- Institute of Operating Systems and Computer Networks
- News
- About us
- Connected and Mobile Systems
- Distributed Systems
- Algorithms
- Microprocessor Lab
- Education
- Services
- Spin-Offs
- Research Cooperations
Automatische Komposition von Web-Services für das Netzwerkmanagement
Student | (anonymous, Login required) |
Supervisor | Dr. Torsten Klie |
Professor | Prof. Dr. Stefan Fischer |
IBR Group | VS (Prof. Fischer) |
Type | Diploma Thesis |
Status | finished |
Start | 2005-12-27 |
Web-Services haben sich haben sich als Middleware im Rahmen einer diensteorientierten Architektur (Service Oriented Architecture, SOA) etabliert. Ein größerer Vorteil, der im Zusammenhang mit Web-Services immer wieder genannt wird, ist das automatische Auffinden von Diensten für einen bestimmten Zweck, z.B. mit Hilfe von Registrierungs-Datenbanken wie etwa UDDI. Neben dem Aufruf einzelner Dienste können einzelne Web-Services auch zu komplexeren Diensten zusammengefasst werden. Derzeit wird in der Forschung genauer untersucht, wie solche Dienstkompositionen automatisiert werden können. Hierzu werden meist zusätzliche semantische Informationen zu den Diensten benötigt (z.B. Beschreibungen in OWL-S). Aufgabenstellung: Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen bestehende Ansätze zur automatischen Komposition von Web-Services beschrieben, verglichen und im Hinblick auf Praxistauglichkeit beewertet werden. Neben der theoretischen Ausarbeitung, die auch die jeweils notwendigen Basis-Technologien für die beschriebenen Ansätze beleuchtet, soll auch ein Prototyp für die Zusammensetzung von Netzwerk-Management-Web-Services entworfen und umgesetzt werden. Links und Literatur:
|