Thesis
CapSensing Toolkit
Art: Studienarbeit
Status:
Arbeitsgruppe: DUS (Prof. Beigl)
Betreuer: Monty Beuster
Professor: Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl
Thesis
BooksTellingStories: Neue Interaktionsformen für und mit Büchern unter Einbeziehung von BookCrossing und Web 2.0 Technologien
Art: Diplomarbeit
Status: abgeschlossen
Arbeitsgruppe: DUS (Prof. Beigl)
Betreuer: Monty Beuster
Professor: Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl
Thesis
UbiComp in the Office: Beispiele für ubiquitäre Technologien in Büroumgebungen
Art: Diplomarbeit
Status: abgebrochen
Arbeitsgruppe:
Betreuer: Monty Beuster
Professor: Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl
Praktikum Pervasive Computing dus praktikumpraktikum beigl beuster rmeyer schillng 1. Termin: 08.03.2007, 10:00 Uhr im Mikroprozessorlabor 2. Termin: 11.04.2007, 10:00 Uhr im Mikroprozessorlabor 08.03.2006, 10:00 Uhr Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Teilnehmer. Anmeldung abgeschlossen keine Wichtige Informationen zu der, im Praktikum verwendeten, Hardware TecO (Karlsruhe) Context Recognition System Builder (CReSB) Link Particle Analyzer Link SDCC-Compiler Link Howto cParts Link Data Mining Software - Weka3 Link Datum Downloads Download 08.03.2007 Einfuehrung (Teil 1) Klick 08.03.2007 Einfuehrung (Teil 2) Klick 20.03.2007 Neuronale Netze und Bayes Klick 20.03.2007 Bayes (Teil 1) Klick 20.03.2007 Bayes (Teil 2) Klick 10.04.2007 Slides zum 2. Termin Klick Interdisziplinaeres Seminar - Assistierende Gesundheitstechnologien - Sensorik und Vernetzung dus seminar beigl beuster siehe offizielle Webpage zum Seminar (Link unten) Mittwoch, 11. April 2007 / 15:00 Uhr keine Erfolgreiche Ausarbeitung und Vortrag Link zur eigentliche Webpage des Seminars (mit weiteren Informationen, Terminen und Hintergründen) Softwareentwicklungspraktikum - Distributed and Ubiquitous Systems dus praktikum beigl beuster roehr 10.04.07 / 10:00 Uhr, im Mikroprozessorlabor Der erste Termin findet am 10.04.07 / 10:00 Uhr im Mikroprozessorlabor statt. Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Teilnehmer. Das Praktikum gilt als erfolgreich bestanden, wenn ein - nach der Aufgabenstellung - lauffaehiges Programm und eine angemessene Dokumentation abgegeben wurde. Die Dokumentation besteht dabei aus einem ausfuehrlichen pdf, das mit Doxygen aus dem Quellcode generiert wurde. Der Quellcode ist mit Kommentaren zu versehen, so dass jederzeit eine aktualisierte Version mit Doxygen generiert werden kann. Die Anmeldung erfolgt als Bewerbung (Abgabe der Bewerbung vor der Klausur am 06.03.). Die Teilnehmer werden nach der In dieser Lehrveranstaltung soll das strukturierte Vorgehen bei der Implementierung eines kleinen Projekts erlernt werden. Die Grundlagen der Vorlesung Softwareengineering sind dabei anzuwenden. Einführung in die Aufgaben... etc. Abgabe Pflichtenheft Abgabe Grobentwurf Abgabe Feinentwurf Abgabe Praesentationsfolien Vortrag z.d. Praesentationsfolien Zwischenpraesentation (verschoben!) Zwischenabgabe Implementierung Abgabe Implementierung Abgabe Testbericht und fertige Implementierung Praesentation Plaza keine Abgaben Saemtliche Abgaben (abgesehen von Quellcodes) sind termingerecht sowohl in schriftlicher Form (Ausdruck), als auch per Email (beuster@ibr.cs.tu-bs.de) abzugeben. Zudem ist eine entsprechende Version ins SVN abzulegen. Lastenheft (Zusaetze/Ueberlegungen) Was passiert, wenn (identische) Pakete ueber mehrer Bridges zum Analyzer gelangen? Wie ist dem zu begegnen? (Idee: Option Duplikate ignorieren/anzeigen lassen) Links Wichtige Informationen zu der, im Praktikum verwendeten, Hardware TecO (Karlsruhe) Particle Analyzer Link SDCC-Compiler Link Howto cParts Link Materialien Datum Titel Download 03/30/2007 Template Pflichtenheft Klick 04/10/2007 Template Grobentwurf Klick 04/10/2007 Template Feinentwurf Klick 05/25/2007 Template Testdokumentation Klick Datum Titel Download 04/10/2007 Slides zum Einfuehrungstermin Klick Lastenheft Klick Howto cParts Klick Installation USB-Bridge (Readme) Klick USB-Bridge (Treiber) Klick USB-Bridge (Windows-Installer) Klick Slides zur Libparticle Klick Particle Analyzer (Delphi) Klick Particle Analyzer (Java) Klick Particle Analyzer (Console) Klick Dokumentation Libparticle (Doxygen) Klick Vorcompilierte Libparticle (Particle.dll) Klick Libparticle (Linux) Klick Materialien Testphase Datum Titel Download 05/30/2007 Kurzuebersicht Klick Particle Analyzer mit Delayfunktion (zum Belastungstest) Klick Datenbank (zum Belastungstest) Klick 04/02/2007 SQL-Datenbank "Blackboard_small" Klick SQL-Datenbank "Blackboard_big" Klick Seminar der Mitarbeiter und Doktoranden dus seminar beigl beuster 0 Das Seminar findet im Seminarraum des IBR (Informatikzentrum, ) in unregelmäßigen Abständen statt. Die genauen Termine gehen aus der untenstehenden Tabelle hervor. Ziel dieses Seminars ist die Vorstellung und Diskussion der Arbeiten am Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund. Teamprojekt Ubiquitous Computing INF-STD-10 INF-VS-018 inf-ba dus tp beigl beuster roehr 6 5 wird noch bekanntgegeben. to be announced. keine Erfolgreiche Teilnahme an Klausur bzw. mündlicher Prüfung. Arbeitstyp: Thesis Type: Die ausgeschriebene Arbeit ist als Teamprojekt zu vergeben. The thesis can be done as semester thesis. Die DUS Forschungsgruppe: The DUS research group: Die Forschungsgruppe Distributed and Ubiquitous Systems (DUS) arbeitet mit bekannten internationalen Partnern von Universitäten und Industrie zusammen an der Erforschung von allgegenwärtiger, alldurchdringen Technologien (ubiquitous computing, pervasive computing) The Distributed and Ubiquitous Systems (DUS) research group works together with well-known international partners from research and industry in the field of ubiquitous and pervasive computing systems. Ubiquitous Computing: Ubiquitous Computing: Eine Vision des Ubiquitous Computing (allgegenwärtige Rechensysteme) ist es, den Computer als sichbare Interaktionsgerät verschwinden zu lassen und durch spezialisierte, intelligente Gegenstände, sog. Appliances, zu ersetzen. Der Benutzer hat nicht länger das Gefühl mit einem Rechensystem zu interagieren, sondern mit Dingen aus seiner Umgebung. A vision of ubiquitous computing is the invisible computer. Computer as visible elements of our environment disappear. To the human user, the environment or everyday things become the user interface. All in one computing systems are substituted by specialized, well-designed appliances. The user no longer has the feeling to interact with a computing system but with common everyday objects in his environment. Aufgabenstellung: Project Description: In der Welt des Ubiquitous Computing werden vielfaeltige Sensoren eingesetzt. Diese sind in der Regel preisguenstig um einen massenhaften Einsatz zu gewaehleisten, was zwangslaeufig zu nichtidealen Ergebnissen fuehrt. Unter Sensor Fusion versteht man die Zusammenfuehrung mehrerer Sensortechnologien um ein besseres Ergebnis zu erzielen. In Lokationssystemen werden in der Regel die Technologien Radio Signal Strength Indication (RSSI) und/oder Ultraschall zur Positionsbestimmung verwendet. Eine andere Idee geht davon aus, dass sich durch die Kombination von RSSI und sog. "ungenauen" sensoren (Gyroskope, Beschleunigungssensoren, Winkelschaetzer) eine bessere Approximation der Lokation bestimmen laesst. Ziel der Projektaufgabe ist es, die o.g. Idee in einer Laborumgebung zu installieren, durchzutesten und anschliessend sind die Ergebnisse zu evaluieren. Dazu sind folgende Schritte notwendig: Literaturrecherche / Einarbeitung in Sensor Fusion Aufbau der Testumgebung Intensive Messungen Evaluation der Ergebnisse Bearbeitungskontext: Work Context: Wir bieten: Integration in europäische und internationale Projekte Hoher Anwendungsbezug und sehr gute Kontakte zur Industrie Kreatives, dynamisches Arbeitsumfeld mit internationaler Ausrichtung Direkten Kontakt zum Institut, zur Forschungsgruppe und deren Mitgliedern We offer: Integration in German, European and international projects Strong connection to practial problem domains and good industry relationships Creative and dynamic working context with a strong international focus Direct contact with the computer science institute and with the research group and its members Ubiquitous Computing INF-VS-05 INF-VS-016 INF-VS-017 inf-dipl inf-ma winfo-ma ist-ma dus vorlesung beigl beuster roehr 4 2+1 Vorlesung: Mittwoch, 08:00 - 09:30, Übung: Mittwoch, 09:45 - 11:15 (14-tägl.), Lecture: Wednesday, 08:00 - 09:30, Exercises: Wednesday, 09:45 - 11:15 (twice per month), Bitte beachten Sie die unter Termine aufgefuehrten Aenderungen bzw. Verschiebungen! 24. Oktober 2007. October 24, 2007 keine Erfolgreiche Teilnahme an Klausur bzw. mündlicher Prüfung. Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Themengebiet Ubiquitous Computing. Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Kenntnisse über Grundlange und weitergehende Methoden und Techniken des Ubiquitous Computing. Studierende besitzen Wissen über existiernde Ubiquitous Computing Systeme, können selbst Computersysteme für den Einsatz in eingebettete in Alltags- oder industrielle Prozessumgebungen entwerfen und Ubiquitäre Systeme bewerten. Themenbereiche sind: Grundlagen, Paradigmen und Regeln des Ubiquitous Computing Entwurf und Bewertung von eingebetteten interaktiven Appliances (HW/SW/HCI) Spezielle Netzwerke für Ubiquitous Computing Kollaboration und Selbstorganisation von Computersystemen Einbindung von Ubiquitous Computing Systemen in Enterprise Systeme RFID Context und Activity Recognition UbiComp: Ausfall der Vorlesung UbiComp: Ausfall der Vorlesung UbiComp: Doppelstunde mit Uebung UbiComp: Doppelstunde mit Uebung in Raum 160!!! UbiComp: Doppelstunde mit Uebung (vorlaeufig) UbiComp: Doppelstunde mit Uebung (vorlaeufig) UbiComp: Normalveranstaltung UbiComp: Doppelstunde mit Uebung (vorlaeufig) vorläufige Materialsammlung: Lektüre und Folien Seminar Ubiquitous Computing (Bachelor) INF-STD-11 INF-VS-021 inf-ba dus seminar beigl beuster roehr 4 0+2 Die Abschlussvortraege finden am Freitag, dem 08.02.2008 um 10:00 Uhr im statt. Die Zwischenvortraege finden am Montag, dem 26.11.2007 um 10:15 Uhr im statt. News: 30.10.2007 / 17:45 Die Slides zum Einfuehrungstermin sind online. Datum Date Milestone Meeting Type Downloads Termin 1 Appointment 1 Einführung in das Themengebiet, Vorbesprechung, Themenvergabe und Betreuerzuteilung im Seminarraum. Kurze Einführung in die wissenschaftliche Recherche (ACM Digital Library, Google Scholar, Citeseer) Introduction to the subject, preliminary discussion, assignment of topics and supervisors in the seminar room. Introduction to scientific research (ACM Digital Library, Google Scholar, Citeseer) group meeting Gruppentreffen Slides Einfuehrungstermin Nach VereinbarungTreffen mit dem Betreuer, Auswahl geeigneter Artikel on appointmentindividual meeting with supervisor; selection of relevant article individual meeting Einzeltreffen Termin 2 Appointment 2 Kurzpräsentation des Themas (90 Sekunden - 3 Minuten) jedes Teilnehmers. Die Vorträge werden auf Video aufgenommen und im Anschluß gemeinsam analysiert. Short presentation (90 seconds - 3 minutes) by each participant on the assigned topic (will be video-taped and discussed afterwards) group meeting Gruppentreffen Nach VereinbarungTreffen mit dem Betreuer, Besprechung des Fortschritts und der Struktur der Ausarbeitung on appointmentindividual meeting with supervisor; discussion of progress and structure of the paper individual meeting Einzeltreffen Termin 3 Appointment 3 Abgabe der Ausarbeitung. Zuweisung und Verteilung der Arbeiten zur gegenseitigen Begutachtung Deadline for the submission of the paper, assignment and distribution of the reviews group meeting Gruppentreffen Nach VereinbarungTreffen mit dem Betreuer, Besprechung der Gutachten und deren Einarbeitung in die Ausarbeitung, Anfertigung der finalen Version der Ausarbeitung on appointmentindividual meeting with supervisor; discussion of the reviews and their inclusion in the work, preparation of the final manuscript individual meeting Einzeltreffen Termin 4 Appointment 4 Abgabe der finalen Ausarbeitung, Diskussion Deadline for the submission of the final paper, discussion group meeting Gruppentreffen Termin 5 Präsentation der Arbeiten im Rahmen eines "Konferenztages" Presentation of the paper in the context of a small "conference" group meeting Gruppentreffen Die Seminarthemen werden im Rahmen eines Präsentationstages vorgestellt. Die Präsentation umfasst eine mündliche Vorstellung inkl. Folien von 25 Minuten und 5 Minuten für Fragen und Antworten. Die Präsentationen werden auf Video aufgezeichnet. Die Vortragsfolien sind unten verfügbar. Bitte klicken Sie auf einen Talk zum Download der Folien. The seminar topics will be presented during a seminar day. The presentation comprises a oral presentation including slides of 25 minutes and 5 minutes for questions and answers. The presenations will be captured on video. The lecture slides are available below. Please click on a topic to retrieve the talk slides. wird bekanntgegeben to be announced Schriftliche Ausarbeitung von ca. 20 Seiten und erfolgreicher Seminarvortrag (25 Minuten Vortrag + 5 Minteun Fragen + Antworten). Written paper (about 20 pages) and successful presentation (25 minutes talk + 5 minutes questions + answers). Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 8 beschränkt, die Plätze werden (einschließlich Nachrücker) mit Hilfe des elektronischen Seminar-Tools (https://pos.tu-bs.de/) vergeben. The seminar is limited to 8 participants. The positions will be assigned using the electronic seminar tool (https://pos.tu-bs.de/). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Hrn. Beuster (beuster@ibr.cs.tu-bs.de). If you have questions, please contact Mr. Beuster (beuster@ibr.cs.tu-bs.de). Die Anmeldung ist noch möglich. Registration is still open. Das Seminar wird auf deutsch gehalten. Alle Dokumente werden jedoch in Englisch bereitgestellt bzw. eingefordert, u.a. auch die Ausarbeitung! The seminar will be held in German, all documents will be provided and requested in English, especially the paper. Overview and Comparison on Wireless Sensor Node Technologies Chirp Modulation Techniques for Wireless Sensor Networks Network Coding in Wireless Sensor Networks Context Recognition in Ubiquitous Computing Overview and Comparison of Middleware for Ubiquitous Computing Ubiquitous Computing in Smart Spaces Comparison, Overview and Applications for Location Technologies in Ubiquitous Computing Interaction in Ubiquitous Computing Environments UC-Sem: Einfuehrung, Themenvergabe UC-Sem: Abgabe erste schriftliche Ausarbeitung UC-Sem: Zwischenpraesentation UC-Sem: Abgabe schriftliche Ausarbeitung UC-Sem: Abschlussvortraege, Seminarraum, Raum 105 We will provide templates for the paper (MS-Word, Latex) and the presentation (Powerpoint, Latex). Students have to use the templates to create their documents. Vorlagen für die Ausarbeitung (MS Word und Latex) sowie für die Präsentation (MS PowerPoint und Latex) werden bereitgestellt. Nur Dokumente die mit Hilfe dieser Vorlagen angefertigt worden sind werden aktzeptiert. Überblick über die Themen des Seminars Overview on the seminar topics Seminarvorstellung Tools für die wissenschaftliche Recherche Tools for scientific research Google Scholar Citeseer ACM Digital Library IEEE Xplore DBLP – Computer Science Bibliography Weitere Literatur Futher references Seminar Ubiquitous Computing (Master) INF-STD-11 INF-VS-022 inf-ba dus seminar beigl beuster roehr 4 0+2 Die Abschlussvortraege finden am Freitag, dem 08.02.2008 um 10:00 Uhr im statt. Die Zwischenvortraege finden am Montag, dem 26.11.2007 um 10:15 Uhr im statt. News: 30.10.2007 / 17:45 Die Slides zum Einfuehrungstermin sind online. Datum Date Milestone Meeting Type Downloads Termin 1 Appointment 1 Einführung in das Themengebiet, Vorbesprechung, Themenvergabe und Betreuerzuteilung im Seminarraum. Kurze Einführung in die wissenschaftliche Recherche (ACM Digital Library, Google Scholar, Citeseer) Introduction to the subject, preliminary discussion, assignment of topics and supervisors in the seminar room. Introduction to scientific research (ACM Digital Library, Google Scholar, Citeseer) group meeting Gruppentreffen Slides Einfuehrungstermin Nach VereinbarungTreffen mit dem Betreuer, Auswahl geeigneter Artikel on appointmentindividual meeting with supervisor; selection of relevant article individual meeting Einzeltreffen Termin 2 Appointment 2 Kurzpräsentation des Themas (90 Sekunden - 3 Minuten) jedes Teilnehmers. Die Vorträge werden auf Video aufgenommen und im Anschluß gemeinsam analysiert. Short presentation (90 seconds - 3 minutes) by each participant on the assigned topic (will be video-taped and discussed afterwards) group meeting Gruppentreffen Nach VereinbarungTreffen mit dem Betreuer, Besprechung des Fortschritts und der Struktur der Ausarbeitung on appointmentindividual meeting with supervisor; discussion of progress and structure of the paper individual meeting Einzeltreffen Termin 3 Appointment 3 Abgabe der Ausarbeitung. Zuweisung und Verteilung der Arbeiten zur gegenseitigen Begutachtung Deadline for the submission of the paper, assignment and distribution of the reviews group meeting Gruppentreffen Nach VereinbarungTreffen mit dem Betreuer, Besprechung der Gutachten und deren Einarbeitung in die Ausarbeitung, Anfertigung der finalen Version der Ausarbeitung on appointmentindividual meeting with supervisor; discussion of the reviews and their inclusion in the work, preparation of the final manuscript individual meeting Einzeltreffen Termin 4 Appointment 4 Abgabe der finalen Ausarbeitung, Diskussion Deadline for the submission of the final paper, discussion group meeting Gruppentreffen Termin 5 Präsentation der Arbeiten im Rahmen eines "Konferenztages" Presentation of the paper in the context of a small "conference" group meeting Gruppentreffen Die Seminarthemen werden im Rahmen eines Präsentationstages vorgestellt. Die Präsentation umfasst eine mündliche Vorstellung inkl. Folien von 25 Minuten und 5 Minuten für Fragen und Antworten. Die Präsentationen werden auf Video aufgezeichnet. Die Vortragsfolien sind unten verfügbar. Bitte klicken Sie auf einen Talk zum Download der Folien. The seminar topics will be presented during a seminar day. The presentation comprises a oral presentation including slides of 25 minutes and 5 minutes for questions and answers. The presenations will be captured on video. The lecture slides are available below. Please click on a topic to retrieve the talk slides. wird bekanntgegeben to be announced Schriftliche Ausarbeitung von ca. 20 Seiten und erfolgreicher Seminarvortrag (25 Minuten Vortrag + 5 Minteun Fragen + Antworten). Written paper (about 20 pages) and successful presentation (25 minutes talk + 5 minutes questions + answers). Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 8 beschränkt, die Plätze werden (einschließlich Nachrücker) mit Hilfe des elektronischen Seminar-Tools (https://pos.tu-bs.de/) vergeben. The seminar is limited to 8 participants. The positions will be assigned using the electronic seminar tool (https://pos.tu-bs.de/). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Hrn. Beuster (beuster@ibr.cs.tu-bs.de). If you have questions, please contact Mr. Beuster (beuster@ibr.cs.tu-bs.de). Die Anmeldung ist noch möglich. Registration is still open. Das Seminar wird auf deutsch gehalten. Alle Dokumente werden jedoch in Englisch bereitgestellt bzw. eingefordert, u.a. auch die Ausarbeitung! The seminar will be held in German, all documents will be provided and requested in English, especially the paper. Overview and Comparison on Wireless Sensor Node Technologies Chirp Modulation Techniques for Wireless Sensor Networks Network Coding in Wireless Sensor Networks Context Recognition in Ubiquitous Computing Overview and Comparison of Middleware for Ubiquitous Computing Ubiquitous Computing in Smart Spaces Comparison, Overview and Applications for Location Technologies in Ubiquitous Computing Interaction in Ubiquitous Computing Environments Einfuehrung, Themenvergabe Abgabe erste schriftliche Ausarbeitung Zwischenpraesentation Abgabe schriftliche Ausarbeitung Abschlussvortraege, Seminarraum, Raum 105 We will provide templates for the paper (MS-Word, Latex) and the presentation (Powerpoint, Latex). Students have to use the templates to create their documents. Vorlagen für die Ausarbeitung (MS Word und Latex) sowie für die Präsentation (MS PowerPoint und Latex) werden bereitgestellt. Nur Dokumente die mit Hilfe dieser Vorlagen angefertigt worden sind werden aktzeptiert. Überblick über die Themen des Seminars Overview on the seminar topics Seminarvorstellung Tools für die wissenschaftliche Recherche Tools for scientific research Google Scholar Citeseer ACM Digital Library IEEE Xplore DBLP – Computer Science Bibliography Weitere Literatur Futher references Betriebssysteme INF-IBR-01 INF-VS-010 INF-VS-015 math-ba inf-ba ist-ba dus vorlesunguebung beigl beuster 4 2+1 Vorlesung: Dienstag, 08:00 - 09:30, Raum IZ160 (NEU)Übung: Dienstag, 09:45 - 11:15, Raum IZ160 (14-taegig) Die Klausureinsicht findet am Montag, den 31.03.2008 in Raum 105 statt! Lecture: Tuesday, 08:00 - 09:30, room IZ160 (NEW)Exercises: Tuesday, 09:45 - 11:15, room IZ160 Review of the exam will be possible on Monday, March 31 in room 105! Vorlesung: 30. Oktober 2007Uebung, 20. November 2007 Lecture: October: 30, 2007Excercise: November: 20, 2007 keine Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur bzw. mündliche Prüfung. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen von Betriebssystemen. Sie ist wie folgt strukturiert: Einführung in Betriebssysteme Prozessverwaltung Speicherverwaltung Ein- und Ausgabe Dateisysteme Sicherheit Multimedia-Betriebssysteme Mehrprozessor-Systeme Fallbeispiel: MINIX 3 Hinweise zur Klausur Wann? 04.03.2008 / 14:00-15:30 Uhr / Audimax Die (Online)Anmeldung zur Klausur ist noch bis zum 26.02.2008 moeglich Das Themengebiet Kerberos ist (fuer die Klausur am 04.03.2008) nicht pruefungsrelevant Materialien - Vorlesung Die Vorlesungsunterlagen sind aus rechtlichen Gruenden auf den IP-Bereich der TU beschraenkt. Titel Download Organisation, allgemeine Einfuehrung... etc. BS-WS0708-Kap00-Organisation.pdf Einführung BS-WS0708-Kap01-Einfuehrung.pdf Prozesse BS-WS0708-Kap02-Prozesse.pdf Speicherverwaltung BS-WS0708-Kap03-Speicherverwaltung.pdf I/O BS-WS0708-Kap04-IO.pdf Dateisystem BS-WS0708-Kap05-Dateisysteme.pdf Sicherheit BS-WS0708-Kap06-Sicherheit.pdf Multimedia BS-WS0708-Kap07-Multimedia.pdf Materialien - Uebung Die Uebungsunterlagen sind aus rechtlichen Gruenden auf den IP-Bereich der TU beschraenkt. Titel Aufgabenblatt Slides Einfuehrung Gantt-Diagramme Download Uebungsblatt 1 verfuegbar ab 13.11.2007 / 09:30 n/a Download Download Uebungsblatt 2 noch nicht verfuegbar n/a Download Download Musterloesung zu Aufgabe 4.3.2 Uebungsblatt 3 Download Download Uebungsblatt 4 Download Download Uebungsblatt 5 Download Download BS: Vorlesung (Raum IZ, 160) BS: Vorlesung (Raum IZ, 160) BS: Einfuehrung Gantt-Diagramme BS: Uebung (Blatt 1) BS: Vorlesung BS: Uebung (Blatt 2) BS: Vorlesung BS: Vorlesung BS: Vorlesung BS: Uebung (Blatt 3) BS: Vorlesung BS: Vorlesung BS: Uebung (Blatt 4) BS: Vorlesung BS: Uebung (Blatt 5) Klausureinsicht Klausur Wann und wo: Die Klausur findet am 04. Maerz 2008, 14:00 - 15:30 Uhr im Audimax statt. Zugeleassene Hilfsmittel: keine Anmeldung ACHTUNG! Fuer die Teilnahme an der Klausur ist neben der Online-Anmeldung (unten) die Anmeldung im jeweiligen Pruefungsamt zwingend erforderlich. Die jeweiligen Regularien sind der entsprechenden Pruefungsordnung zu entnehmen. Fuer den Studiengang Informatik Diplom ist die Lehrveranstaltung Betriebssysteme nur eine Scheinklausur. Dafuer ist keine Anmeldung im Pruefungsamt notwendig. Fuer den Studiengang Bachelor Informatik handelt es sich um eine Pruefungsleistung, d. h. eine schriftliche Anmeldung ist im Pruefungsamt erforderlich. Die Erasmus-Studenten muessen sich ebenfalls im Pruefungsamt fuer die Pruefung anmelden. Informationen fuer Studenten der Fachrichtung Elektrotechnik: Masterstudenten muessen sich ebenfalls im ihrem Pruefungsamt (bzw. Fakultaet) anmelden. Rueckfragen im Pruefungsamt: Durchwahl 7706. Online-Anmeldung Bitte achten Sie beim Ausfüllen auf die korrekte Schreibweise Ihres Namens (bitte Groß-/Kleinschreibung beachten) und Ihrer E-Mail-Adresse. Alle Felder bis auf das Kommentarfeld sind Pflichtfelder. Die Online-Anmeldung ist nur bis zum 26.02.2008 möglich! Bitte melden Sie sich hier nur für die Klausur Betriebssysteme an! Die Anmeldung zur Klausur war nur bis zum 01.10.2007 möglich. Klausurergebnisse Statistik Individuelle Klausurergebnisabfrage Die Abfrage des Klausurergebnisses ist nur moeglich, wenn auf der Klausur angekreuzt wurde, dass wir das Ergebnis online bereitstellen duerfen. Die angegebene Statistik bezieht sich ebenfalls ausschliesslich auf die Klausuren, deren Ergebnisse hier abgerufen werden koennen. Um Ihr persoenliches Ergebnis abzurufen, benoetigen Sie den Zugangscode, der auf Ihrer Klausur vermerkt war. Mit Ihrer Matrikelnummer als Benutzername und dem Zugangscode als Passwort, koennen Sie hier das Ergebnis einsehen. Sollten Probleme auftreten, dann bitte eine Mail an beuster@ibr.cs.tu-bs.de. Klausureinsicht Die Klausureinsicht findet am Montag, den 31.03.2008, 14:00 - 16:00 Uhr in Raum 105 statt. Die Klausureinsicht fand am 31.03.2008, 14:00 - 16:00 Uhr statt. Klausur im Sommersemester 2008 (Nachschreibeklausur) Die Nachreibeklausur findet am 16. September 2008, 14:00-15:30 Uhr statt. Die Klausur vom Wintersemester 2007/2008 zu Uebungszwecken: Download