Semester | |
Module # | INF-VS-049 |
Programmes | Diplom Informations-Systemtechnik, Computer Science Master, Computer and Communication Systems Engineering Master, Business Information Systems Master |
IBR Group | DS (Prof. Kapitza) |
Type | Lab |
Lecturer | |
Assistant | Dr. Björn Cassens Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Credits | 5 |
Hours | 4 |
Time & Place | Praktikum: Raum 146, Mittwochs 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Seminar: Raum 105, Donnerstags (zweichwöchentlich) 17:45 - 19:15 |
Prerequisites | Kenntnisse in C erwartet, Kenntnisse in hardwarenaher Programmierung von Vorteil, Besuch der Vorlesung Betriebssysteme Jeder Teilnehmer braucht einen gültigen y-Account des GITZ |
Certificates | Erfolgreiche Bearbeitung aller Aufgaben. Erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium. |
Registration |
Please login to get more information here as a
mitarb
member.
|
Content | Ziel des Praktikums ist es, ein tieferes Verständnis für die Entwicklung eines Betriebssystems zu erlangen. Dies erfolgt durch eine Einführung in die hardwarenahe Programmierung bis hin zu einem monolithischen Kernel für einen AVR Mikrocontroller. Grundlage für dieses Praktikum sind die theoretischen Grundlagen aus der Vorlesung Betriebssysteme die in diesem Praktikum praktisch angewendet werden. Die Durchführung der Aufgaben erfolgt in Gruppen von 2-3 Studenten. Jede Gruppe soll die Aufgabenstellung selbstständig lösen und entsprechende Überlegungen zu den einzelnen Problemstellungen anstellen. Hierzu werden entsprechende Datenblätter und eine passende Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Sollten Probleme oder Fragen auftauchen, wird der Betreuer beratend weiter helfen. Ablauf: Im Rahmen einer initialen Übungsaufgabe wird zunächst die parallele Ein/Ausgabe initialisiert und in Betrieb genommen. Anhand dieser Übungsaufgabe werden die wichtigsten Komponenten der hardwarenahen Programmierung erklärt. Im restlichen Verlauf des Praktikums werden dann weitere Komponenten eines Kernels wie Scheduler, Treiber und eine primitive Interprozesskommunikationsschnittstelle Implementiert. In wöchentlichen Treffen wird dann der Fortschritt bzw. eventuelle Probleme besprochen. Neben den wöchentlichen Praktikumsterminen wird ein Seminar (wöchentlicher Turnus ca. 45 Minuten, zweiwöchentlicher Turnus ca. 90 Minuten) stattfinden, in dem die benötigten Grundlagen vermittelt werden. Dabei orientiert sich das Seminar in der ersten Hälfte an den Praktikumsaufgaben. In der zweiten Hälfte werden weiterführende Konzepte anhand von ausgewählten Beispielen erklärt. Im Rahmen eines Kolloquiums werden die erzielten Ergebnisse und das Wissen aus dem Seminar besprochen. Folien und Aufgabenstellung für das Praktikum Betriebssysteme Entwicklung The material is only available to registered attendees. In order to register, you need either an IBR POSIX account or a self-activated IBR-y-account. Afterwards you can login to this site. Chapter Slides Movies Exercises Kickoff Meeting ![]() Theorie: CPU's, AVR, Assembler, C-Programmierung ![]() Theorie: Betriebssysteme, Linux ![]() Theorie: Filesysteme und Gruppeneinteilung ![]() Aufgabenstellungen und Templates:
Please login to get more information here.
|
Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange
Merchandising
Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY
Phone: +49 (0) 531 391-0