Semester | |
Module # | INF-STD-10, ET-STDI-08, WW------09 |
Event # | INF-KM-025 |
Programmes | Bachelor Informatik, Bachelor Informations-Systemtechnik, Bachelor Wirtschaftsinformatik |
IBR Group | CM (Prof. Wolf) |
Type | Team Project |
Lecturer | |
Assistants | Dozent und Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter buesching[[at]]ibr.cs.tu-bs.de +49 531 3913289 Room 111 |
Hiwis | ![]() ![]() |
Credits | 5 |
Hours | 5 |
Time & Place | Informatikzentrum, Mühlenpfordtstr. 23, Room 105 Gruppen 1-3 Mittwochs 13:15 Uhr bis 16:45 Uhr Gruppen 4-5 Freitags 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Die Praktikumsteilnehmer können den Raum auch gerne außerhalb der o.a. Zeiten für die Erledigung der Praktikumsaufgaben nutzen. |
Start | Dienstag 27. Oktober 2015 16:45 Uhr (Organisatorisches wie Gruppeneinteilung, Terminabsprachen, Übersicht, etc.) |
Prerequisites | keine |
Certificates | Anwesenheit und erfolgreiche Teilnahme. 5 Leistungspunkte für das "Teamprojekt" |
Registration | Die Anmeldefrist ist am 23.10.2015 abgelaufen. Momentan liegen 14 Anmeldungen vor.
Please login to get more information here as a
mitarb
member.
|
Content | Zunächst sollen Mikrocontroller, verschiedene Bussysteme, Sensorik und Aktorik kennengelernt und programmiert werden. Hierbei geht es vorwiegend um das grundlegende Kennenlernen der Möglichkeiten der Mikrocontrollerprogrammierung. Anhand von kleinen, in Kleingruppen lösbaren Aufgaben, wird langsam an das Thema herangeführt. In kurzen Kolloquien wird dabei nebenbei das gelernte Wissen abgefragt. Darauf aufbauend soll ein gemeinsames Projekt im Team entwickelt, einzelne Schritte definiert und durchgeführt werden. Mittels hardwarenaher Programmierung, vorwiegend in der Programmiersprache "C", können Systeme, wie etwa Hinderniserkennung, Positionsbestimmung, Ansteuerung eines Fahrmoduls, Übermittlung von Daten über Bluetooth oder WLAN, etc. implementieret werden. Diese nur beispielhafte Aufzählung kann beliebig erweitert werden. Auch kann ein Team, je nach Neigung ein stärkeres Gewicht auf die Hardware, bis zur Erstellung eigener Platinen, oder ein stärkeres Gewicht auf die Erstellung von Software legen. Das abschließende Ziel soll das Zusammenwirken einzelner Hard- und Softwarekomponenten zu einem verteilten eingebetteten System sein. Zum Abschluss soll das Projekt in einem Vortrag dargestellt werden. |
References |
Please login to get more information here.
|
Evaluation | |