Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Aktuelles
  • Aktuelles aus dem IBR
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Wintersemester 2025/2026
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Offene Stelle in der Abteilung Connected and Mobile Systems

Am Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund ist in der Abteilung Connected and Mobile Systems zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) mit der Möglichkeit zur Vorbereitung auf eine Promotion in den Forschungsschwerpunkten Wireless Sensor Networks & Internet of Things sowie Fahrzeugkommunikation zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren, vergütet nach EG 13 TV-L (100%) zu besetzen.

Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung liegen größtenteils im Bereich der Network und Transport Layer und Anwendungen hierauf. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bearbeitung und Übertragung von Daten in eingebetteten Systemen & Netzen wie in Wireless Sensor Networks, Internet of Things, Vehicular Networks und Delay&Disruption Tolerant Networks gelegt. Ihre Aufgaben umfassen neben der Mitarbeit in Forschung und Lehre sowie Administration, insbesondere die Mitwirkung bei der Konzeption, Beantragung und Bearbeitung von Projekten sowie die Durchführung von projektvorbereitenden Forschungsversuchen mit Synergien zur eigenen vertieften wissenschaftlichen Arbeit und der Möglichkeit zur Vorbereitung auf eine Promotion.

Vorausgesetzt wird eine überdurchschnittliche abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung in Informatik, Informations-Systemtechnik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik oder einem verwandten Studiengang, erste Kenntnisse im Bereich Connected and Mobile Systems sowie Erfahrung aus einer Projektmitwirkung im thematischen Umfeld unserer Arbeitsgebiete.

Wir bieten Ihnen

  • Einbindung in ein kooperatives Team und kreatives dynamisches Arbeitsumfeld
  • eine sehr gute Arbeitsumgebung mit umfangreichen Angeboten zur aktiven Gesundheitsförderung, ergonomischen und gut ausgestatteten Arbeitsplätzen sowie einem umfangreichen und modern aufgestellten Labor
  • Internationalität und kulturelle Vielfalt sowohl im Lehrbetrieb als auch im Wissenschaftsbereich
  • Integration in internationale sowie nationale Projekte sowie Vernetzung mit exzellenten Kooperationspartnern direkt vor Ort in einer der forschungsintensivsten Regionen Europas
  • gezielte Mentoring- und Karriereprogramme der TU Braunschweig, wechselnde Weiterbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Entwicklung sowie umfangreiche Sprachkurse für eine optimale wissenschaftliche Qualifizierung, zahlreiche Veranstaltungen im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, darüber hinaus die Möglichkeit an internationalen Fachkonferenzen teilzunehmen
  • Flexibles Arbeitszeit- und Selbstmanagement, insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Wir erwarten

  • eine einschlägige mit gut oder sehr gut abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master/Diplom)
  • fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Computernetze und Protokolle
  • möglichst auch Erfahrungen bzgl. Sensornetzen (wie energieeffizienten Verfahren in Hard- und Software von Sensornetzen oder anderen eingebetteten Systemen (bspw. Industrie4.0))
  • Programmierkenntnisse in C, C++, Java
  • Kreativität und Spaß an der Forschung auf international hohem Niveau
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und eigenständiges Arbeiten
  • hohe Motivation und Organisationsfähigkeit
  • sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
  • Interesse an der Bearbeitung einer Fragestellung im oben beschriebenen Themenbereich mit Möglichkeit zur Promotion

Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Stelle ist befristet und grundsätzlich teilzeitgeeignet, sollte jedoch zu 100 Prozent besetzt sein.

Die TU Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen.

Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erbitten wir bis zum 22.04.2018 an:

Prof. Dr. Lars Wolf
TU Braunschweig, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Mühlenpfordtstr. 23, D-38106 Braunschweig
Email: wolf@ibr.cs.tu-bs.de


aktualisiert am 06.04.2018, 13:11 von Frank Steinberg

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit