Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Aktuelle Projekte
  • REsilience by Network DEsign in industrial IoT EnviRonments
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Wintersemester 2025/2026
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

REsilience by Network DEsign in industrial IoT EnviRonments

Projektinhalt

Der resiliente Betrieb von drahtlosen Sensornetzwerken in Industrieumgebungen ist eine wichtige Anforderung, weil es dem drahtlosen System erlaubt, ein ausreichendes Niveau an Dienstgüte nach einem disruptiven Ereignis bereit zu stellen und automatisch in einen stabilen Zustand zurückzukehren. Eine nützliche Technik, um eine höhere Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der drahtlosen Verbindungen zu erreichen, ist es gleichzeitig mehrere simultane Verbindungen und mehrere Kanten-disjunkte Pfade von den Quellen zu den Fusionsknoten einzurichten. Die Motivation des Projektes stammt von der Beobachtung, dass Abhängigkeiten zwischen eingerichteten Verbindungen und Pfaden einen signifikanten Einfluss auf die resultierende Zuverlässigkeit haben. Das Projekt wird zum grundlegenden Verständnis dieser Abhängigkeitsstrukturen durch Verwendung von Copula-Theorie beitragen. Als Folge davon sollten verschiedene Zugangstechnologien eingesetzt werden, um statistisch unabhängige Konnektivität zu erreichen. Für alle drei Phasen während des widerstandsfähigen Betriebs, nämlich der regulären, der Überlebens- und der Rückgewinnungs-Phase, wird die sorgfältige Auswahl der Mehr-Pfade und Mehrfach-Konnektivität modelliert, untersucht und optimiert. Zuerst entwickelt das Projekt neue Algorithmen für die Platzierung und Konfiguration der Netzwerkknoten. Die benötige Dienstfunktion wird durch Anpassung an kleine Änderungen in der Umgebung garantiert. Ein System zur Überwachung des Netzwerkstatus und zur Detektion von störenden Ereignissen wird installiert. Nach der Erkennung von gleichzeitigen Fehlern bei mehreren Verbindungen und Knoten im Netzwerk, betritt das System die Überlebensphase. Während dieser Phase wird sich das System stabilisieren und kaskadierende Fehlerketten verhindern und zur selben Zeit eine hohe Dienstfunktion aufrechterhalten. Zweitens werden Mehr-Pfade und Mehrfach-Konnektivität für beide Ziele unter einem multi-kriteriellen Optimierungsansatz entworfen. Das Konzept der Netzwerk-Erweiterbarkeit wird auf Mehr-Pfade und Mehrfach-Konnektivität erweitert und es werden sowohl deterministische als auch statistische Optimierungsmodelle entwickelt. Drittens, nach Stabilisierung des Netzwerks, wird ein Plan für die Wiederherstellungsphase und die dazugehörige Konfiguration entwickelt, eingesetzt und aktiviert. Der Übergang zu dieser neuen Konfiguration muss nahtlos ablaufen, ohne das System anzuhalten oder Dienstausfälle zu verursachen. Schließlich wird das Projekt die entwickelten Algorithmen auf einer kleinmaßstäblichen Demonstratorplatform in einer realistischen Industrieumgebung vorführen. Eine Installation von bis zu 10 Knoten mit maximal zwei Hop-Kommunikation zu den Fusionsknoten ist geplant. In System-Level Simulationen wird die Skalierbarkeit der Ansätze und Algorithmen auch gezeigt. Insgesamt wird das Projekt signifikante Gewinne hinsichtlich Dienstverbesserungen während der Überlebensphase und Wiederherstellungsphase zeigen. (Beschreibung aus REINDEER)

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Schwerpunktprogramm (SPP) 2378

Beginn: 2023

Projektmitglieder

NameEMailTelefonRaum
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolfwolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913288138
Prof. Eduard Jorswieckjorswieck[[at]]ifn.ing.tu-bs.de+49 531 3912480
Lara Jüschkejueschke[[at]]ibr.cs.tu-bs.de+49 531 3913295117
Zheng Gezheng.ge[[at]]tu-braunschweig.de

Veröffentlichungen

  • Jan Schlichter, Maximilian Schwarz and Lars Wolf: Evaluating the Effects of Different Layer Multi-Connectivity on Reliable Multi-Hop Industrial WSNs, in IEEE Internet of Things Journal, Jg. 12, Nr. 12, Seite 21604-21617, 2025 (10916615, DOI, BibTeX)
  • Jan Schlichter, Leonard Zurek, David Niederprüm and Lars Wolf: Towards Distributed Continuous RF Monitoring in Factories, in Proceedings of the 11th ACM International Conference on Systems for Energy-Efficient Buildings, Cities, and Transportation, BuildSys '24, Hangzhou, China, Seite 229-230, Association for Computing Machinery, 2024 (10.1145-3671127.3698704, DOI, BibTeX)

aktualisiert am 12.03.2025, 17:31 (dynamischer Inhalt) von Frank Steinberg

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit