Semester | |
Modulnummer | INF-VS-042 |
Studiengänge | Informatik Bachelor, Informations-Systemtechnik Bachelor, Wirtschaftsinformatik Bachelor, Diplom Informatik, Informatik Master, Informations-Systemtechnik Master, Wirtschaftsinformatik Master |
IBR Gruppe | DS (Prof. Kapitza) |
Art | Praktikum |
Dozent | |
Assistent | Desta Haileselassie Hagos Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
LP | 5 |
SWS | 3+1 |
Ort & Zeit | Shown below |
Voraussetzungen | Grundkenntnisse in Python sowie gute Grundkenntnisse in verteilten Systemen sind von Vorteil. Jeder Teilnehmer braucht einen gültigen y-Account des GITZ |
Scheinerwerb | Erfolgreiche Bearbeitung aller Aufgaben. Erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium. |
Anmeldung |
Bitte einloggen, um als Mitglied der Gruppe
mitarb
mehr Information zu erhalten.
|
Inhalt | Ziel des Praktikums ist es ein tieferes Verständnis für eine Infrastruktur (IaaS)-Cloud zu erlangen. Dies erfolgt durch eine Einführung in die IaaS-Cloud OpenStack und ihre Dienste. Im Rahmen einer initialen Übungsaufgabe wird zuerst eine am IBR laufende Cloud Installation aus der Benutzerperspektive verwendet. Im restlichen Verlauf des Praktikums wird dann ein Projekt bearbeiten, welches zum Ziel hat eine interne Komponente bzw. einen Dienst von OpenStack zu modifizieren, ergänzen oder ersetzen. Ein konkretes Beispiel ist der Scheduler einer IaaS-Cloud welcher entscheidet wo und wann neue virtuelle Maschinen innerhalb einer Cloud platziert werden. Ziel kann hier bspw. die Entwicklung einer neuen Strategie zu Platzierung sein. Die Durchführung der Aufgaben erfolgt in Gruppen von 2-3 Studenten. Jede Gruppe soll sich dann selbständig ein Projekt zur weiteren Bearbeitung im Praktikum überlegen und im Laufe des Semesters dieses dann bearbeiten. Sollte es an eigenen Ideen mangeln, werden gerne Vorschläge für interssante und/oder sinnvolle Aufgaben gemacht. Slides and Exercises for Praktikum Cloud Computing Diese Unterlagen sind nur für registrierte Teilnehmer zugänglich. Um sich zu registrieren, benötigen Sie entweder einen IBR-POSIX-Account, den Sie vielleicht bereits im Rahmen einer Arbeit am Institut erhalten haben, oder einen selbst aktivierten IBR-y-Account. Anschließend melden Sie sich über die Login-Funktion dieser Website an. Kapitel Folien Filme Übungen Lecture 1 - Introduction ![]() Lecture 2 - Introduction to OpenStack ![]() Preliminary Exercises for Cloud Computing ![]() OpenStack-Swift [Benjamin, Nils] ![]() OpenStack-Nova RPC Communication [Marcus] ![]() OpenStack-Cinder [Boris] ![]() OpenStack-Swift [Oliver, Florian] ![]() Green Nova ![]() Giraffe Metering ![]() Giraffe Metering Final Presentation ![]() Grreen Nova Final Presentation ![]() |
Termine | 19.10.2012, 08:30 Uhr Einführungsveranstaltung und Tutorial (IZ Raum 105) (IZ 105) 26.10.2012, 08:15 Uhr Tutorial - Teil 2 und Ausgabe der ersten Aufgabe(IZ Raum 105) 09.11.2012, 10:00 Uhr spätestens: Abgabe der ersten Aufgabe (IZ Raum G40) 09.11.2012, 10:00 Uhr Gruppeneinteilung und Aufgabenvorschläge (IZ Raum 105) 17.11.2012, 16:30 Uhr Kick-Off Aufgabe 2: Projektphase/Start der Gruppenarbeit (finale Gruppeneinteilung und Aufgaben) (IZ Raum 105) 18.12.2012, 13:15 Uhr Zwischenpräsentation: Jede Gruppe stellt ihren Zwischenstand vor (IZ Raum 105) 15.02.2013, 09:45 Uhr Abschlussveranstaltung: Jede Gruppe stellt Projekt vor (IZ Raum 161) (IZ105) |
Literatur/Links |
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0