- Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
- News
- Wir über uns
- Connected and Mobile Systems
- Verteilte Systeme
- Algorithmik
- Mikroprozessorlabor
- Studium
- Service
- Spin-Offs
- Forschungsverbünde
Mathematische Methoden der Algorithmik
Semester | Wintersemester 2013/2014 Wintersemester 2022/2023Wintersemester 2021/2022Wintersemester 2020/2021Wintersemester 2019/2020Wintersemester 2018/2019Wintersemester 2017/2018Wintersemester 2016/2017Wintersemester 2015/2016Wintersemester 2014/2015Wintersemester 2012/2013Wintersemester 2011/2012Wintersemester 2010/2011Wintersemester 2009/2010Wintersemester 2008/2009 | ||||||||||||||||||||||||
Modulnummer | INF-ALG-03 | ||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsnummer | INF-ALG-003, INF-ALG-004 | ||||||||||||||||||||||||
Studiengänge | Informatik Master, Informations-Systemtechnik Master, Wirtschaftsinformatik Master | ||||||||||||||||||||||||
IBR Gruppe | ALG (Prof. Fekete) | ||||||||||||||||||||||||
Art | Vorlesung & Übung | ||||||||||||||||||||||||
Dozent | Dr. Alexander Kröller Ehemaliger Juniorprofessor | ||||||||||||||||||||||||
Assistent | |||||||||||||||||||||||||
LP | 5 | ||||||||||||||||||||||||
SWS | 2+1+1 | ||||||||||||||||||||||||
Ort & Zeit | Vorlesung: Mittwoch, 13:15 - 14:45, PK 2.1 Große Übung: Montag, 15:00 - 16:30, PK 2.2, 14-täglich Kleine Übung: Noch festzulegen, 14-täglich | ||||||||||||||||||||||||
Beginn | Erste Vorlesung: Mittwoch, 30.10.2013 | ||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen | keine | ||||||||||||||||||||||||
Scheinerwerb | Studienleistung: Erfolgreiche Bearbeitung von mindestens 50 Prozent der Hausaufgaben. Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung nach dem Semester. Der genaue Termin wird gegen Semesterende erdoodelt. | ||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Thema ist lineare und ganzzahlige Optimierung. Die Studierenden erlernen, gegebene Probleme als solche Programme zu formulieren und zu lösen, sowie die theoretischen Aspekte dahinter:
| ||||||||||||||||||||||||
Termine | 30.10.2013, 13:15 Uhr Vorlesung (PK 2.1) 06.11.2013, 13:15 Uhr Vorlesung (PK 2.1) 11.11.2013, 15:00 Uhr 1. Große Übung (PK 2.2) 13.11.2013, 13:15 Uhr Vorlesung (PK 2.1) 18.11.2013, 15:00 Uhr kleine Übung (PK 2.2) 20.11.2013, 13:15 Uhr Vorlesung (PK 2.1) 25.11.2013, 15:00 Uhr 2. Große Übung (PK 2.2) 27.11.2013, 13:15 Uhr Vorlesung (fällt aus!) (PK 2.1) 02.12.2013, 15:00 Uhr kleine Übung (PK 2.2) 04.12.2013, 13:15 Uhr Vorlesung (PK 2.1) 09.12.2013, 15:00 Uhr 3. Große Übung (PK 2.2) 11.12.2013, 13:15 Uhr Vorlesung (PK 2.1) 16.12.2013, 15:00 Uhr 4. Große Übung (PK 2.2) 18.12.2013, 13:15 Uhr Vorlesung (PK 2.1) 06.01.2014, 15:00 Uhr kleine Übung (PK 2.2) 08.01.2014, 13:15 Uhr Vorlesung (PK 2.1) 13.01.2014, 15:00 Uhr 5. Große Übung (PK 2.2) 15.01.2014, 13:15 Uhr Vorlesung (PK 2.1) 20.01.2014, 15:00 Uhr kleine Übung (PK 2.2) 22.01.2014, 13:15 Uhr Vorlesung (PK 2.1) 27.01.2014, 15:00 Uhr 6. Große Übung (PK 2.2) 28.01.2014, 08:00 Uhr kleine Übung (IZ 161) 29.01.2014, 13:15 Uhr Vorlesung (PK 2.1) 03.02.2014, 15:00 Uhr 7. Große Übung (PK 2.2) 04.02.2014, 08:00 Uhr kleine Übung (IZ 161) 05.02.2014, 13:15 Uhr Vorlesung (PK 2.1) | ||||||||||||||||||||||||
Literatur/Links |
| ||||||||||||||||||||||||
Aktuelles
MailinglisteEs gibt eine Mailingliste zu dieser Vorlesung, in die Ihr vom Dozenten eingetragen werdet. Falls dies nicht passiert ist, meldet Euch bitte bei Dr. Alexander Kröller. Hausaufgaben
Zusätzliche Materialien...gibt es im geschützten Bereich. Hinweise zu LP-Lösern Ihr könnt euch einen IBR-Account anlegen und euch damit via SSH auf cplex scip soplex zimpl IBM ILOG CPLEX ( Die Shells von CPLEX und SCIP sind sich recht ähnlich. Ihre wichtigsten Befehle lauten:
Das LP-Format ist im Wesentlichen selbsterklärend, ein guter Startpunkt ist diese einfache Beispieldatei. Eine detaillierte Dokumentation des Formats ist Teil der offiziellen IBM ILOG CPLEX Dokumentation. Die Dateiendung muss |