- Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
- News
- Wir über uns
- Connected and Mobile Systems
- Verteilte Systeme
- Algorithmik
- Mikroprozessorlabor
- Studium
- Service
- Spin-Offs
- Forschungsverbünde
Mathematische Methoden der Algorithmik
Semester | Wintersemester 2016/2017 Wintersemester 2022/2023Wintersemester 2021/2022Wintersemester 2020/2021Wintersemester 2019/2020Wintersemester 2018/2019Wintersemester 2017/2018Wintersemester 2015/2016Wintersemester 2014/2015Wintersemester 2013/2014Wintersemester 2012/2013Wintersemester 2011/2012Wintersemester 2010/2011Wintersemester 2009/2010Wintersemester 2008/2009 |
Modulnummer | INF-ALG-03 |
Veranstaltungsnummer | INF-ALG-003, INF-ALG-004 |
Studiengänge | Informatik Master, Informations-Systemtechnik Master, Wirtschaftsinformatik Master |
IBR Gruppe | ALG (Prof. Fekete) |
Art | Vorlesung & Übung |
Dozent | |
Assistent | |
LP | 5 |
SWS | 2+1+1 |
Ort & Zeit | Vorlesung: Dienstag, 15:00 - 16:30, SN 19.4, Große Übung: Montag, 15:00 - 16:30, 14-täglich, SN 19.3 Kleine Übung: Montag, 16:45 - 18:15, 14-täglich, IZ358 |
Beginn | Voraussichtliche Starttermine: Erste Vorlesung: Dienstag, 25.10.2016 Erste große Übung: Montag, 07.11.2016 Erste kleine Übung: Montag, 21.11.2016 |
Voraussetzungen | keine |
Scheinerwerb | Studienleistung: Erfolgreiche Bearbeitung von mindestens 50 Prozent der Hausaufgaben. Prüfungsleistung: Klausur am Donnerstag, den 02. März 2017. 08:30 - 10:30 Uhr in SN23.1. |
Inhalt | Thema ist lineare und ganzzahlige Optimierung. Die Studierenden erlernen, gegebene Probleme als solche Programme zu formulieren und zu lösen, sowie die theoretischen Aspekte dahinter:
|
Termine | 25.10.2016, 15:00 Uhr 1. Vorlesung (SN19.4) 01.11.2016, 15:00 Uhr 2. Vorlesung (SN19.4) 07.11.2016, 15:00 Uhr 1. Große Übung (SN19.3) 08.11.2016, 15:00 Uhr 3. Vorlesung (SN19.4) 15.11.2016, 15:00 Uhr 4. Vorlesung (SN19.4) 21.11.2016, 15:00 Uhr 2. Große Übung (SN19.3) 21.11.2016, 16:45 Uhr 1. Kleine Übung (IZ358) 22.11.2016, 15:00 Uhr 5. Vorlesung (SN19.4) 29.11.2016, 15:00 Uhr 6. Vorlesung (SN19.4) 05.12.2016, 16:45 Uhr 2. Kleine Übung (IZ358) 06.12.2016, 15:00 Uhr 7. Vorlesung (SN19.4) 12.12.2016, 15:00 Uhr 3. Große Übung (SN19.3) 13.12.2016, 15:00 Uhr 8. Vorlesung (SN19.4) 09.01.2017, 16:45 Uhr 3. Kleine Übung (IZ358) 10.01.2017, 15:00 Uhr 9. Vorlesung (SN19.4) 16.01.2017, 15:00 Uhr 4. Große Übung (SN19.3) 17.01.2017, 15:00 Uhr 10. Vorlesung (SN19.4) 23.01.2017, 15:00 Uhr 5. Große Übung (SN19.3) 23.01.2017, 16:45 Uhr 4. Kleine Übung (IZ358) 24.01.2017, 15:00 Uhr 11. Vorlesung (SN19.4) 31.01.2017, 15:00 Uhr 12. Vorlesung (SN19.4) 06.02.2017, 16:45 Uhr 5. Kleine Übung (IZ358) 07.02.2017, 15:00 Uhr 13. Vorlesung (SN19.4) 02.03.2017, 08:30 Uhr Klausur (SN23.1) 27.03.2017, 14:00 Uhr Klausureinsicht (IZ314) |
Literatur/Links |
|
Aktuelles
Hausaufgaben
Übung
MailinglisteEs gibt eine Mailingliste zu dieser Vorlesung, in die sich Teilnehmer bitte eintragen. Bei Problemen bitte an Dr. Christian Rieck wenden. Hinweise zu LP-Lösern Ihr könnt euch einen IBR-Account anlegen und euch damit via SSH auf einen der Server cplex scip soplex zimpl Im Laufe des Kurses werden einige Aufgaben zu CPLEX gestellt. Jedoch kann man diese Aufgaben mit jedem oben genannten LP-Löser bearbeiten. Ein kurzer Einsteiger-Guide ist das CPLEX1x1. Ein guter Startpunkt ist dieses Beispiel. Die offizielle Dokumentation findet ihr hier. Darüber hinaus gibt es eine kurze Einführung in ZIMPL, SoPlex und SCIP. IBM ILOG CPLEX ( |