Author | Prof. Dr. Felix Büsching |
Keywords | IBR XML Material Aufzeichnung Vorlesung Video PDF |
Zunächst greift man am einfachsten auf eine vorhandene material.xml aus früheren Vorlesungen zurück, so müssen lediglich die Source-Speicherorte angepasst werden. Es wird davon ausgegangen, dass eine XML-Datei zur Vorlesung im Webbereich eristiert (bspw. /ibr/www/courses/ss08/mk/index.xml). An dieser Stelle sollte auch eine entsprechende material.xml liegen. PDFsDie Folien der Vorlesung sind als PDF in dem Unterordner /source abzulegen. Im entsprechenden slides-Abschnitt in material.xml ist der korrekte Dateiname und das Datum der Vorlesung einzutragen. In den Elementen VideosNach der Vorlesung wird das Video im Dateisystem unter ibr/video/incoming abgelegt. Von dort aus wird es in den Unterordner /source der entsprechenden Vorlesung kopiert. Im entsprechenden movie-Abschnitt der material.xml ist nun auch der korrekte Dateiname und das Datum einzutragen. Die Datei kann vom Webserver direkt geschnitten werden. Dazu können dem movie-Element optional die Attribute "start" und "end" hinzugefügt werden. Diese enhalten den gewünschten Start- bzw. Endzeitpunkt der Quelldatei im Format "HH:MM:SS". Der Webserver schneidet die Datei dann automatisch beim Transkodieren an den gewünschten Stellen. So ist es auch möglich, eine Datei in mehreren Abschnitten online zu stellen. BBB BBB-Aufzeichnungen (hoffentlich hast Du die Aufzeichnung nicht vergessen? :-)) können referenziert werden. Dazu muss oben im <bbb date="2020-04-07" idref="a4bd65906bd3e21ff25060c85d90e6fac8a50222-1587041008411"/>Die ID ist die Meeting-ID aus dem Presentation-Link in BBB/Greenlight. Automatische Erzeugung von PDFs, Videos und MP3sIm Verzeichnis der Vorlesung (dort wo auch die material.xml steht) wird nun auf der Kommandozeile xcmmaterial material.xml aufgerufen. Dadurch werden die unterschiedlichen Medien (PDF-Versionen, Videos, BBB-Recordings) aufbereitet und auf der Webseite zur Verfügung gestellt. |