Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Summer 2022
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Betriebssysteme

Semester
Winter 2018/2019
Winter 2022/2023Summer 2022Winter 2021/2022Summer 2021Winter 2020/2021Summer 2020Winter 2019/2020Summer 2019Summer 2018Winter 2017/2018Winter 2016/2017Winter 2015/2016Winter 2014/2015Winter 2013/2014Winter 2012/2013Winter 2011/2012Summer 2011Winter 2010/2011Winter 2009/2010Summer 2009Winter 2008/2009Summer 2008Winter 2007/2008Summer 2007Winter 2006/2007
Module #INF-IBR-04
Event #4223010, 4223015, 4223045
ProgrammesComputer Science Bachelor, Computer and Communication Systems Engineering Bachelor, Mathematics Bachelor
IBR GroupDS (Prof. Kapitza)
TypeLecture & Exercise
Lecturer
Photo
Prof. Dr. Rüdiger Kapitza
Ehemaliger Abteilungsleiter
rrkapitz[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Assistants
Photo
Signe Rüsch
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin
ruesch[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Photo
Dr. David Goltzsche
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Photo
Manuel Nieke
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Photo
Dr. Björn Cassens
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hiwis
Photo
Jesse Kleemann
Hiwi
Photo
Kai Bleeke
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
bleeke[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Photo
Markus Becker
Hiwi
Betriebssysteme
mabecker[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Photo
Jan Braun
Hiwi
Betriebssysteme
Photo
Felix Gümmer
Hiwi
Betriebssysteme
Photo
Stefan Schmidt
Technischer Mitarbeiter
schmidt[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913263
Room 110
Credits5
Hours2+2
Time & Place

Klausureinsicht:
Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, den 07.03.2019, 10:00 - 12:00, in IZ 105 statt. Bitte bringt den Klausur-Code zur Einsicht mit.
Klausur:
Die Klausur findet am Montag, den 11.02.2019, 12:30 - 15:00 13:00 - 14:30, in ZI 24.1 und ZI 24.2 statt.
Raumaufteilung:
ungerade Matrikelnummern in ZI 24.1
gerade Matrikelnummern in ZI 24.2
Zugelassene Hilfsmittel: Lineal, Stift, nicht-programmierbarer Taschenrechner.

Vorlesung:
Di. 09:45 - 11:15 in PK 2.2 (wöchentlich)

Große Übung:
Di. 08:00 - 9:30 Uhr in PK 2.2

Kleine Übung
Einer von mehreren betreuten Terminen in IZ G40 (wöchentlich, vorläufige Auswahl):
Mo. 13:15 - 14:45 Uhr
Mo. 15:00 - 16:30 Uhr
Mo. 16:45 - 18:15 Uhr
Mi. 08:00 - 09:30 Uhr
Mi. 09:45 - 11:15 Uhr
Mi. 11:30 - 13:00 Uhr
Do. 11:30 - 13:00 Uhr

Start

Die Veranstaltung beginnt am 16.10.2018 mit einer großen Übung von 08:00 bis 11:15 Uhr, in der eine Einführung in die Programmiersprache C gegeben wird.

Beginn der kleinen Übungen ist der 22.10.2018.

Prerequisites

keine

Certificates

Zum Bestehen des Moduls müssen sowohl eine Klausur als auch die Rechneraufgaben erfolgreich bestanden werden.

Ergebnisse der Klausur vom 11.02.2019

Matrikelnummer:
Code:
Punkte der einzelnen Aufgaben:
Punkte gesamt:
Note:
Erschienen136
Note 5.0 (0.0 - 49.5)40||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Note 4.0 (50.0 - 53.5)14||||||||||||||
Note 3.7 (54.0 - 57.5)6||||||
Note 3.3 (58.0 - 61.5)12||||||||||||
Note 3.0 (62.0 - 65.5)15|||||||||||||||
Note 2.7 (66.0 - 69.5)11|||||||||||
Note 2.3 (70.0 - 74.5)13|||||||||||||
Note 2.0 (75.0 - 79.5)13|||||||||||||
Note 1.7 (80.0 - 84.5)8||||||||
Note 1.3 (85.0 - 89.5)3|||
Note 1.0 (90.0 - 100)1|
Haftungsausschluss: Alle Ergebnisse wurden mit größter Sorgfalt zusammengetragen, jedoch lassen sich Fehler nicht ausschließen Die Ergebnisse sind nur gültig im Zusammenhang mit einer rechtzeitigen Anmeldung beim Prüfungsamt. Rechtliche Ansprüche lassen sich hieraus nicht ableiten.

Registration

Für die kleinen Übungen sprechen Sie sich bitte mit Ihren Kommilitonen ab und melden Sie sich in Zweiergruppen bis zum 18.10.2018, 23:59 Uhr an. Füllen Sie hierzu das unten stehende Formular aus. Achten Sie dabei bitte auf die korrekte Schreibweise Ihres Namens (Groß-/Kleinschreibung beachten), Ihrer y-Nummer und Ihrer E-Mail-Adresse.
ACHTUNG: Diese Anmeldung ist zwingend notwendig für die Abgabe der Rechneraufgaben!

Tragen Sie sich außerdem bitte hier in die BS-Mailingliste ein.
Kurzfristige Terminänderungen und Ankündigungen werden hier bekannt gegeben. Sie können die BS-Mailingliste dazu nutzen, sich mit Ihren Kommilitonen abzusprechen, um einen Partner für die kleinen Übungen zu finden.

Bei Problemen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Signe Rüsch.

Die Anmeldefrist für die Veranstaltung ist am 28.10.2018 um 23:59 Uhr abgelaufen.
Für die BS-Mailingliste können Sie sich weiterhin hier anmelden.
Please login to get more information here as a mitarb member.
Content

Betriebssysteme abstrahieren die zugrundeliegende Hardware durch die Bereitstellung von Programmierschnittstellen. Dabei stellt ein Betriebssystem eine Laufzeitumgebung für einen Entwickler zur Verfügung, um die angeschlossene Peripherie effizient zu steuern. Ein Betriebssystem stellt hierfür folgende Dinge bereit:

  • Prozessverwaltung und Prozessscheduling
  • Abstrakte Datenstrukturen zur Prozess-Synchronisation
  • Speicherverwaltung für Prozesse und Dateien
  • Interprozesskommunikation
  • Dateisystem
  • Treiber für angeschlossene Peripherie

Im Laufe der Vorlesung werden diese grundlegenden Funktionen des Betriebssystems sowie ihre Anwendung mittels der Betriebssystem-Programmierschnittstelle vermittelt. Die große Übung vertieft in einzelnen Fällen das Wissen aus der Vorlesung. Zusätzlich wird in der großen Übung eine Kurzeinführung in die Programmiersprache C gegeben, da die meisten Betriebssystem-Programmierstellen für C konzipiert sind. Das gelernte Wissen kann in den kleinen Übungen praktisch angewendet und geübt werden.

Zum Herunterladen der nachfolgenden Folien und Übungsaufgaben ist ein Login mit einem IBR Account erforderlich. Einen IBR Account können Sie sich hier selbstständig anlegen.

Material zur Vorlesung

The material is only available to registered attendees. In order to register, you need either an IBR POSIX account or a self-activated IBR-y-account. Afterwards you can login to this site.
Chapter
Slides
Exercises
1. Einführung
pdfpdfpdf
2. Abstraktion und Strukturen
pdfpdfpdf
3. Prozesse
pdfpdfpdf
4. Scheduling
pdfpdfpdf
5. Synchronisation
pdfpdfpdf
6. Verklemmungen
pdfpdfpdf
7. Interprozesskommunikation
pdfpdfpdf
8. Speicherverwaltung
pdfpdfpdf
9. Virtueller Speicher
pdfpdfpdf
10. Ein-Ausgabe
pdfpdfpdf
11. Dateisysteme
pdfpdfpdf

Material zur Übung

The material is only available to registered attendees. In order to register, you need either an IBR POSIX account or a self-activated IBR-y-account. Afterwards you can login to this site.
Chapter
Slides
Exercises
Einführung in C, Teil 1
pdfpdfpdf
Einführung in C, Teil 2
pdfpdfpdf
Einführung in C, Teil 3
pdfpdfpdf
Einführung in C, Teil 4
pdfpdfpdf
#1R Werkzeuge
exercisesolution
#2R Verkettete Liste
exercise
#3R Prozesse
exercise
#4T Prozess-Scheduling
pdfpdfpdf
exercise
#5R Speicherverwaltung
pdfpdfpdf
exercise
#6T Synchronisation
pdfpdfpdf
exercise
#8T Verklemmung
pdfpdfpdf
exercise
#7R Signale
exercise
#9R IPC und Multithreading, Teil 1
pdfpdfpdf
exercise
#10T Speicherverwaltung
pdfpdfpdf
exercise
#11R IPC und Multithreading, Teil 2
exercise
Offene Abschlussarbeiten
pdfpdfpdf

Highscore (Stand: 01.03.2019, 11R):

Your browser doesn’t support the object tag.
Schedule
[ Subscribe Calendar | Download Calendar ]
16.10.2018, 08:00
Große Übung (SN19.1)
16.10.2018, 09:45
Große Übung (SN19.1)
23.10.2018, 08:00
Große Übung (PK2.2)
23.10.2018, 09:45
Vorlesung (PK2.2)
26.10.2018, 23:59
Abgabe 01R
30.10.2018, 08:00
Große Übung (PK2.2)
30.10.2018, 09:45
Vorlesung (PK2.2)
06.11.2018, 09:45
Vorlesung (PK2.2)
09.11.2018, 23:59
Abgabe 02R
13.11.2018, 09:45
Vorlesung (PK2.2)
20.11.2018, 08:00
Große Übung (PK2.2)
20.11.2018, 09:45
Vorlesung (PK2.2)
23.11.2018, 23:59
Abgabe 03R
27.11.2018, 08:00
Große Übung (04T) (PK2.2)
27.11.2018, 09:45
Vorlesung (PK2.2)
04.12.2018, 08:00
Große Übung (06T) (PK2.2)
04.12.2018, 09:45
Vorlesung (PK2.2)
11.12.2018, 09:45
Große Übung (08T) (PK2.2)
14.12.2018, 23:59
Abgabe 05R
18.12.2018, 09:45
Große Übung (PK2.2)
21.12.2018, 23:59
Abgabe 07R
08.01.2019, 09:45
Vorlesung (PK2.2)
15.01.2019, 09:45
Vorlesung (PK2.2)
18.01.2019, 23:59
Abgabe 09R
22.01.2019, 08:00
Große Übung (10T) (PK2.2)
22.01.2019, 09:45
Vorlesung (PK2.2)
29.01.2019, 09:45
Vorlesung (PK2.2)
01.02.2019, 23:59
Abgabe 11R
References
  • A. Silberschatz et al. Operating System Concepts (9th ed.).
    Wiley, 2013. ISBN 978-0471694663
  • A. Tanenbaum, H. Bos. Modern Operating Systems (4th ed.).
    Prentice Hall, 2014. ISBN 1292061421
  • R. H. Arpaci-Dusseau, A. C. Arpaci-Dusseau.
    Operating Systems: Three Easy Pieces (v. 0.92)
  • B. W. Kernighan, D. M. Ritchie. The C Programming Language.
    Prentice-Hall, 1988. ISBN 0-13-110362-8 (paperback) 0-13-110370-9 (hardback)
  • R. Stevens. Advanced Programming in the UNIX Environment.
    Addison-Wesley, 2005. ISBN 978-0201433074

last changed 2019-03-01, 11:54 by Signe Rüsch

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility