- Institute of Operating Systems and Computer Networks
- News
- About us
- Connected and Mobile Systems
- Distributed Systems
- Algorithms
- Microprocessor Lab
- Education
- Services
- Spin-Offs
- Research Cooperations
Grid-Computing: Technologien und Trends
Student | (anonymous, Login required) |
Supervisor | Prof. Dr. Christian Werner |
Ulrich Abelmann | |
Professor | Prof. Dr. Stefan Fischer |
IBR Group | VS (Prof. Fischer) |
Type | Studienarbeit |
Status | finished |
Der Begriff Grid-Computing wurde in den vergangenen zwei Jahren zweifelsohne zu einem in der IT-Welt besonders beliebten Modewort. Obwohl das Konzept des verteilten Rechnens spätestens seit dem Seti@Home-Projekt auch der breiten Öffentlichkeit bekannt ist, hat erst Grid-Computing diese Idee auch im Forschungsbereich wieder zu einem zentralen Thema werden lassen. Inzwischen hat sich die Euphorie im Grid-Computing-Bereich etwas gelegt, und Ergebnisse in Forschung und Anwendungsentwicklung werden wieder objektiver, mitunter auch kritischer, bewertet. Aufgabenstellung: Ziel dieser Studienarbeit ist es, einen knappen Überblick über die wichtigsten Forschungsergbnisse der letzten Jahre im Bereich Grid-Computing zu geben. Hierbei sollen insbesondere die Unterschiede zwischen der Grid-Computing-Technologie und klassischen Ansätzen für Cluster-Computing (z.B. Beowulf) herausgearbeitet werden. Weiterhin soll dargestellt werden, welche spezifischen Vor- und Nachteile sich für die Anwendungsentwicklung auf einer Grid-Infrastruktur ergeben. Schließlich sollen aktuelle Grid-Toolkits miteinander verglichen und die wesentlichen konzeptionellen Unterschiede zwischen den einzelnen Plattformen beschrieben werden. Abschließend ist in einem Ausblick darzustellen, welche Entwicklungen im Grid-Computing-Bereich besonders vielversprechend sind, und welche richtungsweisenden Trends sich auf diesem Gebiet abzeichnen. Allgemeine Informationen zum Thema Grid-ComputingThe Globus Alliance Sun One Grid Engine |