Semester | |
Modulnummer | INF-KM-04 |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Vorlesung/Übung |
Dozent | |
LP | 5 |
Ort & Zeit | nach Vereinbarung
|
Beginn | 20. Oktober 2016, 13:15, Room IZ105 (Infoveranstaltung) |
Hörerkreis | (Master) Studenten der Informatik und Elektrotechnik, Wirtschaftsinformatik, Informations-Systemtechnik, Medienwissenschaften, ITIS Studenten mit Nebenfach Informatik |
Voraussetzungen | Computernetze 2, Mobilkommunikation |
Scheinerwerb | Eigene Beiträge während der Veranstaltung (Vorbereitung vor den Veranstaltungsterminen, Beitraege bei den Terminen sowie eigene Vortraege) |
Anmeldung | Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Bitte wenden Sie sich per Email an Prof. Wolf.
Bitte einloggen, um als Mitglied der Gruppe
mitarb
mehr Information zu erhalten.
|
Inhalt | Diese Veranstaltung behandelt fortgeschrittene Aspekte von Netzen. Statt einer klassischen Vorlesung (Frontalunterricht) wird hierbei eine starke aktive Mitwirkung aller Teilnehmer erwartet. Es werden verschiedene Arbeiten im Umfeld Mobile Communications, bspw. von der MobiCom2016-Tagung, behandelt. Die Veranstaltung wird nach Absprache auf Deutsch oder Englisch durchgeführt. Diese Unterlagen sind nur für registrierte Teilnehmer zugänglich. Um sich zu registrieren, benötigen Sie einen Account: entweder einen IBR-Account, den Sie vielleicht im Rahmen einer Arbeit am Institut bereits erhalten haben, oder einen selbst aktivierten IBR-y-Account. Anschließend melden Sie sich über die Login-Funktion (oben auf dieser Seite) an. [ Podcast | Podcast aller Formate | iPod-Video-Podcast | Audio-Podcast | Newsfeed aller Formate ] | Kapitel | Folien | Filme | Audio | Übungen |
---|
Organization and General Information | | | | |
|
Termine | [ Kalender abonnieren | Kalender herunterladen ] | Datum | Beschreibung |
---|
23.11.2016, 15:00 Uhr | First round of presentations ATC2016 Paper- Wulf: When Should We Surf the Mobile Web Using Both WiFi and Cellular?
- Willecke: MULTEX: Multiple PDN Connections in LTE and Beyond for Enhanced Routing and Services
- Brüsch: M2M Wake-ups over Cellular Networks: Over-the-Top SIP
(IZ119) | 30.11.2016, 15:00 Uhr | Second round of presentations CarSys2016 Paper- Bellisoy: Performance and Channel Load Evaluation for Contextual Pedestrian-to-Vehicle Transmissions
- Niederprüm: Connectivity-Aware Traffic Phase Scheduling for Heterogeneously Connected Vehicles
- Schmidt: Achieving Global Fairness at Urban Intersections using Cooperative DSRC Congestion Control
(IZ119) | 07.12.2016, 15:00 Uhr | Third round of presentations MobiCom2016 Paper- Willecke: An In-depth Understanding of Multipath TCP on Mobile Devices: Measurement and System Design
- Brüsch: MobileInsight: Extracting and Analyzing Cellular Network Information on Smartphone
- Wulf: A Case for Faster Mobile Web in Cellular IPv6 Networks
(IZ119) | 11.01.2017, 15:00 Uhr | Fourth round of presentations MobiCom2016 Paper- Niederprüm: 3D Real-time Indoor Localization via Broadband Nonlinear Backscatter in Passive Devices with Centimeter Precision
- Schmidt: LiTell: Robust Indoor Localization Using Unmodified Light Fixtures
- Bellisoy: LEO: Scheduling Sensor Inference Algorithms across Heterogeneous Mobile Processors and Network Resources
(IZ119) | 18.01.2017, 15:00 Uhr | Fifth round of presentations WinTech2016 Paper- Brüsch: Experimental Evaluation of Multi-path Schedulers for LTE/WiFi Devices
- Wulf: Demystifying low-power wide-area communications for city IoT applications
- Willecke: Evaluating 802.11ac features in indoor WLAN: an empirical study of performance and fairness
(IZ119) | 01.02.2017, 15:00 Uhr | Sixth round of presentations MobiArch2016 Paper- Schmidt: Decentralized Broadcast-based Scheduling for Dense Multi-hop TSCH Networks
- Bellisoy: Keyword-Based Mobile Application Sharing
- Niederprüm: LegoFi the WiFi Building Blocks!
(IZ119) |
|
Evaluation |
Bitte einloggen, um mehr Information zu erhalten.
|