Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • IBR Knowledge Base
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

p143 (Ricoh IM C5500) unter Linux benutzen

AutorDr. Yannic Schröder
SchlüsselworteDrucker Printers CUPS p143
KategorienAdministrivia, Hardware, Software
Der Drucker p143 wurde kürzlich (Stand Juli 2020) ersetzt. Der alte Drucker war ein Ricoh MP C5503. Der neue ist ein Ricoh IM C5500. Die Namen sind ähnlich, die Druckertreiber aber NICHT kompatibel! Diese Dokument soll die Installtion und Benutzung der neuen (coolen) Features erläutern (Heften, Lochen, Falten).

Installation

CUPS zeigt diverse Drucker bei der Installation an, die über magische Discovery-Protokolle erkannt wurden. Wenn man sich darauf nicht verlassen möchte kann man den Drucker auch manuell als IPP-Drucker hinzufügen. Die Adresse ist dann folgende: ipp://p143.ibr.cs.tu-bs.de:631/ipp/print.

CUPS fragt danach nach dem Drucker-Typ. Hier muss eine PPD-Datei ausgewählt werden. Diese kann auf openprinting.org heruntergeladen werden. Es sollte unbedingt der PostScript-Treiber verwendet werden, da sonst nicht alle Optionen vom Finisher verfügbar sind!

Nach der Installation müssen noch die installierten Optionen ausgewählt werden:
  • Option Tray: Tray 3 (LCT)
  • Large Capacity Tray: Not Installed
  • Internal Tray 2: Not Installed
  • Internal Shift Tray: Not Installed
  • External Tray: Not Installed
  • Finisher: SR3270
  • Folding Unit: Not Installed

Features

Am Drucker angeschlossen ist der Finisher SR3270, dieser kann Heften, Lochen und Falten. Sämtliche Optionen sind mit ihrem Namen aus lpoptions benannt.

Bei manchen Einstellungen (und Kombinationen) verwirft der Drucker den Auftrag selbstständig (der Computer glaubt der Auftrag wurde ausgeführt). Andere Einstellungen werden einfach ignoriert. Die GUI-Druckmenüs prüfen einige Einstellungen auf Kompatibilität. Das ist aber keine Garantie, dass der Drucker den Auftrag dann auch wirklich ausführt.

Duplex

lpr -o Duplex=VALUE
  • None: Einseitiger Druck
  • DuplexNoTumble: Doppelseitiger Druck (über lange Kante). Das will man (fast) immer!
  • DuplexTumble: Doppelseitiger Druck (über kurze Kante). Das will man (fast) nie!

Heften

Der Finisher heftet maximal 50 Blatt A4 oder 30 Blatt A3 (80g/m²).
lpr -o StapleLocation=VALUE
  • None: Nicht heften
  • StaplessUpperLeft: Kann unser Finisher nicht, es wird gar nicht geheftet!
  • StaplessUpperRight: Kann unser Finisher nicht, es wird gar nicht geheftet!
  • UpperLeft: Eine Heftnadel oben links
  • UpperRight: Eine Heftnadel oben rechts (Ausdruck erfolgt dann über Kopf, da der Drucker nur an der hinteren Seite des Papiers heften kann)
  • LeftW: Zwei Heftnadeln links (wie ein Buch)
  • RightW: Zwei Heftnadeln rechts (wie ein Buch, Ausdruck über Kopf). Das will man (fast) nie!
  • UpperW: Papier wird nicht geheftet
  • CenterW: Druckauftrag wird vom Drucker verworfen. Eigentlich kann der Finisher zwei Nadeln mittig aufs Papier setzen, fürs Falten als Booklet. Vermutlich ist die Option nur mit bestimmten Papierformaten (A3?) und Falten nutzbar

Lochen

Der Finisher locht die Blätter einzeln, kann also beliebig viele Seiten im Druckauftrag lochen.
lpr -o RIPunch=VALUE
  • None: Nicht Lochen
  • Left2: Zwei Löcher, Abstand 80mm Das will man (fast) immer!
  • Left3: Papier wird nicht gelocht
  • Left4: 4 Löcher, 888 Lochung für Ringbücher
  • Right2: Papier wird nicht gelocht
  • Right3: Papier wird nicht gelocht
  • Right4: Papier wird nicht gelocht
  • Upper2: Papier wird nicht gelocht
  • Upper3: Papier wird nicht gelocht
  • Upper4: Papier wird nicht gelocht

Falten

Die Falteinheit faltet nur A3 auf A4 (vielleicht auch A4 auf A5). Das Papier muss im Querformat durch den Drucker gehen. Wenn man was anderes versucht zu falten, dann wird der Druckauftrag verworfen!

Bisher hat sich der Drucker bei allen Einstellungskombinationen geweigert etwas zu falten.

Theoretisch müsste die Option lpr -o RIFoldType=OutsideTwofold den Finisher anweisen das Blatt mittig einmal zu falten. Alle anderen Falteinstellungen dürften nicht funktionieren, da dafür eine interne Falteinheit im Drucker benötigt wird (nicht die im Finisher).

Laut Datenblatt kann der Finisher nur einzelne Blätter falten. Unter Windows ist mir aber gelungen, dass der Finisher 4 Blatt A3 mit dem Inhalt von 12 A4 Seiten bedruckt, mittig zwei Mal heftet und dann faltet.














aktualisiert am 20.07.2020, 15:33 von Dr. Yannic Schröder

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit