Student | (anonymous, Login required) |
Supervisor | Prof. Dr. Christian Werner |
Professor | Prof. Dr. Stefan Fischer |
IBR Group | VS (Prof. Fischer) |
Type | Studienarbeit |
Status | finished |
Start | 2004-03-15 |
Im Vergleich zu klassischen Lerninhalten, die hauptsächlich textbasiert sind, ist die Erstellung von multimedialen E-Learning-Inhalten oft sehr aufwendig. Für einzelne Lehrveranstaltungen ist dieser hohe Aufwand mitunter nicht angemessen. Daher wird versucht, E-Learning-Module so zu gestalten, dass diese nicht in nur einem einzigen Kontext verwendet werden können (z.B. in der Vorlesung "Verteilte Systeme" an der TU Braunschweig) sondern auch in anderen Kontexten. Lernmodule sollen also zwischen mehreren Dozenten und möglicherweise auch über die Grenzen einer Institution hinweg getauscht oder sogar gehandelt werden können. Eine Grundvoraussetzung hierfür ist die Verwendung einheitlicher Datenformate zur Beschreibung der Inhalte. Nur so lassen sich diese auf mehreren Plattformen auffinden, wiedergeben und bearbeiten. In den letzten Jahren wurden mehrere kleinere E-Learning-Standards im sog. SCORM-Standard zusammengeführt. Zweifelsohne ist dieser Standard eine wichtige Grundlage beim Aufbau verteilter Lernplattformen. Dennoch zeigt die E-Learning-Praxis, dass sowohl die Erstellung als auch die Nutzung SCORM-konformer Lernobjekte noch mit technischen Schwierigkeiten verbunden sind. Aufgabenstellung: Im Rahmen der Arbeit soll zunächst eine Übersicht über die z.Zt. relevanten E-Learning-Standards gegeben werden. Schwerpunktmäßig soll hier der SCORM-Standard behandelt werden. Die einzelnen Teile von SCORM sind zu erläutern und durch Anwendungsbeispiele zu veranschaulichen. Weiterhin sollen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der einzelnen Standards herausgearbeitet werden. Abschließend sind die gewonnen Erkenntnisse zu bewerten. Es sollen Vorschläge abgeleitet werden, wie die E-Learning-Standards in Zukunft weiter verbessert werden können - sowohl aus technischer Sicht als auch aus Sicht der Lehrenden und Lernenden. ADL (SCORM)XML-AG an der TU-Braunschweig |
Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange
Merchandising
Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY
Phone: +49 (0) 531 391-0