Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Seminar Kommunikation und Multimedia: "Crowd Sensing" (Bachelor)

Semester
Winter 2014/2015
Summer 2023Winter 2022/2023Summer 2022Winter 2021/2022Summer 2021Winter 2020/2021Summer 2020Winter 2019/2020Summer 2019Winter 2018/2019Summer 2018Winter 2017/2018Summer 2017Winter 2016/2017Summer 2016Winter 2015/2016Summer 2015Summer 2014Winter 2013/2014Summer 2013Winter 2012/2013Summer 2012Winter 2011/2012Summer 2011Winter 2010/2011Summer 2010Winter 2009/2010Summer 2009Winter 2008/2009Summer 2008Winter 2007/2008
Module #INF-STD-18, ET-STD-05
Event #INF-KM-024
ProgrammesElectrical Engineering Bachelor, Computer Science Bachelor, Computer and Communication Systems Engineering Bachelor, Business Information Systems Bachelor
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeSeminar
Lecturer
Photo
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Institutsleiter
wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913288
Room 138
Assistant
Photo
Dr. Dominik Schürmann
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
schuermann[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Credits5
Hours0+2
CertificatesSchriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt.
Content

Überblick

Der Forschungsbereich Crowd Sensing behandelt das Sammeln und Verarbeiten von Daten unter Einbeziehung einer großflächig verteilten Menschengruppe. Sei es um eine Aufgabe mit Hilfe dieser Teilnehmer zu lösen oder eine große Menschengruppierung zu überwachen. Statische Wireless Sensor Networks haben oftmals keine ausreichende Funkabdeckung und einen hohen Wartungs- und Installationsaufwand. So scheint es einleuchtend mobile Geräte der Endnutzer mit Sensoren auszustatten um diese für eine lokale Datensammlung zu nutzen. Neben Lokationsdaten und klassischen Kontextinformationen wie Helligkeit und Hintergrundgeräuschen, ist es wahrscheinlich, dass in Zukunft durch neuartige Sensoren auch Informationen über Luftverschmutzung und das aktuelle Verkehrsaufkommen aufgenommen werden.

Um Crowd Sensing-Anwendungen zu erstellen, muss ein Belohnungssystem bzw. soziale Anreize existieren um ausreichend Teilnehmer zu erreichen. Neben dieser psychologischen Komponente, existieren Anforderungen an das Routing, die Datenverarbeitung und das Energiemanagement. Weiterhin werfen große Deployments Fragen bzgl. Privatsphäre, Anonymität der Teilnehmer und ethische Aspekte auf.

In diesem Seminar sollen Forschungsprojekte vorgestellt werden, die sich mit den erwähnten Teilaspekten des Crowd Sensing auseinandersetzen.

Einzelthemen

NrThemaBetreuer
B1Crowd Sensing zur Überwachung und Koordinierung von Menschenmassen bei GroßveranstaltungenStephan Rottmann

Bei Großveranstaltungen mit riesigen Menschenmassen kann es immer wieder zu Paniken und Schadensfällen kommen. Ein trauriges Beispiel hierfür war die Loveparade 2010 in Duisburg. Um solche Ereignisse verhindern zu können, gibt es Ansätze, welche es erlauben, den Aufenthaltsort von Menschen feststellen zu können, wodurch der Zugang zu einigen Bereichen nach Bedarf reglementiert werden könnte.

Es soll in dieser Arbeit auch geschaut werden, ob und inwiefern ähnliche Algorithmen im allgemeinen Leben angewandt werden können (z.B. die Verkehrslage bei Google Maps etc.)

  • Artikel bei Golem

B2Vision for Privacy: Privacy-Aware Visual SensingDr. Dominik Schürmann

In nicht allzu ferner Zukunft begleiten uns stets unzählige Kameras. Während noch leicht erkennbar ist ob man von einer Smartphone-Kamera aufgenommen wird, ist es bei Wearables, wie Google Glass, schwieriger zu erkennen ob eine Aufnahme stattfindet. Das Projekt "Vision for Privacy" stellt erste Ansätze vor automatisiert zu erkennen ob eine Situation aufgenommen werden darf oder nicht. So soll automatisch erkannt werden ob die aktuellen Bilddaten einen "Sensitive Space", wie z.B. ein Badezimmer, darstellen und gegebenfalls die Aufnahme verweigern.

Ausgehend vom Forschungsprojekt soll während der Seminararbeit eine Literaturrecherche über verwandte Arbeiten stattfinden. Diese kann neben technischen auch soziologische Aspekte beleuchten.

  • Vision for Privacy - Project Page

B3Project: "Common Sense - Mobile Sensing for Community Action"Martin Wegner

The project "Common Sense" is developing mobile sensing technologies that help communities gather and analyze environmental data. This hardware and software is thought to empower everyday citizens to learn more about their environment and influence environmental regulations and policy.

Various research prototypes have been developed, which are being used in studies such as a deployment on street sweepers in San Francisco and a deployment of a handheld device in West Oakland. The efforts are currently focussing on air quality sensing. The research prototypes shall demonstrate the utility of embedding environmental sensors in commercial commodity devices such as mobile phones.

This paper shall give an overview of the goals and achievements of the "Common Sense" project to date.

  • "Common Sense" project homepage (incl. papers)
B4Using Humans as a SensorProf. Dr. Ulf Kulau

Durch die massive Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook oder Twitter drängt sich die Frage auf, kann man die Daten dieser Netzwerke nicht auch als ein gigantisches Sensornetz betrachten? In einem solchen Sensornetz wären es die Menschen selbst, welche quasi als Sensor fungieren. Zahlreiche Informationen über das Wetter, ihren Standort, aktuelle Ereignisse, usw. werde dabei ganz ohne Bedenken bezüglich der Privatsphäre zur Verfügung gestellt.

Es stellt sich jedoch auch die Frage, wie zuverlässig sind Anwendungen, welche auf der Datenbasis sozialer Netze ihre "Sensor-Informationen" beziehen? Beginnend mit theoretischen Ansätzen bis hin zu denkbaren Anwendungen soll während dieser Seminararbeit die Frage geklärt werden, ob der Mensch nicht auch als Sensor fungieren kann. Zusätzlich darf dabei dieser Ansatz des Crowd Sensing auch gerne kritisch hinterfragt werden.

  • Using humans as sensors
  • Crowd-sourced sensing and collaboration using twitter
B5Crowding the EnvironmentDr. Georg von Zengen

Es soll betrachtet werden in wieweit Crowdsensing nutzbar ist um Daten über die Umweltverschmutzung oder andere Umweltparameter zu sammeln. Dazu sollen bestehende Systeme analysiert werden. Besonders soll betrachtet werden für welche Gebiete Crowdsensing besonders geeignet ist. Auch ist interessant ob dokumentiert wurde für welche Anwendungen Crowdsensing nicht das mittel der Wahl ist. Einige Projekte im Environment Monitoring werden hier vorgestellt:

  • Real-World Deployments of Participatory Sensing Applications: Current Trends and Future Directions
  • B6„Crowd Sensing“ im täglichen LebenDr. Björn Gernert

    Crowd Sensing ist bereits im täglichen Leben angekommen. Erste Projekte versuchen Nutzer zu motivieren an dieser Form der Datensammlung teilzunehmen, doch wie schafft man es dies zu erreichen? Ab wann sind Nutzer bereit ihre Geräte für die Allgemeinheit zu öffnen beziehungsweise die gesammelten Daten weiterzugeben? Gibt es Projekte, die bereits erfolgreich Crowd Sensing einsetzen? Auf diese Fragen soll in dieser Seminararbeit eingegangen und ein Überblick geben werden

    • Crowd-Monitoring am Züri Fäscht
    • CoenoSense
    • Participatory Sensing Application
    • Participatory Sensing in Commerce: Using Mobile Camera Phones to Track Market Price Dispersion
    B7Crowd Sensing: Architectural and Technical ChallengesMartin Wegner

    Crowd Sensing, also referred to as participatory sensing or urban sensing, refers to the process of using existing widespread sensors in devices such as smartphones to collect, process and aggregate large-scale sensor readings for purposes such as monitoring, e. g. the environment, or deriving incentives for urban planning.

    Applications leveraging participatory sensing usually span a number of entities, each of which posing different requirements and challenges. For example, on the individual devices constraints such as limited energy or erroneous sensor readings have to be considered. Sensing data may be shared with a backend for higher-order processing and aggregation. Social networks or individual user feedback can be used to motivate users to participate. However, the users which own the sensing devices may also have privacy concerns when sharing collected data.

    Based on available literature, this paper shall in depth present proposed architectures of participatory sensing applications and the associated challenges as well as how these are dealt with.

    • A Survey of Mobile Phone Sensing
    • Sensing Meets Mobile Social Networks: The Design, Implementation and Evaluation of the CenceMe Application
    • BikeNet: A Mobile Sensing Systemfor Cyclist Experience Mapping

    Ablauf

    Auch in diesem Semester wird es wieder eine gegenseitige Begutachtung der Ausarbeitungen durch die Teilnehmer des Seminars geben. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer nach der Abgabe der finalen Version seiner Ausarbeitung zwei Ausarbeitungen anderer Teilnehmer erhält, zu denen er ein kleines Gutachten (Review) schreiben muss. Dieses Review soll sowohl positive als auch negative Kritik enthalten und dazu beitragen, dass die Ausarbeitung weiter verbessert wird. Für den Review-Prozess und die Abgaben der eigenen Arbeit wird ein entsprechendes Konferenzsystem verwendet.

    Hinweise

    Die Ausarbeitungen ist als PDF abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitungen muss dabei 12 bis 15 Seiten umfassen, für den Vortrag selbst sind minimal 18, maximal 22 min. angesetzt. Jeder Teilnehmer des Seminars erhält Basisliteratur zu seinem jeweiligen Thema. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer zusätzlich eine selbständig Recherche, z.B. im Internet durchführen. Die Betreuer stehen hierbei jederzeit gerne hilfreich zur Seite.

    Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete Copy&Paste von Textpassagen ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung darstellt.

    Vorlagen und Hilfestellungen für LaTeX sind auf der Seite "IBR-CM-Vorlagen" zu finden.
    Ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format: Beispiel-Ausarbeitung

    Hinweise zur Verwendung des Konferenzsystem:

    • Abgabe und Einreichung
    • Review-Prozess

    Schedule
    [ Subscribe Calendar | Download Calendar ]
    20.10.2014, 16:00
    Treffen zur Vergabe der Einzelthemen (IZ Raum 105)
    10.11.2014, 23:59
    Abgabe einer ersten Gliederung
    08.12.2014, 23:59
    Abgabe der ersten vollständigen Ausarbeitung
    22.12.2014, 23:59
    Abgabe der vollständigen Ausarbeitung
    12.01.2015, 23:59
    Abgabe der Reviews durch die Teilnehmer
    26.01.2015, 23:59
    Abgabe der finalen Ausarbeitung
    02.02.2015, 23:59
    Abgabe einer ersten Version der Folien
    05.02.2015, 12:00
    Abgabe der finalen Folien
    06.02.2015, 09:00
    Blockveranstaltung (IZ Raum 105)
    References

    Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt:

    • How to Give a Talk, Paul N. Edwards, School of Information, University of Michigan

    Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein:

    • ACM Digital Library
    • IEEE Xplore
    • Network Bibliography
    • Citeseer (Research Index) citation index
    • Google Scholar

    Hier noch ein paar Tipps+Tricks zu (La)TeX

    Die Folien der Themenvergabe sind hier als PDF-Dokument zu finden.

    Evaluation
    Please login to get more information here.

    last changed 2020-07-14, 15:34 by Dr. Dominik Schürmann

    For All Visitors

    Vacancies of TU Braunschweig
    Career Service' Job Exchange 
    Merchandising

    For Students

    Term Dates
    Courses
    Degree Programmes
    Information for Freshman
    TUCard

    Internal Tools

    Glossary (GER-EN)
    Change your Personal Data

    Contact

    Technische Universität Braunschweig
    Universitätsplatz 2
    38106 Braunschweig

    P. O. Box: 38092 Braunschweig
    GERMANY

    Phone: +49 (0) 531 391-0

    Getting here

    © Technische Universität Braunschweig
    ImprintPrivacyAccessibility