- Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
- News
- Wir über uns
- Connected and Mobile Systems
- Verteilte Systeme
- Algorithmik
- Mikroprozessorlabor
- Studium
- Service
- Spin-Offs
- Forschungsverbünde
Seminar Kommunikation und Multimedia: "Challenged Networks"
Semester | Wintersemester 2011/2012 Wintersemester 2023/2024Sommersemester 2023Wintersemester 2022/2023Sommersemester 2022Wintersemester 2021/2022Sommersemester 2021Wintersemester 2020/2021Sommersemester 2020Wintersemester 2019/2020Sommersemester 2019Wintersemester 2018/2019Sommersemester 2018Wintersemester 2017/2018Sommersemester 2017Wintersemester 2016/2017Sommersemester 2016Wintersemester 2015/2016Sommersemester 2015Wintersemester 2014/2015Sommersemester 2014Wintersemester 2013/2014Sommersemester 2013Wintersemester 2012/2013Sommersemester 2012Sommersemester 2011Wintersemester 2010/2011Sommersemester 2010Wintersemester 2009/2010Sommersemester 2009Wintersemester 2008/2009Sommersemester 2008Wintersemester 2007/2008 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulnummer | INF-STD-11, ET-STD-04 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsnummer | INF-KM-007 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Studiengänge | Elektrotechnik Bachelor, Informatik Bachelor, Informations-Systemtechnik Bachelor, Mathematik Bachelor, Wirtschaftsinformatik Bachelor, Medienwissenschaften Bachelor | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art | Seminar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dozent | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Assistent | Dr. Tobias Pögel Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LP | 4 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 0+2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Scheinerwerb | Schriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldung | Die Anmeldung für das Seminar ist ab dem 18.07.2011 ab ca. 8 Uhr im Sekretariat (IZ 136) des IBR möglich. Insgesamt stehen 6 Plätze zur Verfügung. Eine Anmeldung zu einem Einzelthemen ist nicht möglich. Statt dessen wird es eine Vorstellung und Vergabe der Einzelthemen am 24. Oktober um 16 Uhr im IZ 105(IBR-Seminarraum) geben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | ÜberblickNicht in allen Netzen ist zu jedem Zeitpunkt eine zuverlässige und stabile Kommunikation zwischen Systemen möglich. Vor allen in drahtlosen Netzen kommt es zu einer Vielzahl an Kommunikationsherausforderungen. Gründe hierfür kann die Verfügbarkeit von Netzen und Kommunikationsteilnehmern sein oder auch begrenzte Ressourcen wie z.B. eine limitierte Bandbreite. Solche Situationen sind sowohl bei der Nutzung mobiler Endgeräte wie auch in der Fahrzeugkommunikation vorzufinden. Eine Möglichkeiten um mit diesen Herausforderungen besser umgehen zu können ist die Nutzung verzögerungstolleranter Netze (DTN). Hierbei erfolgte eine Kommunikation nach dem Store-and-Forward Prinzip, wodurch keine direkte End-zu-Ende Beziehung zwischen den Endsystemen bestehen muss. Dieses Vorgehen erlaubt auch einen Umgang mit besonders großen Verbindungsunterbrechungen. Dadurch entstehen jedoch auch viele neue Fragestellungen z.B. in Bezug auf das Routing oder die Sicherheit. en dem reinen Umgang mit Verzögerungen und Unterbrechungen kommen gerade in Ad-Hoc und Fahrzeugnetzen zudem auch Herausforderungen in Bezug auf eine effiziente Informationsverteilung hinzu. In diesem Seminar sollen entsprechende Forschungsfragen und zugehörige Projekte vorgestellt und diskutiert werden. Einzelthemen
AblaufAuch in diesem Semester wird es wieder eine gegenseitige Begutachtung der Ausarbeitungen durch die Teilnehmer des Seminars geben. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer nach der Abgabe der finalen Version seiner Ausarbeitung zwei Ausarbeitungen anderer Teilnehmer erhält, zu denen er ein kleines Gutachten (Review) schreiben muss. Dieses Review soll sowohl positive als auch negative Kritik enthalten und dazu beitragen, dass die Ausarbeitung weiter verbessert wird. Für die Erstellung der Reviews wird es eine entsprechende Vorlage geben, die ausgefüllt werden muss. HinweiseDie Ausarbeitungen ist als PDF abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitungen muss dabei 12 bis 15 Seiten umfassen, für den Vortrag selbst sind minimal 18, maximal 22 min. angesetzt. Jeder Teilnehmer des Seminars erhält Basisliteratur zu seinem jeweiligen Thema. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer zusätzlich eine selbständig Recherche, z.B. im Internet durchführen. Die Betreuer stehen hierbei jederzeit gerne hilfreich zur Seite. Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete Copy&Paste von Textpassagen ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung darstellt. Eine LaTeX-Vorlage für die Ausarbeitung ist hier zu finden, ebenso wie ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format. Weitere Hinweise für die Gestaltung der Ausarbeitung finden sich auf den Webseiten des IBR. Als Präsentationsvorlage kann dieses PowerPoint-Template (PPT) bzw. PowerPoint-Template (PPTX)oder dieses OpenOffice-Template verwendet werden. Selbstverständlich existiert auch eine Vorlage für Latex, basierend auf Beamer: Beamer Beispiel mit TU-Logo [PDF]. Jeder Seminarteilnehmer bekommt auf Wunsch einen Account für die Rechner des Instituts. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Termine | 24.10.2011, 16:00 Uhr Treffen zur Vergabe der Einzelthemen (IZ Raum 105) 07.11.2011, 16:00 Uhr Abgabe einer ersten Gliederung 05.12.2011, 16:00 Uhr Abgabe der ersten vollständigen Ausarbeitung 19.12.2011, 16:00 Uhr Abgabe der vollständigen Ausarbeitung 19.12.2011, 18:00 Uhr Ausgabe Ausarbeitung für die Reviews an die Teilnehmer 09.01.2012, 16:00 Uhr Abgabe der Reviews durch die Teilnehmer 09.01.2012, 16:00 Uhr Ausgabe der Reviews an die Teilnehmer 23.01.2012, 16:00 Uhr Abgabe der finalen Ausarbeitung 06.02.2012, 16:00 Uhr Abgabe einer ersten Version der Folien 09.02.2012, 16:00 Uhr Abgabe der finalen Folien 10.02.2012, 08:30 Uhr Blockveranstaltung mit Vorträgen (IZ Raum 105) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur/Links | Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt:
Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein: Hier noch ein paar Tipps+Tricks zu (La)TeX Die Folien der Themenvergabe sind hier als PDF-Dokument zu finden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Evaluation |
Bitte einloggen, um mehr Information zu erhalten.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||