Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Rechtliche Grundlagen
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support
      • Promotionsstudium
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • IBR Knowledge Base
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Übersicht
      • Team
      • Lehre
      • Arbeiten & Jobs
      • Forschung
      • Publikationen
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Wintersemester 2025/2026
      • Sommersemester 2025
      • Wintersemester 2024/2025
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • bliq (formerly AIPARK)
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Hinweise an alle Inhaber von IBR-Accounts

AutorFrank Steinberg
SchlüsselworteIBR Account CIP Benutzer User Zugang
KategorienAdministrivia

ACHTUNG: Die Informationen in diesem Artikel sind (teilweise) veraltet.

Für alle Accounts am IBR, egal ob für persönliche studentische Arbeiten, für Lehrveranstaltungen oder persönliche Accounts von Mitarbeitern gelten einige Regeln:

EMail

Jeder Benutzer hat eine EMail Adresse, die genau dem Usernamen in der Domain des IBR entspricht, also z.B. für den User gargel: gargel@ibr.cs.tu-bs.de. Mail, die mit der Arbeit am IBR in Zusammenhang steht, sollte möglichst mit dieser Absender-Adresse versehen sein. Wichtiger ist aber, dass die Mail, die an diese Adresse eintrifft, regelmäßig gelesen wird. Das ist wichtig, da diese Adresse in aller Regel für wichtige Ankündigungen, Terminvereinbarungen, etc. von Betreuern und Administratoren des IBR benutzt wird. Es ist die Pflicht des Benutzers, die eigene Mail auch zu lesen.

Es gelten folgende Adressen:

Funktion Servername Protokolle
Mail absenden mail.ibr.cs.tu-bs.de SMTP / SMTP-TLS / SMTP-AUTH (IPv4 und IPv6)
Mail abholen mail.ibr.cs.tu-bs.de POP3-TLS, IMAPv4-TLS (IPv4 und IPv6)

Der Zugriff über POP3 oder IMAP (also ohne TLS bzw. SSL) ist nicht möglich.

Wie die Mails gefiltert werden können ist hier zu finden.

Passworte

Zu jedem Account gibt es zwingend ein UNIX-Passwort, dass zum Login an den Linux und Mac Hosts dient und auch für einige andere Dienste genutzt wird. Diese Passworte werden im NIS (Network Information System) Verzeichnisdienst des IBR verwaltet. Darüberhinaus gibt es einige Dienste, die andere Passwort-Datenbanken nutzen. Alle Passworte sollten bei Bedarf ausschließlich über die entsprechende Webseite verändert werden. Insbesondere muss das UNIX-Passwort eines neuen Accounts umgehend bei der ersten Session verändert werden. Anderenfalls könnte es passieren, dass der Account gesperrt wird!

Räume und Rechner

Für studentische Arbeiten steht allen Benutzern der CIP Pool im Raum G40 im Galeriegeschoss zur Verfügung. Dort befinden sich 24 Apple iMac Rechner, die neben einer "gewöhnlichen" UNIX Standard Software Ausstattung auch über Microsoft Office, Adobe Acrobat und Apple iWork verfügen. Sofern dieser Raum nicht durch Lehrveranstaltungen belegt ist (siehe Türschild) kann dieser Raum für "freies Arbeiten" benutzt werden.

Ferner gibt es für alle Benutzer mit individuellen studentischen Arbeiten am IBR (Mitglieder der Gruppe "ibrusers", siehe id(1)) im 1.OG den "Terminalraum Süd" (Raum 146) mit einigen Windows- und Linux-PCs und den "Terminalraum Nord" (Raum 145) mit 10 SunRay Terminals. Diese Räume werden in der Regel nicht für Lehrveranstaltungen genutzt und stehen daher Studenten des IBR durchgehend für ihre Arbeiten zur Verfügung.

Für alle Rechner gilt grundsätzlich:

  • Nicht ausschalten oder rebooten! Auch wenn "nichts mehr geht." Bei Problemen bitte den Admins oder dem Betreuer bescheid geben und vorübergehend einen anderen Rechner benutzen!
  • Bei Verlassen des Arbeitsplatzes stets ausloggen! Nicht den Arbeitsplatz für mehr als 10 Minuten sperren!

Nachtarbeit

Für Nachtarbeiter gibt's zwar keine Zuschläge :-), wer aber dennoch nachts (oder abends länger als bis 20.oo Uhr) arbeitet, sollte dies unbedingt seinem Betreuer und insbesondere Sonja Schauer mitteilen, damit diese Personen entsprechend angemeldet werden, so dass der Sicherheitsdienst bescheid weiß.

Disk Quota

Die meisten Accounts sind durch Disk Quota limitiert, d.h. es können Dateien nur in begrenztem Umfang im Verzeichnis des Benutzers (genauer: Mit dem geweiligen Benutzer als Eigentümer) gespeichert werden. Dabei gibt das sog. soft limit den Umfang an, ab dem in nächtlichen Mails Warnungen erzeugt werden. Das hard limit bestimmt den Grenzwert, der auf keinen Fall überschritten werden kann.

Wenn man den Eindruck hat, dass "gar nichts" mehr geht (Login nicht möglich, Einstellungen nicht so, wie erwartet, etc.), dann ist meist das erreichte Limit die Ursache, so dass nicht einmal mehr X11 cookies oder Einstellungen gepeichert werden können. Dann hilft oft nur ein Einloggen über SSH und ein gründliches "Aufräumen".

Das Abfragen der Limits und der derzeitigen Belegung ist derzeit nur auf Linux Hosts mittels quota(1) möglich.

Schließung von Accounts

Accounts werden nach einiger Zeit der Nicht-Benutzung bzw. nach Ablauf der Arbeit, in deren Zusammenanhang sie angelegt wurden, geschlossen. Auch bei Misbrauch (File Sharing, nicht der Arbeit dienende Netzbenutzung, ...) kann der Account ohne Vorwarnung auch vorzeitig geschlossen werden. Wer Gründe dafür hat, dass sein Account auch nach Abschluss einer Arbeit noch länger bestehen sollte, kann gerne versuchen, dies glaubhaft zu machen. :-)

Bei Problemen...

Erster Ansprechpartner ist in aller Regel der Betreuer, also bei Studienarbeiten, Diplomarbeiten, etc. der unmittelbar betreuende IBR Mitarbeiter, bzw. bei Praktika und anderen Lehrveranstaltungen der zuständige Assistent.

Bei allgemeinen technischen Problemen (z.B. defekte Rechner oder Drucker, System-Dienste auf einzelnen Rechnern, etc.) wendet Ihr Euch am besten an die Admins des IBR. Und zwar bitte möglichst per EMail an admin[[at]]ibr.cs.tu-bs.de. So empfangen es sämtliche Admins, also auch schnellstmöglich derjenige, der für das Problem zuständig ist und sich auch am schnellsten um das Problem kümmern kann.

Bei Problemen, die auf die eigene Pappnasigkeit zurückzuführen sind (Passwort vergessen; Restore gelöschter Dateien aus dem Backup, etc.) kann man sich mit Gummibärchen oder einer Tafel Schokolade vertrauensvoll an die Admins wenden.


aktualisiert am 03.07.2019, 10:44 von Frank Steinberg

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit