Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
  • Lehrveranstaltungen
  • Lehrveranstaltungen Wintersemester 2016/2017
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verlässliche Systemsoftware
      • Team
      • Advent(2)
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Wintersemester 2023/2024
      • Sommersemester 2023
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Mathematische Methoden der Algorithmik

Semester
Wintersemester 2016/2017
Wintersemester 2023/2024Wintersemester 2022/2023Wintersemester 2021/2022Wintersemester 2020/2021Wintersemester 2019/2020Wintersemester 2018/2019Wintersemester 2017/2018Wintersemester 2015/2016Wintersemester 2014/2015Wintersemester 2013/2014Wintersemester 2012/2013Wintersemester 2011/2012Wintersemester 2010/2011Wintersemester 2009/2010Wintersemester 2008/2009
ModulnummerINF-ALG-03
VeranstaltungsnummerINF-ALG-003, INF-ALG-004
StudiengängeInformatik Master, Informations-Systemtechnik Master, Wirtschaftsinformatik Master
IBR GruppeALG (Prof. Fekete)
ArtVorlesung & Übung
Dozent
Photo
Prof. Dr. Sándor P. Fekete
Abteilungsleiter
s.fekete[[at]]tu-bs.de
+49 531 3913111
Raum 335
Assistent
Photo
Dr. Christian Rieck
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
rieck[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913114
Raum 314
LP5
SWS2+1+1
Ort & Zeit Vorlesung: Dienstag, 15:00 - 16:30, SN 19.4,
Große Übung: Montag, 15:00 - 16:30, 14-täglich, SN 19.3
Kleine Übung: Montag, 16:45 - 18:15, 14-täglich, IZ358
Beginn Voraussichtliche Starttermine:
Erste Vorlesung: Dienstag, 25.10.2016
Erste große Übung: Montag, 07.11.2016
Erste kleine Übung: Montag, 21.11.2016
Voraussetzungen keine
Scheinerwerb

Studienleistung: Erfolgreiche Bearbeitung von mindestens 50 Prozent der Hausaufgaben.

Prüfungsleistung: Klausur am Donnerstag, den 02. März 2017. 08:30 - 10:30 Uhr in SN23.1.

Inhalt

Thema ist lineare und ganzzahlige Optimierung. Die Studierenden erlernen, gegebene Probleme als solche Programme zu formulieren und zu lösen, sowie die theoretischen Aspekte dahinter:

  1. Lineare Optimierung
  2. Simplexalgorithmus
  3. Dualität
  4. Ganzzahlige Optimierung
Termine
[ Kalender abonnieren | Kalender herunterladen ]
25.10.2016, 15:00 Uhr
1. Vorlesung (SN19.4)
01.11.2016, 15:00 Uhr
2. Vorlesung (SN19.4)
07.11.2016, 15:00 Uhr
1. Große Übung (SN19.3)
08.11.2016, 15:00 Uhr
3. Vorlesung (SN19.4)
15.11.2016, 15:00 Uhr
4. Vorlesung (SN19.4)
21.11.2016, 15:00 Uhr
2. Große Übung (SN19.3)
21.11.2016, 16:45 Uhr
1. Kleine Übung (IZ358)
22.11.2016, 15:00 Uhr
5. Vorlesung (SN19.4)
29.11.2016, 15:00 Uhr
6. Vorlesung (SN19.4)
05.12.2016, 16:45 Uhr
2. Kleine Übung (IZ358)
06.12.2016, 15:00 Uhr
7. Vorlesung (SN19.4)
12.12.2016, 15:00 Uhr
3. Große Übung (SN19.3)
13.12.2016, 15:00 Uhr
8. Vorlesung (SN19.4)
09.01.2017, 16:45 Uhr
3. Kleine Übung (IZ358)
10.01.2017, 15:00 Uhr
9. Vorlesung (SN19.4)
16.01.2017, 15:00 Uhr
4. Große Übung (SN19.3)
17.01.2017, 15:00 Uhr
10. Vorlesung (SN19.4)
23.01.2017, 15:00 Uhr
5. Große Übung (SN19.3)
23.01.2017, 16:45 Uhr
4. Kleine Übung (IZ358)
24.01.2017, 15:00 Uhr
11. Vorlesung (SN19.4)
31.01.2017, 15:00 Uhr
12. Vorlesung (SN19.4)
06.02.2017, 16:45 Uhr
5. Kleine Übung (IZ358)
07.02.2017, 15:00 Uhr
13. Vorlesung (SN19.4)
02.03.2017, 08:30 Uhr
Klausur (SN23.1)
27.03.2017, 14:00 Uhr
Klausureinsicht (IZ314)
Literatur/Links
  1. B. Korte and J. Vygen: Combinatorial Optimization: Theory and Algorithms, Algorithms and Combinatorics, Springer, 2005 (kv-cota-05, BibTeX)
  2. A. Schrijver: Theory of Linear and Integer Programming, Wiley-Interscience Series in Discrete Mathematics and Optimization, John Wiley & Sons, 1998 (s-tlip-98, BibTeX)
  3. V. Chvátal: Linear Programming, Series of Books in the Mathematical Sciences, W.H. Freeman, 1983 (c-lp-83, BibTeX)
  4. Ein Skript aus dem Wintersemester 2008/09

Aktuelles

  • Da meine Zeichenkünste an der Tafel eher semigut sind, findet ihr unten im Übungsabschnitt noch einmal die graphische Lösung zur Optimierungsaufgabe aus der ersten großen Übung.
  • Es gab einen Fehler in Aufgabe 3a auf dem ersten Hausaufgabenblatt. Die Ungleichung muss natürlich umgekehrt sein und ist in dem Blatt unten korrigiert.
  • Den (vorläufigen) Semesterplan findet ihr hier. Falls es zu Änderungen kommt, werden diese hier angekündigt.
  • Der Doodle für die Suche nach einem Termin für die kleine Übung läuft und der Link kam über die Mailingliste. Bitte nehmt daran teil, damit wir schnellstmöglich einen Termin finden.
  • Termin für die kleine Übung ist nach Mehrheitsentscheidung im Doodle der Montag von 16:45 bis 18:15 Uhr. Beginn ist am 21.11.2016 im Raum IZ358.
  • Nicht in der kleinen Übung abgeholte Hausaufgaben können bei mir im Büro (IZ314) abgeholt werden.
  • Die große Übung vom Montag, 05.12.2016, wird aus praktischen Gründen um eine Woche, auf den 12.12.2016, verschoben.
  • Die Klausur wird am Donnerstag, 02. März 2017, stattfinden. Raum und Uhrzeit stehen noch nicht fest.
  • Die Deadline für die Abgabe der Lösungen zu Hausaufgabenblatt 3 wurde auf Montag, den 19.12.2016 zur üblichen Zeit (13:15 Uhr), verschoben!
  • Die große Übung vom Montag, 09.01.2017, wird aus praktischen Gründen um eine Woche, auf den 16.01.2017, verschoben.
  • In der Vorlesung am 31.01.2017 werden wir den Stoff des Semesters kurz wiederholen und einige klausurrelevante Themen besprechen. Die große Übung vom Montag, 06.02.2017, muss leider entfallen. Eventuell holen wir diese je nach Interesse kurz vor der Klausur noch nach.
  • Studienleistung erfolgreich erbracht (ohne Gewaehr). Angegeben sind jeweils die letzten drei Stellen der Matrikelnummer. (Bewertung erfolgt auf Basis von 280 Punkten)
  • Die Klausur findet am Donnerstag, den 02.03.2017 im Raum SN 23.1 statt. Klausurbeginn ist 08:30 Uhr, bitte seid 15 Minuten früher da, damit wir pünktlich beginnen können. Klausurdauer ist 120 Minuten. Mitzubringen sind ein gültiger Studentenausweis, ein gültiger Personalausweis/Reisepass, dokumentenechte Stifte in schwarz oder blau. Weitere Hilfsmittel sind ausdrücklich NICHT erlaubt.
  • Klausurergebnisse (ohne Gewaehr). Die Klausureinsicht findet am Montag, den 27.03.2017 zwischen 14:00 und 15:00 Uhr im Raum IZ 314 statt.
  • Wir bieten selbstverständlich auch eine Prüfung im Sommersemester 2017 an. Diese wird mündlich stattfinden! Die Anmeldung erfolgt wie üblich über das Prüfungsamt, ein Prüfungstermin muss individuell mit Prof. Fekete ausgemacht werden.

Hausaufgaben

  • 1. Hausaufgabenblatt mit Deadline am Freitag, den 18.11.16 um 13:15 Uhr
  • 2. Hausaufgabenblatt mit Deadline am Freitag, den 02.12.16 um 13:15 Uhr
  • 3. Hausaufgabenblatt mit Deadline am Montag, den 19.12.16 um 13:15 Uhr
  • 4. Hausaufgabenblatt mit Deadline am Freitag, den 20.01.17 um 13:15 Uhr
  • 5. Hausaufgabenblatt mit Deadline am Freitag, den 03.02.17 um 13:15 Uhr

Übung

  • Graphische Lösung zur Optimierungsaufgabe aus der ersten großen Übung.

Mailingliste

Es gibt eine Mailingliste zu dieser Vorlesung, in die sich Teilnehmer bitte eintragen. Bei Problemen bitte an Dr. Christian Rieck wenden.

Hinweise zu LP-Lösern

Ihr könnt euch einen IBR-Account anlegen und euch damit via SSH auf einen der Server {x1,x2}.ibr.cs.tu-bs.de einloggen. Darauf sind die unten genannten Tools bereits eingerichtet. Über die Kommandozeile startet man sie mit:

cplex
scip
soplex
zimpl

Im Laufe des Kurses werden einige Aufgaben zu CPLEX gestellt. Jedoch kann man diese Aufgaben mit jedem oben genannten LP-Löser bearbeiten. Ein kurzer Einsteiger-Guide ist das CPLEX1x1. Ein guter Startpunkt ist dieses Beispiel. Die offizielle Dokumentation findet ihr hier. Darüber hinaus gibt es eine kurze Einführung in ZIMPL, SoPlex und SCIP.

IBM ILOG CPLEX (cplex) ist kommerziell, die SCIP Optimization Suite (scip, soplex, zimpl) ist freie Software und kann kostenfrei auf diversen Betriebssystemen installiert werden. Insbesondere ist dort das ZIMPL User Guide verfügbar.


aktualisiert am 12.06.2018, 15:07 von Dr. Christian Rieck

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit