Semester | |
Module # | INF-ALG-01 |
Event # | INF-ALG-001, INF-ALG-002 |
Programmes | Computer Science Bachelor, Computer and Communication Systems Engineering Bachelor, Business Information Systems Bachelor, Mobilität und Verkehr Bachelor |
IBR Group | ALG (Prof. Fekete) |
Type | Lecture & Exercise |
Lecturer | |
Assistant | |
Credits | 8 |
Hours | 4+2+2 |
Time & Place | Lecture: Wednesday, 11:30 - 13:00, SN 19.1 and Friday, 11:30 - 13:00, SN 19.1 Big tutorial: Thursday, 15:00 - 16:30, SN 19.1 (biweekly)
Group | Time (biweekly) | Place | Tutor | Participants |
---|
1 | Montag, 8:00 - 9:30 | IZ 305 | Florian Maurer | [TXT] | 2 | Montag, 9:45 - 11:15 | IZ 358 | Arne Schmidt | [TXT] | 3 | Montag, 9:45 - 11:15 | RR 58.1 | Sören Van der Wall | [TXT] | 4 | Montag, 13:15 - 14:45 | IZ 305 | Julian Trögel | [TXT] | 5 | Montag, 13:15 - 14:45 | IZ 358 | Arne Schmidt | [TXT] | 6 | Montag, 16:45 - 18:15 | IZ 305 | Julian Trögel | [TXT] | 7 | Dienstag, 8:00 - 9:30 | IZ 358 | Ilonka Pingel | [TXT] | 8 | Dienstag, 8:00 - 9:30 | IZ 305 | Antje Moench | [TXT] | 9 | Dienstag, 9:45 - 11:15 | IZ 358 | Philipp Dittrich | [TXT] | 10 | Dienstag, 15:00 - 16:30 | IZ 305 | Dennis Luck | [TXT] | 11 | Dienstag, 16:45 - 18:15 | IZ 358 | Philipp Dittrich | [TXT] | 12 | Dienstag, 16:45 - 18:15 | IZ 305 | Dennis Luck | [TXT] | 13 | Mittwoch, 8:00 - 9:30 | IZ 358 | Florian Maurer | [TXT] | 14 | Mittwoch, 8:00 - 9:30 | IZ 305 | Lenart Behme | [TXT] | 15 | Mittwoch, 13:15 - 14:45 | IZ 160 | Ilonka Pingel | [TXT] | 16 | Mittwoch, 15:00 - 16:30 | IZ 358 | Sören Van der Wall | [TXT] | 17 | Mittwoch, 16:45 - 18:15 | SN22.1 | Antje Moench | [TXT] | 18 | Mittwoch, 16:45 - 18:15 | BW 74.9 | Lennart Behme | [TXT] | Eine Übersicht der Termine aller Vorlesungen, großen und kleinen Übungen, sowie Aus-, Ab- und Rückgabe der Hausaufgaben ist im Semesterplan zusammengestellt. Änderungen vorbehalten. (* Das Hausaufgabenblatt 0 wird am Donnerstag, 06.11.14 ins Netz gestellt. Die Aufgaben sind nicht schriftlich abzugeben und werden in der ersten kleinen Übung in der Woche ab 10.11.14 besprochen.) |
Start | First Lecture: 24.10.2014 First big tutorial: 30.10.2014 First small tutorial: Week starting Nov 10, 2014 |
Prerequisites | none |
Language | German |
Certificates | Studienleistung: 50 percent of the homework Prüfungsleistung: Written exam at the end of the term |
Registration | Die Anmeldung für die Übungsgruppen ist abgelaufen.
Please login to get more information here as a
mitarb
member.
|
Content | Qualifikationsziele: Die Absolventen dieses Moduls kennen die grundlegenden Algorithmen und Datenstrukturen der Informatik. Sie sind in der Lage, für ein gegebenes Problem eine algorithmische Lösung zu formulieren und algorithmische Lösungen in ihrer Leistungsfähigkeit einzuschätzen. Die Inhalte sind: - Algorithmenbegriff
- Graphen
- Suche in Graphen
- Korrektheit und Komplexität von Algorithmen
- Datenstrukturen
- Sortieren
- Rekursionen
- Hashing
|
References | - Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest and Clifford Stein: Introduction to Algorithms, MIT Press, 2001 (clrs-ita-01, BibTeX)
- Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest and Clifford Stein: Algorithmen - Eine Einführung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010 (clrs-aee-10, BibTeX)
|
Aktuelles- Die Anmeldungen zu den kleinen Übungen sind abgeschlossen, wir haben eine Zuteilung erarbeitet. .
- Die Notizen und Folien zur 23. und 24. Vorlesung stehen jetzt auf der Materialseite.
- Bei Unklarheiten oder Inkonsistenzen von Informationen zu Terminen ist der Semesterplan die beste Referenz. (Rückfragen oder Hinweise sind natürlich nie verkehrt.)
- Die Klausur findet am Dienstag, den 24.02.2014, von 12:00 bis 14:00 statt. Bitte seid 15 Minuten vorher da! Mitzubringend sind:
- Ein gültiger Lichtbildausweis
- Eine gültige Immatrikulationsbescheinigung
- Ein dokumentechter Stift, bitte nicht in Rot
- Wer mag ein Wörterbuch (auf Papier und ohne Notizen)
- Sonst sind keine Hilfsmittel erlaubt!
Raumeinteilung: (Studiengang + Nachname ergibt Raum) - Informatik, Wirtschaftsinformatik und IST; mit Nachnamen von Abda-Alla bis Hermann: Audimax
- Informatik, Wirtschaftsinformatik und IST; mit Nachnamen von Heuer bis Mueller: ZI 24.1
- Informatik, Wirtschaftsinformatik und IST; mit Nachnamen von Mule bis Schumacher: ZI 24.3
- Informatik, Wirtschaftsinformatik und IST; mit Nachnamen von Schwarting bis Zimmermann: PK 15.1
- Mathematik, Physik, Mobilität & Verkehr; alle Nachname: PK 15.1
Wer sich in dieser Einteilung nicht wiederfindet, melde sich bitte umgehend bei PD Dr. Christian Scheffer! Es gibt in den beiden Wochen vor der Klausur Hiwisprechstunden auf freiwilliger Basis. Dort habt ihr die Möglichkeit, nocheinmal Fragen zum Stoff loszuwerden. Wer teilnehmen möchte: - Im Hiwi-Sprechstunden-Doodle eintragen (Teilnehmer pro Termin sind auf 25 begrenzt).
- Mit Themenwünschen beim jeweiligen Hiwi melden!
Die Sprechstunden finden alle in Raum IZ 305 statt. Studienleistung erfolgreich erbracht (ohne Gewähr)Ergebnisse der Klausur (ohne Gewaehr) Die Klausureinsicht findet am 09.04.2015 (13:00 bis 15:00) in Raum IZ 313 statt Ergebnisse der Nachklausur (ohne Gewaehr) Die Einsicht der Nachklausur findet am 09.09.2015 (15:00 bis 17:00) in Raum IZ 313 stattMaterialVorlesung- Folien und Vorlesungsnotizen sind auf einer separaten Materialseite verfügbar. Dort finden sich auch diverse zusätzliche Links und Informationen.
- Hinweise auf weiteres Material sind immer willkommen!
Große ÜbungHausaufgaben- Übungsblatt 0. Dieses muss nicht abgegeben werden und wird in der ersten kleinen Übung (in der Woche ab 10.11.14) besprochen. Wir empfehlen, es vor der kleinen Übung durchzugehen, damit die Besprechung etwas bringt.
- Übungsblatt 0b, Dieses muss nicht abgegeben werden und wird in der zweiten kleinen Übung (in der Woche ab 24.11.14) besprochen. Wir empfehlen, es vor der kleinen Übung durchzugehen, damit die Besprechung etwas bringt.
- 1. Hausaufgabenblatt
Abgabe in schriftlich ausgearbeiteter Form: Bis spätestens (!) 27.11.14, 14:30 durch Einwurf im Kasten. Bitte Abgaben mit Name, Matrikelnummer, Gruppennummer versehen!- 2. Hausaufgabenblatt
Abgabe in schriftlich ausgearbeiteter Form: Bis spätestens (!) 11.12.14, 14:30 durch Einwurf im Kasten. Bitte Abgaben mit Name, Matrikelnummer, Gruppennummer versehen!- 3. Hausaufgabenblatt
Abgabe in schriftlich ausgearbeiteter Form: Bis spätestens (!) 8.1.15, 14:30 durch Einwurf im Kasten. Bitte Abgaben mit Name, Matrikelnummer, Gruppennummer versehen!- 4. Hausaufgabenblatt
Abgabe in schriftlich ausgearbeiteter Form: Bis spätestens (!) 22.1.15, 14:30 durch Einwurf im Kasten. Bitte Abgaben mit Name, Matrikelnummer, Gruppennummer versehen!- 5. Hausaufgabenblatt
Abgabe in schriftlich ausgearbeiteter Form: Bis spätestens (!) 5.2.15, 14:30 durch Einwurf im Kasten. Bitte Abgaben mit Name, Matrikelnummer, Gruppennummer versehen!
Alte KlausurenWintersemester 2007/2008, Sommersemester 2008, Wintersemester 2008/2009, Sommersemester 2009, Wintersemester 2009/2010, Sommersemester 2010, Wintersemester 2010/2011, Sommersemester 2011, Wintersemester 2011/2012, Sommersemester 2012, Wintersemester 2012/2013, Sommersemester 2013, Wintersemester 2013/2014, Sommersemester 2014 Mailingliste Es gibt eine Mailingliste zu dieser Vorlesung. Bitte meldet Euch da an, denn wir werden sie nutzen, um kurzfristig Informationen zu verteilen. Mehr Details in der Vorlesung vom 29.10. und großen Übung vom 30.10. |