- Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
- News
- Wir über uns
- Connected and Mobile Systems
- Verteilte Systeme
- Algorithmik
- Mikroprozessorlabor
- Studium
- Service
- Spin-Offs
- Forschungsverbünde
Teamprojekt Programmierung verteilter eingebetteter SystemeDevelopment of Distributed Embedded Systems
Semester | Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2022/2023Wintersemester 2021/2022Wintersemester 2020/2021Wintersemester 2019/2020Wintersemester 2018/2019Wintersemester 2017/2018Wintersemester 2016/2017Wintersemester 2015/2016Sommersemester 2014Wintersemester 2013/2014Wintersemester 2012/2013Sommersemester 2012Wintersemester 2011/2012Sommersemester 2011Wintersemester 2010/2011Sommersemester 2010Wintersemester 2009/2010Sommersemester 2009Wintersemester 2008/2009Sommersemester 2008Wintersemester 2007/2008 |
Modulnummer | INF-STD-10, ET-STDI-08, WW------09 |
Veranstaltungsnummer | INF-KM-025 |
Studiengänge | Informatik Bachelor, Informations-Systemtechnik Bachelor, Wirtschaftsinformatik Bachelor |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Teamprojekt |
Dozent | |
Assistenten | Prof. Dr. Felix Büsching Dozent und Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter f.buesching[[at]]ostfalia.de +49 531 3913289 Raum 111 |
Hiwis | Dennis Reimers Jost Helge Stolze |
LP | 5 |
SWS | 5 |
Ort & Zeit | Informatikzentrum, Mühlenpfordtstr. 23, Raum 105 Gruppen 3 und 5 Donnerstags 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr Gruppen 1, 2 und 4 Freitags 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Die Praktikumsteilnehmer können - sofern er nicht anderweitig belegt ist - den Raum auch gerne außerhalb der o.a. Zeiten für die Erledigung der Praktikumsaufgaben nutzen. Zu folgenden Zeiten ist der Raum anderweitig belegt: |
Beginn | Dienstag 28. Oktober 2014 16:45 Uhr (Organisatorisches wie Gruppeneinteilung, Terminabsprachen, Übersicht, etc.) |
Voraussetzungen | keine |
Scheinerwerb | Anwesenheit und erfolgreiche Teilnahme. 5 Leistungspunkte für das "Teamprojekt" |
Anmeldung | Die Anmeldefrist ist am 24.10.2014 abgelaufen. Momentan liegen 16 Anmeldungen vor.
Bitte einloggen, um als Mitglied der Gruppe
mitarb
mehr Information zu erhalten.
|
Inhalt | Zunächst sollen Mikrocontroller, verschiedene Bussysteme, Sensorik und Aktorik kennengelernt und programmiert werden. Hierbei geht es vorwiegend um das grundlegende Kennenlernen der Möglichkeiten der Mikrocontrollerprogrammierung. Anhand von kleinen, in Kleingruppen lösbaren Aufgaben, wird langsam an das Thema herangeführt. In kurzen Kolloquien wird dabei nebenbei das gelernte Wissen abgefragt. Darauf aufbauend soll ein gemeinsames Projekt im Team entwickelt, einzelne Schritte definiert und durchgeführt werden. Mittels hardwarenaher Programmierung, vorwiegend in der Programmiersprache "C", können Systeme, wie etwa Hinderniserkennung, Positionsbestimmung, Ansteuerung eines Fahrmoduls, Übermittlung von Daten über Bluetooth oder WLAN, etc. implementieret werden. Diese nur beispielhafte Aufzählung kann beliebig erweitert werden. Auch kann ein Team, je nach Neigung ein stärkeres Gewicht auf die Hardware, bis zur Erstellung eigener Platinen, oder ein stärkeres Gewicht auf die Erstellung von Software legen. Das abschließende Ziel soll das Zusammenwirken einzelner Hard- und Softwarekomponenten zu einem verteilten eingebetteten System sein. Zum Abschluss soll das Projekt in einem Vortrag dargestellt werden. |
Termine | |
Literatur/Links | Der erste Teil des Teamprojektes beruht im Wesentlichen auf dem mehrfach durchgeführten Praktikum "Informations - Systemtechnik II" |
Evaluation |
Bitte einloggen, um mehr Information zu erhalten.
|
Bitte einloggen, um mehr Information zu erhalten.
|