Semester | |
Modulnummer | INF-ALG-01 |
Veranstaltungsnummer | INF-ALG-001, INF-ALG-002 |
Studiengänge | Informatik Bachelor, Informations-Systemtechnik Bachelor, Wirtschaftsinformatik Bachelor, Mobilität und Verkehr Bachelor |
IBR Gruppe | ALG (Prof. Fekete) |
Art | Vorlesung & Übung |
Dozent | |
Assistent | |
LP | 8 |
SWS | 4+2+2 |
Ort & Zeit | Vorlesung: Dienstag, 9:45 - 11:15, SN 19.1 und Mittwoch, 11:30 - 13:00, SN 19.1 Große Übung: Donnerstag, 11:30 - 13:00, SN 19.1 (14-tägig) Kleine Übungen: Gruppe | Termin (14-tägig) | Raum | Tutor | Teilnehmer |
---|
1 | Mittwoch, 13:15 - 14:45 | BW 74.3 | Arne Schmidt | [TXT] | 2 | Mittwoch, 13:15 - 14:45 | RR 58.1 | Julian Troegel | [TXT] | 3 | Mittwoch, 15:00 - 16:30 | PK 14.3 | Nora Widdecke | [TXT] | 4 | Mittwoch, 16:45 - 18:15 | IZ 160 | Philipp Dittrich | [TXT] | 5 | Mittwoch, 16:45 - 18:15 | IZ 358 | Nora Widdecke | [TXT] | 6 | Donnerstag, 13:15 - 14:45 | PK 14.3 | Arne Schmidt | [TXT] | 7 | Donnerstag, 13:15 - 14:45 | IZ 305 | Andreas Haas | [TXT] | 8 | Donnerstag, 15:00 - 16:30 | IZ 033 | Ilonka Pingel | [TXT] | 9 | Donnerstag, 15:00 - 16:30 | IZ 305 | Andreas Haas | [TXT] | 10 | Donnerstag, 16:45 - 18:15 | IZ 161 | Fabian Brickwedde | [TXT] | 11 | Freitag, 8:00 - 9:30 | IZ 305 | Florian Maurer | [TXT] | 12 | Freitag, 8:00 - 9:30 | IZ 358 | Ilonka Pingel | [TXT] | 13 | Freitag, 11:30 - 13:00 | IZ 305 | Julian Troegel | [TXT] | 14 | Freitag, 13:15 - 14:45 | IZ 358 | Fabian Brickwedde | [TXT] | 15 | Freitag, 13:15 - 14:45 | IZ 305 | Georg Link | [TXT] | 16 | Freitag, 15:00 - 16:30 | IZ 305 | Georg Link | [TXT] | 17 | Freitag, 15:00 - 16:30 | PK 3.1 | Florian Maurer | [TXT] | 18 | Freitag, 15:00 - 16:30 | IZ 358 | Philipp Dittrich | [TXT] | Eine Übersicht der Termine aller Vorlesungen, großen und kleinen Übungen, sowie Aus-, Ab- und Rückgabe der Hausaufgaben ist im Semesterplan zusammengestellt. Änderungen vorbehalten. |
Beginn | Erste Vorlesung: 29.10.2013 Erste große Übung: 31.10.2013 Erste kleine Übung: Kalenderwoche 45 |
Voraussetzungen | keine |
Sprache | Deutsch |
Scheinerwerb | Studienleistung: Mindestens 50 Prozent der Hausaufgaben Prüfungsleistung: Klausur am Ende des Semesters |
Anmeldung | Die Anmeldung für die Übungsgruppen ist abgelaufen. Wenn du keinen Platz bekommen hast, melde dich mit Name, Matrikelnummer, Studiengang, Mailadresse und möglichen Übungsterminen bei Stephan Friedrichs.
Bitte einloggen, um als Mitglied der Gruppe
mitarb
mehr Information zu erhalten.
|
Inhalt | Qualifikationsziele: Die Absolventen dieses Moduls kennen die grundlegenden Algorithmen und Datenstrukturen der Informatik. Sie sind in der Lage, für ein gegebenes Problem eine algorithmische Lösung zu formulieren und algorithmische Lösungen in ihrer Leistungsfähigkeit einzuschätzen. Die Inhalte sind: - Algorithmenbegriff
- Graphen
- Suche in Graphen
- Korrektheit und Komplexität von Algorithmen
- Datenstrukturen
- Sortieren
- Rekursionen
- Hashing
|
Literatur/Links | - Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest and Clifford Stein: Introduction to Algorithms, MIT Press, 2001 (clrs-ita-01, BibTeX)
- Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest and Clifford Stein: Algorithmen - Eine Einführung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010 (clrs-aee-10, BibTeX)
|
Aktuelles- Die Klausureinsicht findet am Freitag, den 12.09.2014 um 13:00 in Raum IZ 313 statt.
- Ergebnisse der Wiederholungsklausur (ohne Gewähr)
- Die Wiederholungsklausur findet am Donnerstag, den 04.09.2014, von 12:00 bis 14:00 im PK 15.1 statt. Bitte seid 15 Minuten vorher da! Mitzubringend sind:
- Ein gültiger Lichtbildausweis
- Eine gültige Immatrikulationsbescheinigung
- Ein dokumentechter Stift, bitte nicht in Rot
- Wer mag ein Wörterbuch (auf Papier und ohne Notizen)
- Sonst sind keine Hilfsmittel erlaubt!
- Wir haben den LehrLEO in der Kategorie grundständige Lehre gewonnen!
- Die Nachschreibklausur findet am Donnerstag, den 04.09.2014 statt. Details geben wir später an dieser Stelle bekannt.
- Ihr habt uns für den LehrLEO 2014 nominiert und wir freuen uns riesig! :) Der LehrLEO wird am Tag der Lehre vergeben und belohnt/fördert gute Lehre an der TU Braunschweig.
- Die Klausureinsicht findet am 08.04.2014 um 15:30 in Raum IZ 313 statt.
- Die Klausureinsicht
findet am 18.03.2014 um 15:00 in Raum IZ 305 stattmuss krankheitsbedingt verschoben werden. - Ergebnisse der Klausur (ohne Gewähr)
- Studienleistung erfolgreich erbracht (ohne Gewähr)
- Die Klausur findet am Dienstag, den 25.02.2014, von 11:30 bis 13:30 statt. Bitte seid 15 Minuten vorher da! Mitzubringend sind:
- Ein gültiger Lichtbildausweis
- Eine gültige Immatrikulationsbescheinigung
- Ein dokumentechter Stift, bitte nicht in Rot
- Wer mag ein Wörterbuch (auf Papier und ohne Notizen)
- Sonst sind keine Hilfsmittel erlaubt!
Raumeinteilung (Studiengang + 1. Buchstabe des Nachnamens → Raum): - Informatik, Wirtschaftsinformatik und IST; mit Nachnamen von A-H: Audimax
- Informatik, Wirtschaftsinformatik und IST; mit Nachnamen von I-P: Halle BI 83
- Informatik, Wirtschaftsinformatik und IST; mit Nachnamen von R-V: PK 15.1
- Informatik, Wirtschaftsinformatik und IST; mit Nachnamen von W-Z: SN 19.1
- Mathematik, Physik, Mobilität & Verkehr; alle Nachnamen: SN 19.1
Wer sich in dieser Einteilung nicht wiederfindet, melde sich bitte umgehend bei Stephan Friedrichs! - Es gibt in den beiden Wochen vor der Klausur Hiwisprechstunden auf freiwilliger Basis. Dort habt ihr die Möglichkeit, nocheinmal Fragen zum Stoff loszuwerden. Wer teilnehmen möchte:
- Im Hiwi-Sprechstunden-Doodle eintragen (Teilnehmer pro Termin sind auf 25 begrenzt).
- Mit Themenwünschen beim jeweiligen Hiwi melden!
Die Sprechstunden finden alle in Raum IZ 305 statt. - Die Vorlesung am 04.02.2014 fällt aus.
MaterialVorlesung- Folien und Vorlesungsnotizen sind auf einer separaten Materialseite verfügbar. Dort finden sich auch diverse zusätzliche Links und Informationen.
- Hinweise auf weiteres Material sind immer willkommen!
Große ÜbungHausaufgabenAlte KlausurenWintersemester 2007/2008, Sommersemester 2008, Wintersemester 2008/2009, Sommersemester 2009, Wintersemester 2009/2010, Sommersemester 2010, Wintersemester 2010/2011, Sommersemester 2011, Wintersemester 2011/2012, Sommersemester 2012, Wintersemester 2012/2013, Sommersemester 2013, Wintersemester 2013/2014, Sommersemester 2014 Mailingliste Es gibt eine Mailingliste zu dieser Vorlesung. Bitte meldet euch da an, denn wir werden sie nutzen, um kurzfristig Informationen zu verteilen. Bei technischen Schwierigkeiten wendet euch bitte an Stephan Friedrichs. |