ökonomische Analysen sowie gezielte Optimierungsmaßnahmen können die laufenden Kosten vorhandener Systeme drastisch (>30%) gesenkt und die Flexibilität im Hinblick auf kürzere Innovationszyklen signifikant gesteigert werden.

CV Markus Pizka:
Nach dem Studium der Informatik 1989-1994 promovierte Dr. Markus Pizka 1999 an der Technischen Universität München im Bereich Systemarchitektur zum Thema "Integriertes Management erweiterbarer verteilter Systeme". In Dieser Arbeit beschäftigte er sich mit der Entwicklung von Programmiersprachen, Übersetzern und Betriebssystemen. Nach einem Forschungsaufenthalt bei Microsoft Research Ltd. in Cambridge, UK übernahm er 2000 bei einem deutschen Softwarehaus die Leitung kommerzieller Software-Projekte. 2001 kehrte er an die Technische Universität München zurück und schloß sich der Software-Engineering Gruppe von Prof. Broy an. Herr Pizka gründete 2001 an der TU München das Kompetenzzentrum "Software-Maintenance" und ist seit 2003 geschäftsführender Gesellschafter der itestra GmbH, die Software-Entwicklungs- und Beratungsleistungen zur Steigerung der Qualität und Wirtschaftlichkeit von Software durchführt.


last changed 2012-08-29, 14:22 by Frank Steinberg

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility