- Institute of Operating Systems and Computer Networks
- News
- About us
- Connected and Mobile Systems
- Distributed Systems
- Algorithms
- Microprocessor Lab
- Education
- Services
- Spin-Offs
- Research Cooperations
Entwicklung einer Policy-Sprache mit Semantic-Web-Technologie
Supervisor | Dr. Torsten Klie |
Professor | Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf |
IBR Group | CM (Prof. Wolf) |
Type | Master Thesis, Diploma Thesis |
Status | tentative |
Policy-basiertes Netzwerk-Management gilt als eine gute Möglichkeit, Komplexität bei der Administration großer Netzwerke zu beherrschen [4]. Forschungen auf diesem Gebiet laufen nun seit beinahe 15 Jahren. Trotz intensiver Forschungsbemühungen und -erfolge haben sich Policy-basierte Systeme nur in sehr spezifischen Bereichen durchgesetzt (bspw. QoS und Differentiated Services (DiffServ)). Grundsätzlich geht es beim Policy-basierten Management darum, Netzwerke dadurch zu administrieren, dass man Regeln und Richtlinien vorgibt, die das gewünschte Verhalten des Netzwerks beschreiben. Diese so genannten Policies machen eine Menge an Wissen, über das ein Netzadministrator verfügt, explizit. Es ist daher naheliegend, für die Spezifizierung von Policies Techniken der Wissensrepräsentation einzusetzen. Das WWW Consortium (W3C) beschäftigt sich seit einigen Jahren mit solchen Technologien im Rahmnen ihrer Semantic-Web-Initiative [1]. Dabei sind verschiedene (Draft-)Standards entstanden, die in der Grafik aufgeführt sind.
Im Rahmen dieser Arbeit sind zunächst existierende Policy-Sprachen zu untersuchen und zu beschreiben. Dabei sollen insbesondere spezielle Vor- und Nachteile herausgestellt werden, um als Grundlage für die Entwurfsphase zu dienen. In dieser Phase soll ein Policy-Modell bzw. eine Policy-Sprache entwickelt werden, die mit den Semantic-Web-Technologien des W3C kompatibel ist. Anschließend soll der Entwurf umgesetzt und die Besonderheiten und Vorteile des Ansatzes anhand eines aussagekräftigen Beispiels dargestellt werden. VoraussetzungenFür diese Arbeit sind Kenntnisse im Bereich der Modellierung, sowie über Netzwerke und dessen Ressourcen und Dienste notwendig. Kenntnisse im Bereich der Semantic-Web-Technologien sind hilfreich, Programmierkenntnisse unerlässlich. Links:
|