Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verteilte Systeme
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Wintersemester 2023/2024
      • Sommersemester 2023
      • Wintersemester 2022/2023
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Seminar Kommunikation und Multimedia: "Wireless Sensor Networks"

Semester
Wintersemester 2012/2013
Wintersemester 2023/2024Sommersemester 2023Wintersemester 2022/2023Sommersemester 2022Wintersemester 2021/2022Sommersemester 2021Wintersemester 2020/2021Sommersemester 2020Wintersemester 2019/2020Sommersemester 2019Wintersemester 2018/2019Sommersemester 2018Wintersemester 2017/2018Sommersemester 2017Wintersemester 2016/2017Sommersemester 2016Wintersemester 2015/2016Sommersemester 2015Wintersemester 2014/2015Sommersemester 2014Wintersemester 2013/2014Sommersemester 2013Sommersemester 2012Wintersemester 2011/2012Sommersemester 2011Wintersemester 2010/2011Sommersemester 2010Wintersemester 2009/2010Sommersemester 2009Wintersemester 2008/2009Sommersemester 2008Wintersemester 2007/2008
ModulnummerINF-STD-18, ET-STD-05
VeranstaltungsnummerINF-KM-024
StudiengängeDiplom Elektrotechnik, Diplom Informatik, Diplom Informations-Systemtechnik, Diplom Wirtschaftsinformatik, Lehramt Informatik, Elektrotechnik Bachelor, Informatik Bachelor, Informations-Systemtechnik Bachelor, Mobilität und Verkehr Bachelor, Wirtschaftsinformatik Bachelor
IBR GruppeCM (Prof. Wolf)
ArtSeminar
Dozent
Photo
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Institutsleiter
wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913288
Raum 138
Assistenten
Anonymous Photo
Dr. Tobias Pögel
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Photo
Stephan Rottmann
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
rottmann[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
LP5
SWS0+2
ScheinerwerbSchriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt.
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist am 15.10.2012 abgelaufen.
Bitte einloggen, um als Mitglied der Gruppe mitarb mehr Information zu erhalten.
Inhalt

Überblick

Ein Sensornetz besteht üblicherweise aus einer Menge kleiner Sensorknoten, mit denen verschiedenste Daten aufgezeichnet und drahtlos an eine Senke weitergereicht werden können. Dies ermöglicht eine Vielzahl verschiedener Anwendungen, z.B. der Überwachung von Anlagen, Verkehr, Personen, usw. Häufig haben diese Sensorknoten aber keine beständige Energieversorgung und besitzen nur eine geringe Rechenleistung. Dies führt unter anderem zu einer Vielzahl an Herausforderungen in der Kommunikation zwischen den Sensorknoten.

In diesem Seminar sollen entsprechende Forschungsfragen und Projekte vorgestellt und diskutiert werden.

Einzelthemen

NrThemaBetreuer
B1Vehicular Sensor Network (VSN)Dr. Tobias Pögel

Moderne Fahrzeuge sind bereits mit einer Vielzahl an Sensoren ausgestattet und können leicht durch spezifische Sensoren ergänzt werden. Dadurch können die Fahrzeuge selbst als mobile Sensorknoten eingesetzt werden können, z.B. zur Überwachung der Verkehrslagen oder Aufzeichnung von Umweltdaten.

In dieser Arbeit sollen anhand aktueller Forschungsarbeiten die Möglichkeiten und insbesondere auch die Kommunikationsherausforderungen solcher VSN dargestellt werden.

  • MobEyes

  • ParkNet

B2Intelligente VerkehrsflusssteuerungDr. Tobias Pögel

Wireless Sensor Nodes können auch zur Überwachung der aktuellen Verkehrssituation genutzt werden und können, z.B. durch die Anbindung an Verkehrsleitzentralen oder die Ampelsteuerung, zu einer Verbesserung des Verkehrsflusses verhelfen. Innerhalb von intelligenten Kreuzungen und Ampelanlagen können wiederum auch Einsatzfahrzeuge gesondert berücksichtigt werden.

In dieser Arbeit sollen aufgezeigt werden, inwieweit WSNs die Verkehrsflusssteuerung verbessern kann.

  • Wireless Sensor-Based Traffic Light Control

  • Intelligent Traffic Light System to Prioritized Emergency Purpose Vehicles

  • Intelligent Traffic Light Flow Control System Using Wireless Sensors Networks

B3Sensor Web EnablementDr. Julian Timpner

Das Sensor Web Enablement (SWE) Framework ist eine Initiative des Open Geospatial Consortiums, um Sensoren und Sensor Networks über einheitliche Web Service-basierte Schnittstelle über das Internet ansprechbar (und ggf. steuerbar) zu machen.

In dieser Arbeit sollen die Funktionsweise des SWE dargestellt und anhand aktueller Forschungsarbeiten dessen Anwendungsmöglichkeiten dargestellt werden.

  • SWE|Open Geospatial Consortium

B4Energieversorgung von SensorknotenStephan Rottmann

Die Energieversorgung von Sensorknoten ist aufgrund der oftmals schweren Zugänglichkeit sowie der nur geringen Größe der Knoten ein kritisches Thema. Um ein Sensornetz so lange wie möglich am Leben zu erhalten, müssen effiziente Energiespeicher verwendet werden. Zusätzlich ist es gegebenenfalls möglich, aus der Umgebung weitere Energie zu gewinnen.

In dieser Arbeit sollen verschiedene Energiespeicher sowie Möglichkeiten der Energiegewinnung dargestellt werden.

  • A Robust, Adaptive, Solar-Powered WSN Framework for Aquatic Environmental Monitoring

  • Energy Harvesting for Autonomous Wireless Sensor Networks

B5Architektur von SensorknotenStephan Rottmann

Durch die Unmengen von Anwendungsgebieten von Sensorknoten hat sich mit der Zeit eine Vielzahl von Sensorknotenplattformen entwickelt, die viele Gemeinsamkeiten haben, sich aber dennoch im Detail unterschieden.

Nach einer kurzen übersicht über verfügbare Knoten soll untersucht werden, welche Komponenten für die einzelnen Subsysteme (CPU, Kommunikationsschnittstellen, ...) infrage kommen und wo die individuellen Vor- und Nachteile dieser liegen.

Ablauf

Auch in diesem Semester wird es wieder eine gegenseitige Begutachtung der Ausarbeitungen durch die Teilnehmer des Seminars geben. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer nach der Abgabe der finalen Version seiner Ausarbeitung zwei Ausarbeitungen anderer Teilnehmer erhält, zu denen er ein kleines Gutachten (Review) schreiben muss. Dieses Review soll sowohl positive als auch negative Kritik enthalten und dazu beitragen, dass die Ausarbeitung weiter verbessert wird. Für die Erstellung der Reviews wird es eine entsprechende Vorlage geben, die ausgefüllt werden muss.

Hinweise

Die Ausarbeitungen ist als PDF abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitungen muss dabei 12 bis 15 Seiten umfassen, für den Vortrag selbst sind minimal 18, maximal 22 min. angesetzt. Jeder Teilnehmer des Seminars erhält Basisliteratur zu seinem jeweiligen Thema. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer zusätzlich eine selbständig Recherche, z.B. im Internet durchführen. Die Betreuer stehen hierbei jederzeit gerne hilfreich zur Seite.

Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete Copy&Paste von Textpassagen ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung darstellt.

Eine LaTeX-Vorlage für die Ausarbeitung ist hier zu finden, ebenso wie ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format. Es kann auch das offizielle Latex Template der TU Braunschweig verwendet werden.

Weitere Hinweise für die Gestaltung der Ausarbeitung finden sich auf den Webseiten des IBR.

Als Präsentationsvorlage kann dieses PowerPoint-Template (PPT) bzw. PowerPoint-Template (PPTX)oder dieses OpenOffice-Template verwendet werden.

Selbstverständlich existiert auch eine Vorlage für Latex, basierend auf Beamer: Beamer Beispiel mit TU-Logo [PDF].

Jeder Seminarteilnehmer bekommt auf Wunsch einen Account für die Rechner des Instituts.

Termine
[ Kalender abonnieren | Kalender herunterladen ]
15.10.2012, 16:00 Uhr
Treffen zur Vergabe der Einzelthemen (IZ Raum 105)
05.11.2012, 16:00 Uhr
Abgabe einer ersten Gliederung
03.12.2012, 16:00 Uhr
Abgabe der ersten vollständigen Ausarbeitung
17.12.2012, 16:00 Uhr
Abgabe der vollständigen Ausarbeitung
18.12.2012, 16:00 Uhr
Ausgabe Ausarbeitung für die Reviews an die Teilnehmer
07.01.2013, 16:00 Uhr
Abgabe der Reviews durch die Teilnehmer
08.01.2013, 16:00 Uhr
Ausgabe der Reviews an die Teilnehmer
28.01.2013, 16:00 Uhr
Abgabe der finalen Ausarbeitung
01.02.2013, 16:00 Uhr
Abgabe einer ersten Version der Folien
07.02.2013, 12:00 Uhr
Abgabe der finalen Folien
08.02.2013, 08:00 Uhr
Blockveranstaltung mit Vorträgen (IZ Raum 105)
Literatur/Links

Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt:

  • Seminarvortrag - Hinweise zur Präsentation, Friedemann Mattern, ETH Zürich
  • How to Give a Talk, Paul N. Edwards, School of Information, University of Michigan

Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein:

  • ACM Digital Library
  • IEEE Xplore
  • Network Bibliography
  • Citeseer (Research Index) citation index
  • Google Scholar

Hier noch ein paar Tipps+Tricks zu (La)TeX

Die Folien der Themenvergabe sind hier als PDF-Dokument zu finden.

Evaluation
Bitte einloggen, um mehr Information zu erhalten.

aktualisiert am 14.07.2020, 15:34 (dynamischer Inhalt) von Dr. Tobias Pögel

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit