IBR Login
- Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
- News
- Wir über uns
- Connected and Mobile Systems
- Verteilte Systeme
- Algorithmik
- Mikroprozessorlabor
- Studium
- Service
- Spin-Offs
- Forschungsverbünde
Seminar der Master-, Bachelor- und Projekt-Arbeiten
Semester | Wintersemester 2016/2017 Wintersemester 2023/2024Sommersemester 2023Wintersemester 2022/2023Sommersemester 2022Wintersemester 2021/2022Sommersemester 2021Wintersemester 2020/2021Sommersemester 2020Wintersemester 2019/2020Sommersemester 2019Wintersemester 2018/2019Sommersemester 2018Wintersemester 2017/2018Sommersemester 2017Sommersemester 2016Wintersemester 2015/2016Sommersemester 2015Wintersemester 2014/2015Sommersemester 2014Wintersemester 2013/2014Sommersemester 2013Wintersemester 2012/2013Sommersemester 2012Wintersemester 2011/2012Sommersemester 2011Wintersemester 2010/2011Sommersemester 2010Wintersemester 2009/2010Sommersemester 2009Wintersemester 2008/2009Sommersemester 2008Wintersemester 2007/2008Sommersemester 2007Wintersemester 2006/2007 |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Seminar |
Dozent | |
LP | 0 |
Ort & Zeit | Das Seminar findet im Seminarraum des IBR (Informatikzentrum, Raum 105), in der Regel dienstags um 15.00 Uhr statt. Die genauen Termine gehen aus der untenstehenden Tabelle hervor. |
Inhalt | In diesem Seminar stellen Studierende, die am IBR eine Bachelor-, Projekt- oder Master-Arbeit anfertigen, ihre Arbeiten vor. Bitte beachtet, dass die Vorträge zeitlich beschränkt sind. Das Limit für Masterarbeiten beträgt 25 min, für Projekt- und Bachelor-Arbeiten sowie Zwischenvorträge von Masterarbeiten 20 min. Bitte setzt euch vor euren Vorträgen rechtzeitig mit euren Betreuern in Verbindung. |
Termine | 08.11.2016, 15:00 Uhr Methoden zur Analyse und Optimierung von Teilstrecken sowie die Konzeptionierung einer Kommunikationsstrategie eines Dynamic-Ridesharing-Dienstes (Raum 105) 06.12.2016, 16:00 Uhr Bewertung und Auswahl von IoT-Plattform anhand relevanter Use Cases aus dem Bereich Produktion und Logistik (Betreuer Robert Hartung) (Raum 105) 13.12.2016, 15:00 Uhr Erarbeitung und Analyse von Positionanforderungen im Kontext der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikations (Betreuer Hendrik-Jörn Günther) (Raum 105) 10.01.2017, 15:00 Uhr Evaluation echtzeitfähiger WSN-Anwendungen am Beispiel von Glossy (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektarbeit Zwischenvortrag, Dr. Georg von Zengen) (Raum 105) 10.01.2017, 15:45 Uhr Datensicherheit in einer universitätsweiten Anwendung zur Erhöhung der Energieeffizienz (Masterarbeit Abschlussvortrag, Dr. Yannic Schröder) (Raum 105) 17.01.2017, 15:00 Uhr VANet-basierte Datenaggregation zum Aufbau einer kollektiven Wahrnehmung in einem Backend (Masterarbeit Zwischenvortrag, Martin Wegner) (Raum 105) 17.01.2017, 15:45 Uhr Entwicklung eines Micro-Source-Energy-Harvesters für Sensorknoten (Masterarbeit Zwischenvortrag, Prof. Dr. Ulf Kulau) (Raum 105) 24.01.2017, 15:00 Uhr Datenerhebung von IEEE 802.15.4 Radios unter verschiedenen Temperatureinflüssen (Bachelorarbeit Abschlussvortrag, Prof. Dr. Ulf Kulau) (Raum 105) 24.01.2017, 15:45 Uhr Verzögerungstolerante Erfassung von Sensordaten zur Verbesserung des Precision-Farming (Bachelorarbeit Abschlussvortrag, Dr. Björn Gernert) (Raum 105) 07.02.2017, 15:00 Uhr Unobtrusive Ad-Hoc Pairing for Body Area Networks (Betreuer Dominik Schürmann) (Raum 105) 14.03.2017, 15:00 Uhr Abhärtung des RPL-Protokolls gegen transiente Knotenausfälle (Masterarbeit Zwischenvortrag, Prof. Dr. Ulf Kulau) (Raum 105) 28.03.2017, 15:00 Uhr Vorstellung IST Praktikum Sven Pullwitt (Raum 105) |
aktualisiert am 14.03.2017, 23:49 von Prof. Dr. Ulf Kulau