Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verteilte Systeme
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2023
      • Wintersemester 2022/2023
      • Sommersemester 2022
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Seminar Kommunikation und Multimedia: "Crowd Sensing" (Master)

Semester
Wintersemester 2014/2015
Sommersemester 2023Wintersemester 2022/2023Sommersemester 2022Wintersemester 2021/2022Sommersemester 2021Wintersemester 2020/2021Sommersemester 2020Wintersemester 2019/2020Sommersemester 2019Wintersemester 2018/2019Sommersemester 2018Wintersemester 2017/2018Sommersemester 2017Wintersemester 2016/2017Sommersemester 2016Wintersemester 2015/2016Sommersemester 2015Sommersemester 2014Wintersemester 2013/2014Sommersemester 2013Wintersemester 2012/2013Sommersemester 2012Wintersemester 2011/2012Sommersemester 2011Wintersemester 2010/2011Sommersemester 2010Wintersemester 2009/2010Sommersemester 2009Wintersemester 2008/2009Sommersemester 2008Wintersemester 2007/2008
ModulnummerINF-STD-20, ET-STD-05
VeranstaltungsnummerINF-KM-024
StudiengängeComputational Sciences in Engineering Master, Elektrotechnik Master, Informatik Master, Informations-Systemtechnik Master, Mobilität und Verkehr Master, Wirtschaftsinformatik Master, Lehramt Informatik
IBR GruppeCM (Prof. Wolf)
ArtSeminar
Dozent
Photo
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Institutsleiter
wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913288
Raum 138
Assistent
Photo
Dr. Dominik Schürmann
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
schuermann[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
LP5
SWS0+2
ScheinerwerbSchriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt.
Inhalt

Überblick

Der Forschungsbereich Crowd Sensing behandelt das Sammeln und Verarbeiten von Daten unter Einbeziehung einer großflächig verteilten Menschengruppe. Sei es um eine Aufgabe mit Hilfe dieser Teilnehmer zu lösen oder eine große Menschengruppierung zu überwachen. Statische Wireless Sensor Networks haben oftmals keine ausreichende Funkabdeckung und einen hohen Wartungs- und Installationsaufwand. So scheint es einleuchtend mobile Geräte der Endnutzer mit Sensoren auszustatten um diese für eine lokale Datensammlung zu nutzen. Neben Lokationsdaten und klassischen Kontextinformationen wie Helligkeit und Hintergrundgeräuschen, ist es wahrscheinlich, dass in Zukunft durch neuartige Sensoren auch Informationen über Luftverschmutzung und das aktuelle Verkehrsaufkommen aufgenommen werden.

Um Crowd Sensing-Anwendungen zu erstellen, muss ein Belohnungssystem bzw. soziale Anreize existieren um ausreichend Teilnehmer zu erreichen. Neben dieser psychologischen Komponente, existieren Anforderungen an das Routing, die Datenverarbeitung und das Energiemanagement. Weiterhin werfen große Deployments Fragen bzgl. Privatsphäre, Anonymität der Teilnehmer und ethische Aspekte auf.

In diesem Seminar sollen Forschungsprojekte vorgestellt werden, die sich mit den erwähnten Teilaspekten des Crowd Sensing auseinandersetzen.

Einzelthemen

NrThemaBetreuer
M1Rich Monitoring of Roads and Traffic Using Mobile SmartphonesDr. Julian Timpner

The Nericell project focuses on road and traffic monitoring using an ensemble of mobile smartphones carried by people in normal course. The vision is that when a user who is participating in Nericell puts their phone in their pocket and starts driving, software on the phone will automatically monitor road and traffic conditions along their drive, and convey this information to a service in the cloud for aggregation and reporting.

  • Microsoft Nericell
  • PRISM

M2Improving Urban Traffic using Mobile SensingMartin Wegner

The number of mobile devices capable of sensing their environment such as smartphones and their density are increasing, especially in populated areas like cities. Thus, more and more efforts emerge that try to use these devices and their sensing capabilities, standalone but more notably also combined via cloud infrastructure, to improve on various aspects of urban traffic and the experience for its participants. Applications such as optimizing the search for an available parking space or incorparating the personal mood and preferences into trip planning when using public transport are proposed.

This paper shall give an overview of applications proposed to improve different aspects of urban traffic.

  • ParkSense: a smartphone based sensing system for on-street parking
  • Smart Mobile Sensing for Measuring Quality of Experience in Urban Public Transports
M3Getting Participation in Participatory NetworksDr. Sebastian Schildt

This topic focusses on the question, how can we design Participatory Sensing systems in such a way that participation is encouraged. Another important question is, what do we want to achieve with participatory sensing capabilities? Do we just want to add up information to the piles possessed and owned by the likes of Google and Facebook? How can society benefit?

  • Participatory sensing in public spaces: activating urban surfaces with sensor probes
M4Privacy-preserving Reputation and Incentive SchemesDr. Dominik Schürmann

Incentive schemes are important to achieve enough participation in a crowd sensing network. Furthermore, decentralized reputation management is crucial to prevent network abuse and distribution of false data. Unfortunately, these schemes often stand in contrast to privacy considerations, because they require unique identifiers and context information.

This seminar paper shall give an overview over privacy-preserving variants of these schemes. The student should start the literature research with the paper "Opportunistic Sensing: Security Challenges for the New Paradigm", which has been cited several times. Based on these citations, further papers should be read and analyzed to give a detailed picture of the current state of the art in this research area.

  • Opportunistic Sensing: Security Challenges for the New Paradigm
  • Google Scholar: Citations of this overview paper
M5Crowd Sensing/Sourcing in public and personal healthProf. Dr. Felix Büsching

This topic focusses on public and personal health and how it can be preserved or increased by Crowd Sensing.

In this seminar, first a short overview has to be given, which approaches exist to utilize the crowd to preserve and increase the personal and/or public health. After that, some (self-chosen) projects have to be presented and compared in detail.

  • Crowdsourcing, citizen sensing and sensor web technologies for public and environmental health surveillance and crisis management: trends, OGC standards and application examples
  • Google Scholar: Citations of this overview paper
  • References within this overview paper
M6Crowd Sensing/Sourcing in environmental health and crisis managementProf. Dr. Felix Büsching

This topic focusses on environmental health and crisis management and how it can be preserved or increased by Crowd Sensing.

Disasters of any kind mostly occur unexpected and people are normally not well prepared in the first place. Communication infrastructure may collapse and even normal broadcast media may be not working any more. But, some/most of the people are still there and need to handle the disaster; additionally helpers from outside have to rely on information from within the disaster area.

In this seminar, first a short overview has to be given, which approaches exist to utilize the crowd to handle the crisis and to (re)organize communication. After that, some (self-chosen) projects have to be presented and compared in detail.

  • Crowdsourcing, citizen sensing and sensor web technologies for public and environmental health surveillance and crisis management: trends, OGC standards and application examples
  • Google Scholar: Citations of this overview paper
  • References within this overview paper

Ablauf

Auch in diesem Semester wird es wieder eine gegenseitige Begutachtung der Ausarbeitungen durch die Teilnehmer des Seminars geben. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer nach der Abgabe der finalen Version seiner Ausarbeitung zwei Ausarbeitungen anderer Teilnehmer erhält, zu denen er ein kleines Gutachten (Review) schreiben muss. Dieses Review soll sowohl positive als auch negative Kritik enthalten und dazu beitragen, dass die Ausarbeitung weiter verbessert wird. Für den Review-Prozess und die Abgaben der eigenen Arbeit wird ein entsprechendes Konferenzsystem verwendet.

Hinweise

Die Ausarbeitungen ist als PDF abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitungen muss dabei 12 bis 15 Seiten umfassen, für den Vortrag selbst sind minimal 18, maximal 22 min. angesetzt. Jeder Teilnehmer des Seminars erhält Basisliteratur zu seinem jeweiligen Thema. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer zusätzlich eine selbständig Recherche, z.B. im Internet durchführen. Die Betreuer stehen hierbei jederzeit gerne hilfreich zur Seite.

Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete Copy&Paste von Textpassagen ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung darstellt.

Vorlagen und Hilfestellungen für LaTeX sind auf der Seite "IBR-CM-Vorlagen" zu finden.
Ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format: Beispiel-Ausarbeitung

Hinweise zur Verwendung des Konferenzsystem:

  • Abgabe und Einreichung
  • Review-Prozess

Termine
[ Kalender abonnieren | Kalender herunterladen ]
20.10.2014, 16:00 Uhr
Treffen zur Vergabe der Einzelthemen (IZ Raum 105)
10.11.2014, 23:59 Uhr
Abgabe einer ersten Gliederung
08.12.2014, 23:59 Uhr
Abgabe der ersten vollständigen Ausarbeitung
22.12.2014, 23:59 Uhr
Abgabe der vollständigen Ausarbeitung
12.01.2015, 23:59 Uhr
Abgabe der Reviews durch die Teilnehmer
26.01.2015, 23:59 Uhr
Abgabe der finalen Ausarbeitung
02.02.2015, 23:59 Uhr
Abgabe einer ersten Version der Folien
05.02.2015, 12:00 Uhr
Abgabe der finalen Folien
06.02.2015, 09:00 Uhr
Blockveranstaltung (IZ Raum 105)
Literatur/Links

Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt:

  • How to Give a Talk, Paul N. Edwards, School of Information, University of Michigan

Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein:

  • ACM Digital Library
  • IEEE Xplore
  • Network Bibliography
  • Citeseer (Research Index) citation index
  • Google Scholar

Hier noch ein paar Tipps+Tricks zu (La)TeX

Die Folien der Themenvergabe sind hier als PDF-Dokument zu finden.


aktualisiert am 14.07.2020, 15:34 von Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit