Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Winter 2023/2024
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
      • Services Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Entwicklungswerkzeuge für Web-Services

Student(anonymous, Login required)
SupervisorProf. Dr. Christian Werner
ProfessorProf. Dr. Stefan Fischer
IBR GroupVS (Prof. Fischer)
TypeStudienarbeit
Statusfinished

Ein außerordentlich wichtiger Aspekt bei der Realisierung von Software ist der Entwurf geeigneter Schnittstellen für den Datenaustausch mit peripheren Systemen - etwa dem Benutzer, Massenspeichern oder anderen Programmen. Seit den Anfängen der Rechentechnik wurden in diesem Bereich immer wieder neue Konzepte erarbeitet und ständig weiterentwickelt.

Ein sehr moderner Ansatz für die Kommunikation zwischen mehreren Web-Anwendungen verbirgt sich hinter dem Begriff "Web-Service": Unter einem Web-Service versteht man eine Applikation, die über standardisierte Technologien - insbesondere SOAP, XML und UDDI - mit ihrer Umwelt kommuniziert. Diese Standardisierung ermöglicht es einem Web-Service, unabhängig von seiner Betriebssystemumgebung und der Programmiersprache, in der er implementiert wurde, Nachrichten mit anderen Systemen auszutauschen. Als Kommunikationsmodell kommt hierbei häufig RPC zum Einsatz.

Ein wesentlicher Aspekt von Web-Services ist die Möglichkeit, verschiedene Web-Applikationen auf dieser gemeinsamen technologischen Basis miteinander zu verknüpfen. Bieten beispielsweise mehrere Bibliotheken jeweils einen Web-Service für Literaturrecherchen an, so ist es aufgrund der einheitlichen Kommunikationsschnittstellen vergleichsweise einfach, einen Metasuchdienst über diese Bibliotheksbestände zu realisieren. Falls auch dieser Metasuchdienst als Web-Service implementiert wurde, könnte ihn eine weitere Applikation wiederum mit den Web-Services verschiedener Online-Buchhändler verknüpfen, um so Studierenden die Literaturbeschaffung zu vereinfachen.

Obwohl Web-Services offensichtlich über ein beachtliches Potential verfügen, wird diese Technologie bis heute nur vereinzelt eingesetzt. Ein Grund dafür liegt möglicherweise in der Komplexität und der Vielzahl der zugrundeliegenden Protokolle und Formate. Diese Komplexität sollte daher von geeigneten Softwareentwicklungswerkzeugen möglichst gut gekapselt werden. Nur so lassen sich Zeitaufwand und Kosten für die Softwareentwicklung in engen Grenzen halten.

Ziel dieser Studienarbeit ist es, die spezifischen Vor- und Nachteile verschiedener, marktüblicher Web-Service-Entwicklungsumgebungen herauszuarbeiten. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Studierende zwei bis drei einfache Testszenarien entwerfen und die daraus resultierenden Entwicklungsaufgaben mit Hilfe der zu bewertenden Entwicklungswerkzeuge lösen. Möglicherweise kann diese Arbeit dabei an bereits laufende Studienarbeiten anknüpfen (, ). Abschließend sind die jeweiligen Entwicklungs-Workflows anhand geeigneter, zuvor selbständig erarbeiteter Kriterien miteinander zu vergleichen und zu bewerten. Falls sich in Abhängigkeit vom verwendeten Entwicklungswerkzeug auch signifikante Unterschiede im Laufzeitverhalten der implementierten Web-Service-Komponenten feststellen lassen, so sollten auch diese in die Bewertung mit einfließen.

Zur Bearbeitung dieses Themas ist Programmiererfahrung in Java oder C# von Vorteil. Kenntnisse aus der Vorlesung "Web-Anwendungen mit Java und XML" sind ebenfalls hilfreich aber nicht Voraussetzung.

  • Web-Services bei Sun
  • Web-Services bei Microsoft
  • Web-Services bei IBM
  • W3C-Seite zum Thema Web-Services
  • www.webservices.org bietet u.a. eine Übersicht über aktuelle Entwicklungs-Tools.
  • Umfangreiche Web-Service-Liste mit vielen Zusatzinformationen. Sehr empfehlenswert!
  • Folien zu einem Vortrag über Web-Service-Entwicklungswerkzeuge
  • Performance-Vergleich zwischen verschiedenen SOAP-Impementationen

Ergebnisse als Vortragsfolien


last changed 2012-11-23, 11:55 by Prof. Dr. Christian Werner

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility