Zu dieser Seite Auf dieser Seite werden Hilfestellungen gesammelt um Dokumente für die IBR CM Group zu erstellen. Es werden hier explizit keine fertigen LaTeX-Vorlagen gesammelt sondern nur Hilfestellungen gegeben, da dies die Wartbarkeit der Seite vereinfacht und offizielle tubslatex-Vorlagen und Corporate-Design-Vorlagen existieren, die nur passend konfiguriert werden müssen. ÜbersichtThesis Framework Für Abschlussarbeiten steht ein Grundgerüst (Framework) zur Verfügung, das bereits die Vorlagen für Exposé und Abschlussarbeit (siehe unten) zusammenfasst und nach kurzer Konfiguration bereits das Verfassen von Inhalten ermöglicht. Das Framework liefert dazu bereits eine Grundstruktur aus Ordnern und Dateien, welche die Übersichtlichkeit während der Bearbeitung der Abschlussarbeit verbessern. Das Framework lässt sich aus dem Gitlab des IBR klonen/herunterladen/forken. Exposé
\documentclass[
a4paper,
11pt,
style=screen,
extramargin,
bcor=10mm,
rgb,
hyperrefdark,
abstract=on,
]{tubsartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{pgfgantt} % Schedule
\subtitle{Exposé zur Masterarbeit}
\title{Awesome Title}
\author{Max Mustermann}
\logo{Institut für Betriebssysteme und~Rechnerverbund}
\date{\today}
\begin{document}
\maketitle[plain,logo=left]
\begin{table}[h]
\centering
\begin{tabularx}{.7\textwidth}{XX}
\hline
Deutscher Titel & Fantastischer Titel \\\hline
Englischer Titel & Awesome Title \\\hline
Anmeldedatum & 1. Januar 1970 \\\hline
Matrikelnummer & 1234567 \\\hline
E-Mail & max@example.com \\\hline
Studiengang & Informatik \\\hline
\end{tabularx}
\end{table}
\clearpage
\section{Einleitung}
\subsection{Motivation}
\subsection{Aufgabenstellung}
\section{Related Work}
\section{Evaluation}
\section{Zeitplan}
% für Bachelorarbeiten
\begin{ganttchart}[hgrid, vgrid,]{1}{12}
\gantttitle{Woche}{12} \\
\gantttitlelist{1,...,12}{1} \\
\ganttbar{AP 1}{1}{4} \\
\ganttbar{AP2}{5}{9} \\
\ganttbar{AP3}{7}{11} \\
\ganttbar{Druck und Abgabe}{12}{12} \\
\ganttmilestone{Abschlussvortrag}{12}
\end{ganttchart}
% für Masterarbeiten
\begin{ganttchart}[hgrid, vgrid,]{1}{24}
\gantttitle{Woche}{24} \\
\gantttitlelist{1,...,24}{1} \\
\ganttbar{AP 1}{1}{4} \\
\ganttbar{AP2}{5}{9} \\
\ganttmilestone{Meilenstein}{6} \\ % Meilenstein nach 6 Wochen
\ganttmilestone{Zwischenvortrag}{6} \\ % Zwischenvortrag nur bei Masterarbeiten
\ganttbar{AP3}{7}{17} \\
\ganttbar{AP4}{18}{23} \\
\ganttbar{Druck und Abgabe}{24}{24} \\
\ganttmilestone{Abschlussvortrag}{24}
\end{ganttchart}
\subsection{Arbeitspakete}
% Jedes Arbeitspaket wird genau beschrieben.
% Jedes Arbeitspaket bekommt eine stichpunktartige Liste von Muss- und Kann-Kriterien,
% deren Erfüllung später überprüfbar ist.
\subsection{Meilenstein}
% nur bei Masterarbeiten
% Hier wird aufgelistet, welche Kriterien bis zum Meilenstein erfüllt sein müssen.
% Für Arbeitspakete die über den Meilenstein hinaus gehen (hier etwa AP2) müssen die Kriterien
% genau beschrieben sein, die am Meilenstein erfüllt sind.
\newpage
\section{Durchführung und Bearbeitung}
\noindent
Dieses Dokument stellt die Grundlage zur Bearbeitung der Masterarbeit dar und beschreibt
die vorgesehenen Inhalte und Ziele.
Die Hinweise zur Durchführung von studentischen Arbeiten am IBR werden
beachtet\footnote{\url{http://www.ibr.cs.tu-bs.de/kb/arbeiten.html}}.
Die Laufzeit beträgt 6 Monate.
\vspace*{10mm}
\paragraph{Aufgabenstellung und Betreuung}\hfill\\[3ex]
\noindent
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}XX}
B.\,Treuer, M.\,Sc. & \rule[-0.5ex]{\linewidth}{1pt}\newline\itshape(Datum, Unterschrift)\\[5ex]
Prof.\,Dr.-Ing.\,L.\,Wolf & \rule[-0.5ex]{\linewidth}{1pt}\newline\itshape(Datum, Unterschrift)
\end{tabularx}
\vspace*{10mm}
\paragraph{Bearbeitung}\hfill\\[3ex]
\noindent
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}XX}
Max Mustermann, B.\,Sc. & \rule[-0.5ex]{\linewidth}{1pt}\newline\itshape(Datum, Unterschrift)
\end{tabularx}
\end{document}
|
Abschlussarbeiten Bei der Erstellung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten sollte die tubsbook -Klasse aus den offiziellen LaTeX-Vorlagen genutzt werden. Die LaTeX-Vorlagen können von der tubslatex-Webseite heruntergeladen werden. Als Grundlage für die Gestaltung einer Abschlussarbeit können die offiziellen tubsbook -Beispieldateien herangezogen werden. Zusätzlich dazu sollte folgende Dokument-Vorlage genutzt werden: Dokument-Vorlage Bei der Auswahl der Parametern für die tubsbook -Klasse wurde auf folgende Gesichtspunkte geachtet: - Aktivierung der
print -Option für die richtige Bindekorrektur für eine Klebebindung - Aktivierung der Versalziffern anstatt der tiefergestellten Mediaevalziffern
tubsbook lässt standardmäßig wenig Rand, deshalb ist extramargin eingeschaltet.- Note: Trotz
extramargin verbraucht tubsbook in meinem Test 10 Seiten weniger als scrbook aus dem KOMA-Paket (93 statt 103 Seiten bei einer mir vorliegenden Abschlussarbeit)
\documentclass[%
a4paper, % DIN A4
style=print, % enables twoside, print colors, and BCOR=15mm
bibliography=totoc, % bibliography gets unnumbered entry
nexus, % corporate design font
lnum, % use "Versalziffern" instead of "Mediaevalziffern"
extramargin, % override corporate design margin to give more space for one-column text
% smallchapters % can optionally be enabled for smaller font size in chapter headings
]{tubsbook}
\usepackage[utf8]{inputenc} % encoding of latex files
\usepackage[english]{babel} % hyphenation
\usepackage{pdfpages}
% [...] Insert packages
% metadata
\subject{Master's Thesis}
\title{Your title}
\author{Max Mustermann}
\date{\today}
\publishers{\textbf{Institute of Operating Systems and Computer Networks\\Prof.\,Dr.-Ing.\,Lars Wolf}\\
\vspace*{2em}
Supervisor:\\
Super\,Visor,\,M.\,Sc.}
\begin{document}
\frontmatter % roman page numbering
\maketitle
\cleardoublepage
% statement of originality
\thispagestyle{plain} % no header
\vspace*{7cm}
\centerline{\bfseries Statement of Originality}
\vspace*{1em}
\noindent
This thesis has been performed independently with the support of my supervisor/s.
To the best of the author's knowledge, this thesis contains no material previously
published or written by another person except where due reference is made in the text.
\par
\bigskip\noindent Braunschweig, \today \par
\vspace*{10mm}
\hfill\hrulefill
\cleardoublepage
% abstract
\thispagestyle{plain} % no header
\centerline{\bfseries Abstract}
\vspace*{1em}
\noindent
Insert abstract
\cleardoublepage
% include Aufgabenstellung pdf
\includepdf[pages=-]{aufgabenstellung/Aufgabenstellung}
\cleardoublepage
\tableofcontents
\cleardoublepage
\listoffigures
\cleardoublepage
\listoftables
\cleardoublepage
\mainmatter % arabic numbering
% [...] Insert actual content
\end{document}
|
Erklärung (Alternativ auf Deutsch)
\thispagestyle{plain} % no header
\vspace*{7cm}
\centerline{\bfseries Eidesstattliche Erklärung}
\vspace*{1em}
\noindent
Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende
Bachelorarbeit/Projektarbeit/Masterarbeit selbstständig verfasst sowie alle
benutzten Quellen und Hilfsmittel vollständig angegeben habe und dass die Arbeit
nicht bereits als Prüfungsarbeit vorgelegen hat.
\par
\bigskip\noindent Braunschweig, \today \par
\vspace*{10mm}
\hfill\hrulefill
\cleardoublepage
|
Seminar-Ausarbeitungen Bei der Erstellung von Seminar-Ausarbeitungen sollte die tubsartcl -Klasse aus den offiziellen LaTeX-Vorlagen genutzt werden. Die LaTeX-Vorlagen können von der tubslatex-Webseite heruntergeladen werden. Als Grundlage für die Gestaltung einer Seminar-Ausarbeitung können die offiziellen tubsartcl -Beispieldateien herangezogen werden. Zusätzlich dazu sollte folgende Dokument-Präambel genutzt werden: Dokument-Präambel
\documentclass[%
a4paper, % DIN A4
12pt,
style=print,
blue,
nexus, % corporate design font
lnum, % use "Versalziffern" instead of "Mediaevalziffern"
extramargin, % override corporate design margin to give more space for one-column text
]{tubsartcl}
% Insert your packages here
\begin{document}
\maketitle
\begin{abstract}
Insert abstract here
\end{abstract}
\end{document}
|
Zitierstile Bei der Erstellung von Abschlussarbeiten und Seminar-Ausarbeitungen kann ein numerischer oder alphabetischer Zitierstil verwendet werden. Bei der Nutzung von BibTeX nennen sich diese Stile unsrt und alpha . Bei der Nutzung von Biblatex numeric und alphabetic . LaTeX-Präsentationen Für LaTeX-Präsentationen empfehlen wir die Beamer-Klasse unter Nutzung der offiziellen tubs -Theme. Diese kann von der tubslatex-Webseite heruntergeladen werden. Zusätzlich zu dem offiziellen Beamer-Beispielen von der tubslatex-Webseite empfehlen wir die im nächsten Abschnitt angegebenen Parameter um eine einheitliche Gestaltung zu gewährleisten. tubs-Theme Bei der Auswahl der Parametern für die tubs -Theme wurde auf folgende Gesichtspunkte geachtet: - Auswahl eines angenehmen Farbschemas
- Keine farbig hinterlegten Blöcke (
colorblocks -Parameter lenkt zu sehr vom Inhalt ab und wirkt erdrückend)
\usetheme[%
blue, % secondary color (yellow/orange/blue/green/violet)
dark, % brightness (light,medium,dark)
tocinheader, % toc in header
nosubsectionsinheader, % no subsections in header toc
nexus, % corporate design font
% lnum, % NOTE: only available since tubslatex 1.01,
% use "Versalziffern" instead of "Mediaevalziffern"
]{tubs}
|
Powerpoint-Präsentationen Powerpoint-Vorlagen können aus der CD-Toolbox der TU Braunschweig heruntergeladen werden. OpenOffice/LibreOffice-Präsentationen Eine nicht offiziell unterstützt Vorlage ist hier zu finden: OpenOffice/LibreOffice-VorlageNexus-Schriftart Die Schriftart Nexus findet man in der CD-Toolbox der TU Braunschweig. Logos Logos für die LaTeX-Vorlagen finden sich hier: ibr_logos.zip Diese können beispielsweise wie folgt eingebunden werden:
\logo{\includegraphics{ibr_en.pdf}}
|
Gnuplot Gnuplot-Include für Farben im Corporate Design
set linetype 1 lc rgb "#ae293e" lw 1
set linetype 2 lc rgb "#4c9ab6" lw 1
set linetype 3 lc rgb "#9fab4e" lw 1
set linetype 4 lc rgb "#da6f00" lw 1
set linetype 5 lc rgb "#417a8f" lw 1
set linetype 6 lc rgb "#914990" lw 1
set linetype 7 lc rgb "#cc334c" lw 1
set linetype 8 lc rgb "#5db5d5" lw 1
set linetype 9 lc rgb "#bbc85f" lw 1
set linetype 10 lc rgb "#fd8300" lw 1
set linetype 11 lc rgb "#4f91a8" lw 1
set linetype 12 lc rgb "#aa59a9" lw 1
set linetype 13 lc rgb "#e0b2b5" lw 1
set linetype 14 lc rgb "#b7d5e5" lw 1
set linetype 15 lc rgb "#d8deb7" lw 1
set linetype 16 lc rgb "#fec1af" lw 1
set linetype cycle 16
|
Inkscape und Gimp Farbpalette im Corporate Design Die TU stellt hier ein .zip-Datei zur Verfügung. Diese beinhaltet eine .gpl-Datei, diese einfach nach ~/.config/inkscape/palettes/ speichern. Poster Eine Vorlage für Poster findet sich in den tubslatex-Vorlagen. Eine nicht offiziell unterstützt Vorlage für Inkscape ist hier zu finden: poster_inkscape.svg TU Farben
\definecolor{TuBlack}{RGB}{0,0,0}
\definecolor{TuGray80}{RGB}{51,51,51}
\definecolor{TuGray60}{RGB}{102,102,102}
\definecolor{TuGray40}{RGB}{153,153,153}
\definecolor{TuGray20}{RGB}{204,204,204}
\definecolor{TuYellow}{RGB}{255,200,42}
\definecolor{TuYellow80}{RGB}{255,211,85}
\definecolor{TuYellow60}{RGB}{255,222,127}
\definecolor{TuYellow40}{RGB}{255,233,170}
\definecolor{TuYellow20}{RGB}{255,244,212}
\definecolor{TuOrange}{RGB}{225,109,0}
\definecolor{TuOrange80}{RGB}{231,138,51}
\definecolor{TuOrange60}{RGB}{237,167,102}
\definecolor{TuOrange40}{RGB}{243,197,153}
\definecolor{TuOrange20}{RGB}{249,226,204}
\definecolor{TuDarkRed}{RGB}{113,28,47}
\definecolor{TuDarkRed80}{RGB}{141,73,89}
\definecolor{TuDarkRed60}{RGB}{170,119,130}
\definecolor{TuDarkRed40}{RGB}{198,164,172}
\definecolor{TuDarkRed20}{RGB}{227,210,213}
\definecolor{TuLightGreen}{RGB}{172,193,58}
\definecolor{TuLightGreen80}{RGB}{189,205,97}
\definecolor{TuLightGreen60}{RGB}{205,218,137}
\definecolor{TuLightGreen40}{RGB}{222,230,176}
\definecolor{TuLightGreen20}{RGB}{238,243,216}
\definecolor{TuGreen}{RGB}{109,131,0}
\definecolor{TuGreen80}{RGB}{138,156,51}
\definecolor{TuGreen60}{RGB}{167,181,102}
\definecolor{TuGreen40}{RGB}{197,205,153}
\definecolor{TuGreen20}{RGB}{226,230,204}
\definecolor{TuDarkGreen}{RGB}{0,83,74}
\definecolor{TuDarkGreen80}{RGB}{51,117,110}
\definecolor{TuDarkGreen60}{RGB}{102,152,146}
\definecolor{TuDarkGreen40}{RGB}{153,186,183}
\definecolor{TuDarkGreen20}{RGB}{204,221,219}
\definecolor{TuLightBlue}{RGB}{102,180,211}
\definecolor{TuLightBlue80}{RGB}{133,195,220}
\definecolor{TuLightBlue60}{RGB}{163,210,229}
\definecolor{TuLightBlue40}{RGB}{194,225,237}
\definecolor{TuLightBlue20}{RGB}{224,240,246}
\definecolor{TuBlue}{RGB}{0,122,155}
\definecolor{TuBlue80}{RGB}{51,141,175}
\definecolor{TuBlue60}{RGB}{102,169,195}
\definecolor{TuBlue40}{RGB}{153,198,215}
\definecolor{TuBlue20}{RGB}{204,226,235}
\definecolor{TuDarkBlue}{RGB}{0,63,87}
\definecolor{TuDarkBlue80}{RGB}{51,101,121}
\definecolor{TuDarkBlue60}{RGB}{102,140,154}
\definecolor{TuDarkBlue40}{RGB}{153,178,188}
\definecolor{TuDarkBlue20}{RGB}{204,217,221}
\definecolor{TuLightPurple}{RGB}{138,48,127}
\definecolor{TuLightPurple80}{RGB}{161,89,153}
\definecolor{TuLightPurple60}{RGB}{185,131,178}
\definecolor{TuLightPurple40}{RGB}{208,172,204}
\definecolor{TuLightPurple20}{RGB}{232,214,229}
\definecolor{TuPurple}{RGB}{81,18,70}
\definecolor{TuPurple80}{RGB}{116,65,107}
\definecolor{TuPurple60}{RGB}{151,113,144}
\definecolor{TuPurple40}{RGB}{185,160,181}
\definecolor{TuPurple20}{RGB}{220,208,218}
\definecolor{TuDarkPurple}{RGB}{76,24,48}
\definecolor{TuDarkPurple80}{RGB}{112,70,89}
\definecolor{TuDarkPurple60}{RGB}{148,116,131}
\definecolor{TuDarkPurple40}{RGB}{183,163,172}
\definecolor{TuDarkPurple20}{RGB}{219,209,214}
\definecolor{TuRed}{RGB}{190,30,60}
Vorschau | Name | Hex # |
---|
| TU Braunschweig Rot | be1e3c | | Weiß | ffffff | | Schwarz | 000000 | | Grau 80% | 333333 | | Grau 60% | 666666 | | Grau 40% | 999999 | | Grau 20% | cccccc | | Gelb | ffc82a | | Gelb 80% | ffd355 | | Gelb 60% | ffde7f | | Gelb 40% | ffe9aa | | Gelb 20% | fff4d4 | | Orange | e16d00 | | Orange 80% | e78a33 | | Orange 60% | eda766 | | Orange 40% | f3c599 | | Orange 20% | f9e2cc | | Dunkelrot | 711c2f | | Dunkelrot 80% | 8d4959 | | Dunkelrot 60% | aa7782 | | Dunkelrot 40% | c6a4ac | | Dunkelrot 20% | e3d2d5 | | Hellgrün | acc13a | | Hellgrün 80% | bdcd61 | | Hellgrün 60% | cdda89 | | Hellgrün 40% | dee6b0 | | Hellgrün 20% | eef3d8 | | Grün | 6d8300 | | Grün 80% | 8a9c33 | | Grün 60% | a7b566 | | Grün 40% | c5cd99 | | Grün 20% | e2e6cc | | Dunkelgrün | 00534a | | Dunkelgrün 80% | 33756e | | Dunkelgrün 60% | 669892 | | Dunkelgrün 40% | 99bab7 | | Dunkelgrün 20% | ccdddb | | Hellblau | 66b4d3 | | Hellblau 80% | 85c3dc | | Hellblau 60% | a3d2e5 | | Hellblau 40% | c2e1ed | | Hellblau 20% | e0f0f6 | | Blau | 007a9b | | Blau 80% | 338daf | | Blau 60% | 66a9c3 | | Blau 40% | 99c6d7 | | Blau 20% | cce2eb | | Dunkelblau | 003f57 | | Dunkelblau 80% | 336579 | | Dunkelblau 60% | 668c9a | | Dunkelblau 40% | 99b2bc | | Dunkelblau 20% | ccd9dd | | Hellviolett | 8a307f | | Hellviolett 80% | a15999 | | Hellviolett 60% | b983b2 | | Hellviolett 40% | d0accc | | Hellviolett 20% | e8d6e5 | | Violett | 511246 | | Violett 80% | 74416b | | Violett 60% | 977190 | | Violett 40% | b9a0b5 | | Violett 20% | dcd0da | | Dunkelviolett | 4c1830 | | Dunkelviolett 80% | 704659 | | Dunkelviolett 60% | 947483 | | Dunkelviolett 40% | b7a3ac | | Dunkelviolett 20% | dbd1d6 |
|