- Institute of Operating Systems and Computer Networks
- News
- About us
- Connected and Mobile Systems
- Distributed Systems
- Algorithms
- Microprocessor Lab
- Education
- Services
- Spin-Offs
- Research Cooperations
Etablierung und Aufrechterhaltung von Lokationsbewusstsein in großen Sensornetzwerken
Student | (anonymous, Login required) |
Supervisor | Dr. Carsten Buschmann |
Professor | <> |
IBR Group | VS (Prof. Fischer) |
Type | Diploma Thesis |
Status | cancelled |
Start | 2003-10-01 |
Sensornetze bestehen aus Einzelsystemen, die über Sensoren, einen Prozessor und Speicher sowie ein Funkinterface verfügen. Das Sensornetzwerk soll als Gesamtheit der Einzelsysteme komplexere Prob-lemstellungen wie z.B. die Analyse von Bewegungen von Feuerfronten bei Waldbränden bewältigen können, obwohl die Einzelsysteme nur einfache Aufgaben wie beispielsweise Temperaturmessungen durchführen können. Um derartige Aufgaben bewältigen zu können, benötigen die Elemente eines Sensornetzes ein Bewusst-sein hinsichtlich des Kontextes. Ein Element dieses Kontextes ist das Bewusstsein hinsichtlich der eige-nen Lokation ("location awareness"). Es muss im Rahmen der Selbstorganisation zu Beginn der Arbeit des Netzes aufgebaut werden. Dabei können einzelne Systeme, die z.B. aufgrund von GPS oder anderer Gegebenheiten ihre Position kennen, den Grundstein legen. Der Lokationsbegriff kann sowohl absoluter Natur sein, d.h. in Koordinaten oder Regionen ausgedrückt sein, als auch relativ formuliert sein (z.B. "rechts von X" oder "am Ufer"). Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Verfahren zur Etablierung von "absoluter" location awareness in gro-ßen Sensornetzwerken implementiert werden. Dazu sollen zunächst bestehende Verfahren daraufhin untersucht werden, ob sie den Anforderungen Einfachheit, Robustheit, geringem Overhead und hervorra-gender Skalierbarkeit genügen. Weiterhin soll eine etablierte Ordnung auch bei Mobilität im Netz auf-rechterhalten werden. Ist keines der Verfahren geeignet, soll auf Basis der bekannten Verfahren ein neues Verfahren entwickelt werden. Im Anschluss an die Konzeption des Verfahrens soll dieses dann simulativ evaluiert werden. Dazu muss der Algorithmus in einem Simulator implementiert und anhand verschiedener Szenarien erprobt und be-wertet werden. Von Interesse ist dabei neben der Konformität mit den Anforderungen insbesondere die Analyse des Aufwandes zur Aufrechterhaltung des Lokationsbewusstseins mit zunehmender Mobilität der Einzelsysteme. |