Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Seminar Kommunikation und Multimedia: "Challenged Networks"

Semester
Winter 2011/2012
Summer 2023Winter 2022/2023Summer 2022Winter 2021/2022Summer 2021Winter 2020/2021Summer 2020Winter 2019/2020Summer 2019Winter 2018/2019Summer 2018Winter 2017/2018Summer 2017Winter 2016/2017Summer 2016Winter 2015/2016Summer 2015Winter 2014/2015Summer 2014Winter 2013/2014Summer 2013Winter 2012/2013Summer 2012Summer 2011Winter 2010/2011Summer 2010Winter 2009/2010Summer 2009Winter 2008/2009Summer 2008Winter 2007/2008
Module #INF-STD-11, ET-STD-04
Event #INF-KM-007
ProgrammesElectrical Engineering Bachelor, Computer Science Bachelor, Computer and Communication Systems Engineering Bachelor, Mathematics Bachelor, Business Information Systems Bachelor, Media Studies Bachelor
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeSeminar
Lecturer
Photo
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Institutsleiter
wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913288
Room 138
Assistant
Anonymous Photo
Dr. Tobias Pögel
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Credits4
Hours0+2
CertificatesSchriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt.
Registration

Die Anmeldung für das Seminar ist ab dem 18.07.2011 ab ca. 8 Uhr im Sekretariat (IZ 136) des IBR möglich. Insgesamt stehen 6 Plätze zur Verfügung.

Eine Anmeldung zu einem Einzelthemen ist nicht möglich. Statt dessen wird es eine Vorstellung und Vergabe der Einzelthemen am 24. Oktober um 16 Uhr im IZ 105(IBR-Seminarraum) geben.

Content

Überblick

Nicht in allen Netzen ist zu jedem Zeitpunkt eine zuverlässige und stabile Kommunikation zwischen Systemen möglich. Vor allen in drahtlosen Netzen kommt es zu einer Vielzahl an Kommunikationsherausforderungen. Gründe hierfür kann die Verfügbarkeit von Netzen und Kommunikationsteilnehmern sein oder auch begrenzte Ressourcen wie z.B. eine limitierte Bandbreite. Solche Situationen sind sowohl bei der Nutzung mobiler Endgeräte wie auch in der Fahrzeugkommunikation vorzufinden.

Eine Möglichkeiten um mit diesen Herausforderungen besser umgehen zu können ist die Nutzung verzögerungstolleranter Netze (DTN). Hierbei erfolgte eine Kommunikation nach dem Store-and-Forward Prinzip, wodurch keine direkte End-zu-Ende Beziehung zwischen den Endsystemen bestehen muss. Dieses Vorgehen erlaubt auch einen Umgang mit besonders großen Verbindungsunterbrechungen. Dadurch entstehen jedoch auch viele neue Fragestellungen z.B. in Bezug auf das Routing oder die Sicherheit.

en dem reinen Umgang mit Verzögerungen und Unterbrechungen kommen gerade in Ad-Hoc und Fahrzeugnetzen zudem auch Herausforderungen in Bezug auf eine effiziente Informationsverteilung hinzu.

In diesem Seminar sollen entsprechende Forschungsfragen und zugehörige Projekte vorgestellt und diskutiert werden.

Einzelthemen

NrThemaBetreuer
B1Broadcasting in städtischen VANETsDr. Tobias Pögel

Die Nutzung von Fahrzeugkommunikation ermöglicht ganz neue Funktionalitäten, führt aber auch zu neuen Kommunikationsherausforderungen. Eine große Schwierigkeit in solchen Netzen ist eine effiziente Informationsverteilung. Dazu wird häufig eine Broadcast verwendet um alle umliegenden Fahrzeuge erreichen zu können. Dieses Vorgehen ist jedoch nicht sonderlich effizient und skaliert schlecht. Daher wurden verschiedene Überlegungen angestellt, die Informationsverteilung zu verbessern indem beispielsweise die Fahrtrichtung eines Fahrzeuges mit berücksichtigt wird.

In diesem Seminarthema sollen die Möglichkeiten für ein effizienteres Broadcasting in VANETs vorgestellt werden.

Literatur:

  • An efficient road-based directional broadcast protocol for urban VANETs
  • UV-CAST: An urban vehicular broadcast protocol
B2Opportunistic Vehicle-to-Infrastructure CommunicationDr. Julian Timpner

Zahlreiche Anwendungen im Fahrzeug-Umfeld erfordern eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2I). Aufgrund der Dynamik von Fahrzeugnetzen und der hohen Kosten von Infrastrukturinstallationen stellt diese jedoch hohe Anforderungen an die Kommunikations-Architektur.

Diese Seminararbeit soll daher den aktuellen Stand der Forschung auf diesem Gebiet darstellen und aufzeigen, welche Entscheidungen und Strategien zu einer effizienten und realistischen V2I-Architektur führen.

Literatur:

  • Cabernet: vehicular content delivery using WiFi
  • Web search from a bus
  • A light architecture for opportunistic vehicle-to-infrastructure communications
B3Delay Tolerant Networking: Application ScenariosDr. Wolf-Bastian Pöttner

Sog. Delay Tolerant Networks (DTNs) sind darauf ausgelegt, dass Knoten im Netzwerk selten oder nur sehr unstabil erreichbar sind und sind dabei trotzdem in der Lage, Daten zwischen zwei Knoten zu übertragen. Zu diesem Zweck werden Daten auf einzelnen Knoten zwischengespeichert und können ggfs. auch durch die Bewegung dieses Knotens weiter in Richtung ihres Ziels übertragen werden. Man spricht in diesem Zusammenhang von Store, Carry and Forward Netzwerken.

Obwohl an DTNs schon seit diversen Jahren geforscht wird, sind schlüssige Einsatzszenarien selten und existierende Installationen von DTNs in der freien Wildbahn rar. Diese Seminararbeit soll zunächst einen Überblick über Einsatzszenarien geben, die in der einschlägigen Literatur diskutiert und skizziert werden. Dabei sollen explizit voranging solche Einsatzgebiete betrachtet werden, die mit der Kommunikation im oder in den Weltraum nichts zu tun haben. Im zweiten Schritt können außerdem existierende DTN Installation in der freien Wildbahn dargestellt werden.

Literatur:

  • DTN - The State of the Art
  • Experiences from Deploying a Real-Life DTN System
B4Routing in verzögerungs- und unterbrechungstoleranten NetzenDr. Johannes Morgenroth

Die Idee eines verzögerungs- und unterbrechungstoleranten Netzes ermöglicht durch die Store-Carry-Forward Strategie eine Kommunikation ohne eine durchgehende Ende-zu-Ende-Verbindung zwischen den Teilnehmern. Dabei werden Daten auf den einzelnen Knoten gelagert bis diese weitergereicht werden können. Eine größere Herausforderung bei solchen Netzen stellt die Wegewahl dar.

Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen gängige Routingverfahren für DTNs betrachtet und mit einander verglichen werden. Dabei sind die Voraussetzungen für die einzelnen Verfahren und deren Besonderheiten zu erläutern.

Literatur:

  • Epidemic routing for partially connected ad hoc networks
  • BUBBLE Rap: Social-Based Forwarding in Delay Tolerant Networks
  • Probabilistic routing in intermittently connected networks
B5Social Content Dissemination in DTNsDr. Julian Timpner

Content Dissemination unter widrigen Bedingungen unterscheidet sich grundlegend vom Routing im Internet und in Netzen, in denen stabile Verbindungen zwischen Quelle und Senke vorausgesetzt werden können. Unter widrigen Bedingungen, wie instabilen Verbindungen, hohen Verzögerungsraten, usw. bieten herkömmliche Routingverfahren daher in der Regel schlechte Performance. Bisherige Arbeiten haben sich daher darauf konzentriert, die Wahrscheinlichkeit der Auslieferung einer Nachricht zu maximieren. Weniger Aufmerksamkeit hingegen hat bisher die Frage gefunden, welche Informationen für den Benutzer interessant sind.

Diese Seminararbeit soll daher einen Überblick über Verfahren geben, die soziale Aspekte bei der Informationsverbreitung berücksichtigen. Der Schwerpunkt soll dabei auf einer vergleichenden Betrachtung liegen.

Literatur:

  • Folksonomy-based reasoning for content dissemination in mobile settings
  • Habit: Leveraging humand mobility and social network for efficient content dissemination in Delay Tolerant Networks
B6Pocket Switched NetworksDr. Sebastian Schildt

Neben Interplanetary Networks oder Sensornetzen können DTNs auch aus SmartPhones aufgebaut werden. Man spricht hier von "Pocket Switched Networks". In dieser Arbeit soll ein Überblick über Anwedungsszeanrien in diesem Bereich gegeben werden, sowie besondere Eigenschaften und Herausforderungen gegenüber anderen DTN Einsatzbereichen herausgestellt werden.

Literatur:

  • Pocket Switched Networking: Challenges, Feasibility and Implementation Issues
B7ANT+ - Connecting Sensors for "Life"!?Prof. Dr. Felix Büsching

Im Sportbereich hat sich ANT+ zu einem herstellergetriebenen "Pseudo-Standard" für die Kopplung von Pulsgurten, Uhren und neuerdings auch Smartphones entwickelt. In dieser Seminararbeit soll zunächst ein Überblick über Möglichkeiten und Anwendungsbereiche von ANT/ANT+ gegeben werden und vorhandene Umsetzungen vorgestellt werden. Als Schwerpunkt soll das Kommunikationsprotokoll von ANT/ANT+ erläutert werden.

Literatur:

  • This is ANT, the Wireless Sensor Network Solution
B8Sensornetze im medizinischen UmfeldProf. Dr. Felix Büsching

Das CodeBlue-Projekt der Harvard-Universität beschäftigt sich mit Sensornetzen im medizinischen Umfeld. In dieser Seminararbeit soll zunächst ein Überblick über das CodeBlue-Projekt gegeben werden. Nachdem die Einarbeitung stattgefunden hat, sind (gemeinsam mit dem Betreuer) Schwerpunkte zu wählen, die dann im Rahmen der Seminararbeit intensiver behandelt werden sollen.

Literatur:

  • Sensor Networks for Medical Care
  • Wireless Sensor Networks for Emergency Medical Care
  • CodeBlue: Wireless Sensors for Medical Care
  • .. weitere CodeBlue-Publikationen

Ablauf

Auch in diesem Semester wird es wieder eine gegenseitige Begutachtung der Ausarbeitungen durch die Teilnehmer des Seminars geben. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer nach der Abgabe der finalen Version seiner Ausarbeitung zwei Ausarbeitungen anderer Teilnehmer erhält, zu denen er ein kleines Gutachten (Review) schreiben muss. Dieses Review soll sowohl positive als auch negative Kritik enthalten und dazu beitragen, dass die Ausarbeitung weiter verbessert wird. Für die Erstellung der Reviews wird es eine entsprechende Vorlage geben, die ausgefüllt werden muss.

Hinweise

Die Ausarbeitungen ist als PDF abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitungen muss dabei 12 bis 15 Seiten umfassen, für den Vortrag selbst sind minimal 18, maximal 22 min. angesetzt. Jeder Teilnehmer des Seminars erhält Basisliteratur zu seinem jeweiligen Thema. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer zusätzlich eine selbständig Recherche, z.B. im Internet durchführen. Die Betreuer stehen hierbei jederzeit gerne hilfreich zur Seite.

Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete Copy&Paste von Textpassagen ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung darstellt.

Eine LaTeX-Vorlage für die Ausarbeitung ist hier zu finden, ebenso wie ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format.

Weitere Hinweise für die Gestaltung der Ausarbeitung finden sich auf den Webseiten des IBR.

Als Präsentationsvorlage kann dieses PowerPoint-Template (PPT) bzw. PowerPoint-Template (PPTX)oder dieses OpenOffice-Template verwendet werden.

Selbstverständlich existiert auch eine Vorlage für Latex, basierend auf Beamer: Beamer Beispiel mit TU-Logo [PDF].

Jeder Seminarteilnehmer bekommt auf Wunsch einen Account für die Rechner des Instituts.

Schedule
[ Subscribe Calendar | Download Calendar ]
24.10.2011, 16:00
Treffen zur Vergabe der Einzelthemen (IZ Raum 105)
07.11.2011, 16:00
Abgabe einer ersten Gliederung
05.12.2011, 16:00
Abgabe der ersten vollständigen Ausarbeitung
19.12.2011, 16:00
Abgabe der vollständigen Ausarbeitung
19.12.2011, 18:00
Ausgabe Ausarbeitung für die Reviews an die Teilnehmer
09.01.2012, 16:00
Abgabe der Reviews durch die Teilnehmer
09.01.2012, 16:00
Ausgabe der Reviews an die Teilnehmer
23.01.2012, 16:00
Abgabe der finalen Ausarbeitung
06.02.2012, 16:00
Abgabe einer ersten Version der Folien
09.02.2012, 16:00
Abgabe der finalen Folien
10.02.2012, 08:30
Blockveranstaltung mit Vorträgen (IZ Raum 105)
References

Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt:

  • Seminarvortrag - Hinweise zur Präsentation, Friedemann Mattern, ETH Zürich
  • How to Give a Talk, Paul N. Edwards, School of Information, University of Michigan

Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein:

  • ACM Digital Library
  • IEEE Xplore
  • Citeseer (Research Index) citation index
  • Google Scholar

Hier noch ein paar Tipps+Tricks zu (La)TeX

Die Folien der Themenvergabe sind hier als PDF-Dokument zu finden.

Evaluation
Please login to get more information here.

last changed 2020-07-14, 15:34 by Dr. Tobias Pögel

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility