- Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
- News
- Wir über uns
- Connected and Mobile Systems
- Verteilte Systeme
- Algorithmik
- Mikroprozessorlabor
- Studium
- Service
- Spin-Offs
- Forschungsverbünde
Betriebssysteme
Semester | Wintersemester 2017/2018 Wintersemester 2023/2024Sommersemester 2023Wintersemester 2022/2023Sommersemester 2022Wintersemester 2021/2022Sommersemester 2021Wintersemester 2020/2021Sommersemester 2020Wintersemester 2019/2020Sommersemester 2019Wintersemester 2018/2019Sommersemester 2018Wintersemester 2016/2017Wintersemester 2015/2016Wintersemester 2014/2015Wintersemester 2013/2014Wintersemester 2012/2013Wintersemester 2011/2012Sommersemester 2011Wintersemester 2010/2011Wintersemester 2009/2010Sommersemester 2009Wintersemester 2008/2009Sommersemester 2008Wintersemester 2007/2008Sommersemester 2007Wintersemester 2006/2007 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulnummer | INF-IBR-04 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsnummer | 4223010, 4223015, 4223045 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Studiengänge | Informatik Bachelor, Informations-Systemtechnik Bachelor, Mathematik Bachelor | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
IBR Gruppe | DS (Prof. Kapitza) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art | Vorlesung & Übung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dozent | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Assistenten | Dr. Björn Cassens Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hiwis | Rouven Scholz Jesse Kleemann Hiwi Jurek Türk Hiwi Betriebssysteme Jana Rehbein Hiwi Verteilte Systeme Jan Hesselbach | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
LP | 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 2+2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ort & Zeit | Vorlesung: Große Übung: Achtung: die Termine können sich im Laufe des Semesters ändern! Kleine Übung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beginn | Die Veranstaltung beginnt am 17.10.2017 mit einer großen Übung von 08:00 bis 11:15 in der eine Einführung in die Programmiersprache C gegeben wird. Beginn der kleinen Übungen ist der 30.10.2017. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen | keine | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Scheinerwerb | Zum Bestehen des Moduls müssen sowohl eine Klausur als auch die Rechneraufgaben erfolgreich bestanden werden. Ergebnisse der Klausur vom 12.02.2018
Haftungsausschluss: Alle Ergebnisse wurden mit größter Sorgfalt zusammengetragen, jedoch lassen sich Fehler nicht ausschließen. Die Ergebnisse sind nur gültig im Zusammenhang mit einer rechtzeitigen Anmeldung beim Prüfungsamt. Rechtliche Ansprüche lassen sich hieraus nicht ableiten. Um Ihr Ergebnis abzurufen, benötigen Sie den Zugangscode, der auf Ihrer Klausur stand. Mit Ihrer Matrikelnummer und dem Zugangscode können Sie hier das Ergebnis einsehen. Die Klausureinsicht erfolgt am 28.02.2018, 13:00 - 15:30 Uhr in IZ 119. Bitte bringen Sie ihren Klausur-Code zur Einsicht mit.Information zu den Rechneraufgaben (Studienleistung): | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldung | Die Anmeldefrist für die Veranstaltung ist am 27.10.2017 um 12:00 Uhr abgelaufen. Für die BS-Mailingliste können Sie sich weiterhin hier anmelden.
Bitte einloggen, um als Mitglied der Gruppe
mitarb
mehr Information zu erhalten.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Betriebssysteme abstrahieren die zugrundeliegende Hardware durch die Bereitstellung von Programmierschnittstellen. Dabei stellt ein Betriebssystem eine Laufzeitumgebung für einen Entwickler zur Verfügung, um die angeschlossene Peripherie effizient zu steuern. Ein Betriebssystem stellt hierfür folgende Dinge bereit:
Im Laufe der Vorlesung werden diese grundlegenden Funktionen des Betriebssystems sowie ihre Anwendung mittels der Betriebssystem-Programmierschnittstelle vermittelt. Die große Übung vertieft in einzelnen Fällen das Wissen aus der Vorlesung. Zusätzlich wird in der großen Übung eine Kurzeinführung in die Programmiersprache C gegeben, da die meisten Betriebssystem-Programmierstellen für C konzipiert sind. Das gelernte Wissen kann in den kleinen Übungen praktisch angewendet und geübt werden. Zum Herunterladen der nachfolgenden Folien und Übungsaufgaben ist ein Login mit einem IBR Account erforderlich. Einen IBR Account können Sie sich hier selbstständig anlegen. Material zur VorlesungDiese Unterlagen sind nur für registrierte Teilnehmer zugänglich. Um sich zu registrieren, benötigen Sie entweder einen IBR-POSIX-Account, den Sie vielleicht bereits im Rahmen einer Arbeit am Institut erhalten haben, oder einen selbst aktivierten IBR-y-Account. Anschließend melden Sie sich über die Login-Funktion dieser Website an. Kapitel Folien Übungen 1. Einführung ![]() 2. Abstraktion und Strukturen ![]() 3. Prozesse ![]() 4. Scheduling ![]() 5. Synchronisation ![]() 6. Verklemmungen ![]() 7. Interprozesskommunikation ![]() 8. Speicherverwaltung ![]() 9. Virtueller Speicher ![]() 10. Ein-Ausgabe ![]() Material zur ÜbungDiese Unterlagen sind nur für registrierte Teilnehmer zugänglich. Um sich zu registrieren, benötigen Sie entweder einen IBR-POSIX-Account, den Sie vielleicht bereits im Rahmen einer Arbeit am Institut erhalten haben, oder einen selbst aktivierten IBR-y-Account. Anschließend melden Sie sich über die Login-Funktion dieser Website an. Kapitel Folien Übungen Einführung in C, Teil 1 ![]() Einführung in C, Teil 2 ![]() Einführung in C, Teil 3 ![]() Einführung in C, Teil 4 ![]() #1R Werkzeuge ![]() ![]() #2R Verkettete Liste ![]() #3R Prozesse ![]() #4T Prozess-Scheduling ![]() ![]() #5R Speicherverwaltung ![]() ![]() #6T Synchronisation ![]() ![]() ![]() #7R Signale ![]() #8T Verklemmung ![]() ![]() #9R IPC und Multithreading, Teil 1 ![]() ![]() #10T Speicherverwaltung ![]() ![]() #11R IPC und Multithreading, Teil 2 ![]() Highscore-TabelleTop 10 Liste der besten GruppenHighscore-Tabelle für Aufgabe 1R Highscore-Tabelle für Aufgabe 2R Highscore-Tabelle für Aufgabe 3R Highscore-Tabelle für Aufgabe 5R Highscore-Tabelle für Aufgabe 7R Highscore-Tabelle für Aufgabe 9R
Bitte einloggen, um mehr Information zu erhalten.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur/Links |
|