Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
      • Why Braunschweig?
    • During your Studies
      • Fresher's Hub
      • Term Dates
      • Courses
      • Practical Information
      • Beratungsnavi
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Health and Well-being
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni*ae
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
    • Contact
      • Study Service Centre
      • Academic Advice Service
      • Student Office
      • Career Service
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence at TU Braunschweig
      • Research Projects
      • Research Centres
      • Professors‘ Research Profiles
    • Early Career Researchers
      • Support in the early stages of an academic career
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research Funding Network
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • TU Braunschweig Summer School
      • Refugees
      • International Student Support
    • Going Abroad
      • Studying abroad
      • Internships abroad
      • Teaching and research abroad
      • Working abroad
    • International Researchers
      • Welcome Support
      • PhD Studies
      • Service for host institutes
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Learning Foreign Languages
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperations
      • Strategic Partnerships
      • International networks
    • International House
      • About us
      • Contact & Office Hours
      • News and Events
      • International Days
      • 5th Student Conference: Internationalisation of Higher Education
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Job Advertisements
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • The University Development Initiative 2030
      • Foundation University
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Entrepreneurship
      • Friends & Supporters
    • General Public
      • Check-in for Students
      • The Student House
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Services for media
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Executive Board
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Faculty of Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Faculty of Electrical Engineering, Information Technology, Physics
      • Faculty of Humanities and Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Professional and Personnel Development
      • International House
      • The Project House of the TU Braunschweig
      • Transfer Service
      • University Sports Center
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Services
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menu
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
  • IBR Knowledge Base
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Reliable System Software
      • Overview
      • Team
      • Teaching
      • Theses & Jobs
      • Research
      • Publications
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2025
      • Winter 2024/2025
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

IBR GIT Server (gitolite)

AuthorFrank Steinberg
KeywordsGIT gitolite gitosis
CategoriesAdministrivia, Software

ACHTUNG: Der hier beschriebene gitolite Server wird voraussichtlich Mitte 2015 abgeschaltet. Es gibt nun einen GitLab-Server: gitlab.ibr.cs.tu-bs.de.

GIT Server Konzept

Das IBR betreibt einen Server, auf dem GIT Repositories gehostet werden können. Mitarbeiter haben die Möglichkeit Repositories anzulegen. Anschließend können sie die Zugriffsrechte auf andere authentisierte Personen ausweiten oder auch anonymen read-only Zugriff zulassen.

Der Server ist durch die Software gitolite realisiert. IBR-spezifische Erweiterungen sorgen dafür, dass die Zugriffskontrolle durch eine Datei im Repository verwaltet werden kann.

Zugriffsarten

Es gibt drei Methoden, um auf die gehosteten Repositories zuzugreifen:

  • Mittels URLs der Form git+ssh://git@git.ibr.cs.tu-bs.de/repository (oder kurz git@git.ibr.cs.tu-bs.de:repository) kann authentisiert auf ein Repository zugegriffen werden. Dazu muss der Benutzer zuvor seinen SSH Public auf dem Server hinterlegt haben. Siehe unten: "SSH Key hinterlegen".
  • Mittels URLs der Form git://git.ibr.cs.tu-bs.de/repository kann anonym auf ein Repository zugegriffen werden, das für "daemon" Zugriff freigegeben wurde.
  • Mit einem Web-Browser kann über http://git.ibr.cs.tu-bs.de/ anonym auf Repositories zugegriffen werden, die für "gitweb" Zugriff freigegeben wurde. Über https://git.ibr.cs.tu-bs.de/ können Mitarbeiter auf sämtliche Repositories zugreifen.

Zugriffskontrolle

Gitolite verwaltet die Zugriffskontrolle normalerweise in einem zentralen gitolite-admin Repository (siehe gitolite Dokumentation). Die entsprechende Datei kann für jedes Repository einen "repo"-Abschnitt enthalten, der für das entsprechende Repository die Zugriffsberechtigungen definiert. Der IBR-GIT-Server erlaubt es hingegen, den Inhalt dieses Abschnittes in jedem Repository selbst zu verwalten, und zwar in einem Branch mit dem Namen "access" und darin in der Datei ".gitaccess". Dieser Branch und diese Datei werden beim Erzeugen eines Repositories automatisch angelegt und mit Rechten, die sich auf den Erzeuger beschränken, initial konfiguriert. Anpassungen sind jederzeit möglich und werden durch ein commit&push des access Branches aktiv.

Notifications

Manchmal ist es gewünscht, dass der Server bei Änderungen Mails versendet. Dies kann durch folgende Zeile in der Datei ".gitaccess" erzielt werden:

config notify.email = example@ibr.cs.tu-bs.de,user@example.com,...

SSH Keys hinterlegen

Für den authentisierten Zugriff muss der öffentliche SSH Key des Benutzers beim Server hinterlegt worden sein. Dies geschieht implizit anhand der Dateien id_dsa.pub und id_rsa.pub im Verzeichnis $HOME/.ssh/ eines jeden IBR-Users (nicht jedoch für "externe" User, die kein Home-Directory haben). Die automatische Übernahme dieser Keys findet jede Nacht einmal statt.

Außerdem ist es möglich, explizit bis zu fünf Keys im LDAP (Attribut ibrSSHPubKey) zu hinterlegen. Diese Keys werden in der Regel unmittelbar nach einer Änderung innerhalb weniger Minuten vom GIT-Server übernommen.

Es sollte berücksichtigt werden, dass der Server vom Key auf den User schließt. Wenn also derselbe Key für zwei Accounts hinterlegt ist (egal auf welche Weise), etwa im Falle eines Studenten, der denselben Key für seinen y-Account und für seinen regulären IBR-Account nutzt, so kann der Server nicht eindeutig einen Account zuordnen und so kann unerwartet die Zugriffskontrolle scheitern.

Anlegen und Löschen von Repositories

Beim ersten lesenden oder schreibenden Zugriff auf ein nicht existierendes Repository wird dieses automatisch von gitolite angelegt:

home$ git clone git@git.ibr.cs.tu-bs.de:new-project
Cloning into 'new-project'...
Initialized empty Git repository in /git/new-project.git/
remote: Counting objects: 6, done.
remote: Compressing objects: 100% (4/4), done.
remote: Total 6 (delta 1), reused 0 (delta 0)
Receiving objects: 100% (6/6), done.
Resolving deltas: 100% (1/1), done.
home$ cd new-project
new-project$ ls -al
total 16
drwxr-xr-x 3 steinb mitarb 4096 Feb  7 14:48 .
drwxr-xr-x 7 steinb mitarb 4096 Feb  7 14:48 ..
drwxr-xr-x 8 steinb mitarb 4096 Feb  7 14:48 .git
-rw-r--r-- 1 steinb mitarb  114 Feb  7 14:48 .gitaccess
new-project$ git branch -r
  origin/HEAD -> origin/master
  origin/access
  origin/master

Ähnliches gilt beispielsweise bei einem git push git@git.ibr.cs.tu-bs.de:new-project master, wenn das Repistory auf dem Server noch nicht existiert.

Repositories müssen allerdings einem Namensschema entsprechen, das der Server erzwingt. Abweichende Namen werden abgelehnt.

Per SSH können auch einige Kommandos zur Verwaltung der Repositories (unter anderem zum Löschen) ausgeführt werden. Nähere Informationen findet man in der Dokumentation oder per ssh git@git.ibr.cs.tu-bs.de help.


last changed 2019-10-28, 08:26 by Frank Steinberg

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
Imprint Privacy Accessibility