Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Summer 2022
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Seminar Kommunikation und Multimedia: "Green Networking"

Semester
Winter 2010/2011
Summer 2023Winter 2022/2023Summer 2022Winter 2021/2022Summer 2021Winter 2020/2021Summer 2020Winter 2019/2020Summer 2019Winter 2018/2019Summer 2018Winter 2017/2018Summer 2017Winter 2016/2017Summer 2016Winter 2015/2016Summer 2015Winter 2014/2015Summer 2014Winter 2013/2014Summer 2013Winter 2012/2013Summer 2012Winter 2011/2012Summer 2011Summer 2010Winter 2009/2010Summer 2009Winter 2008/2009Summer 2008Winter 2007/2008
Module #INF-STD-11, ET-STD-04
Event #INF-KM-007
ProgrammesElectrical Engineering Bachelor, Computer Science Bachelor, Computer and Communication Systems Engineering Bachelor, Mathematics Bachelor, Business Information Systems Bachelor, Media Studies Bachelor
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeSeminar
Lecturer
Photo
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Institutsleiter
wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913288
Room 138
Assistant
Anonymous Photo
Dr. Michael Doering
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
mdoering[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Credits4
Hours0+2
CertificatesSchriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt.
Registration
Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Content

Überblick

In diesem Seminar geht es um die Energieeffizienz von Computernetzen. Es werden Themen zu theoretischen Grundlagen, Forschungsprojekten und praktischen Anwendungen angeboten.

Einzelthemen

NrThemaBetreuer
B1Energiesparmechanismen in MobilfunknetzenDr. Tobias Pögel

Die Mobilfunknetze werden durch die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte auch immer mehr für die Datenübertagung genutzt. Dadurch wird aktuell der Ausbau von UMTS und den nachfolgenden Technologien weiter vorangetrieben. Um mehr Endbenutzer in solchen Netzen bedienen zu können, müssen die Zellgrößen weiter reduziert werden. Dadurch steigt aber wiederum auch der Energiebedarf weiter an.

In der Nacht wird das Netz aber in der Regel deutlich weniger ausgelastet, so dass die hohe Zelldichte gar nicht mehr benötigt wird. Dies kann beispielsweise dafür genutzt werden um den Energiebedarf in Mobilfunknetzen zu reduzieren.

Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen nun Ansätze und Möglichkeiten von Energiesparmaßnahmen in Mobilfunknetzen herausgearbeitet werden.

Literatur:

  • Energy-Efficient Management of UMTS Access Networks
  • Energy efficient management of two cellular access networks
  • Optimal Energy Savings in Cellular Access Networks
B2Energiesparmechanismen in IEEE 802.11-basierten NetzenDr. Johannes Morgenroth

Viele mobile Geräte nutzen heutzutage Wireless LAN nach IEEE802.11 Standard als alternatives Zugangsmedium zum Internet. Wobei genannte Always-On Anwendungen immer populärer werden, die durch die dauerhafte Netzwerkverbindung einen hohen Energiekonsum aufweisen. Allein die Verbesserung der Akkukapazitäten ist in diesen Fällen nicht ausreichend, um die wachsenden Energiebedarf zu decken. Daher sollen im Rahmen dieser Arbeit Mechanismen vorgestellt werden, die eine Reduzierung des Energiekonsums in IEEE 802.11-basierten Netzen erreichen. Dabei sollen sowohl standardisierte als auch propräitäre Verfahren in einer Übersicht vorgestellt und deren Vor- und Nachteile erläutert werden.

Literatur:

  • A Short Look on Power Saving Mechanisms in the Wireless LAN Standard Draft IEEE 802.11
  • Power-Saving Protocols for IEEE 802.11-Based Multi-Hop Ad Hoc Networks
B3Dynamic Transmission Power Control in Wireless Sensor NetworksDr. Wolf-Bastian Pöttner

Drahtlose Sensornetzwerke bestehen typischerweise aus einer größeren Anzahl von kleinen, batteriebetriebenen und relativ leistungsschwachen Knoten. Jeder einzelne kann in der Regel Daten sammeln und diese dann drahtlos von Knoten zu Knoten zu einer Basisstation übertragen.

Da die Knoten batteriebetrieben sind, ist Energie kostbar und sollte nach Möglichkeit eingespart werden. Ungünstigerweise ist die Funkschnittstelle typischerweise die energiehungrigste Komponente. Um hier Energie zu sparen sollte sie so oft wie möglich deaktiviert werden. Ist dieses nicht möglich oder nicht ausreichend, bietet sich als nächster Schritt die Limitierung der Sendeleistung an.

In dieser Seminararbeit sollen bestehende Ansätze zur dynamischen (oder adaptiven) Anpassung der Sendeleistung vorgestellt werden. Weiterhin ist zu zeigen, auf welchen Grundsätzen die Techniken basieren. Nach Möglichkeit sind die potentiellen Einsparungen zu quantifizieren.

Literatur:

  • ATPC: adaptive transmission power control for wireless sensor networks
B4Energy Efficient ServersJian Li

With the development of the internet, more and more servers or data centers embrace the internet and provide connection between end users to the World Wide Web. With the growth of the amount of servers in a data center, power consumption is rapidly becoming a key design issue in deploying a larger data center. Evidence from data center operators shows that a significant fraction of the maintain cost of the centers is due to power consumption and cooling. Facing the increasing consumed energy in data center and the requirement of reducing the operational cost, many energy management technologies is developed. In this seminar, the student is expected to introduce these energy management technologies and compare the result by employing these technologies.

Literatur:

  • Energy Efficient in Datacenters
  • Energy-Efficient Server Clusters
  • Architecting Energy Efficient Servers
B5Energieeffizientes Routing in drahtgebundenen NetzenProf. Dr. Felix Büsching

Auch in großen drahtgebundenen Netzen gibt es Bestrebungen zu einer besseren Energieeffizienz. Einsparungen lassen sich zum Beispiel durch die Verbesserung von Routing-Protokollen erzielen.

Im Rahmen dieser Seminararbeit soll ein Überblick über energieeffiziente Routingansätze gegeben werden und ausgewählte Verfahren genauer erläutert werden.

Mehr Hintergrund:

  • Technology Review: Energy-Aware Internet Routing
  • Spiegel: Das Web braucht zu viel Strom

Literatur:

  • An Energy Saving Routing Algorithm for a Green OSPF Protocol
  • Green Distributed Routing Protocol for Sleep Coordination in Wired Core Networks
B6Energiemanagement in unterbrechungstoleranten NetzenDr. Michael Doering
In unterbrechungs- bzw. verzögerungstoleranten Netzen besteht im Gegensatz zum klassischen Internet keine Ende-zu-Ende-Verbindung zwischen den Kommunikationspartnern. Weiterhin werden diese Delay Tolerant Networks (DTNs) oft in Szenarien eingesetzt, in denen Infrastrukturen zur Energieversorgung nicht vorhanden sind, so dass auf Alternativen wie Batterien oder Solarpanels zurückgegriffen werden muss. Daher sollte die knappe Energie besonders effizient genutzt werden. In dieser Seminararbeit sollen die Anforderungen und verschiedene Ansätze zum Energiemanagement in DTNs vorgestellt werden.

Literatur:

  • An Energy-Efficient Architecture for DTN Throwboxes

Ablauf

Auch in diesem Semester wird es wieder eine gegenseitige Begutachtung der Ausarbeitungen durch die Teilnehmer des Seminars geben. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer nach der Abgabe der finalen Version seiner Ausarbeitung zwei Ausarbeitungen anderer Teilnehmer erhält, zu denen er ein kleines Gutachten (Review) schreiben muss. Dieses Review soll sowohl positive als auch negative Kritik enthalten und dazu beitragen, dass die Ausarbeitung weiter verbessert wird. Für die Erstellung der Reviews wird es eine entsprechende Vorlage geben, die ausgefüllt werden muss.

Hinweise

Die Ausarbeitungen ist als PDF abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitungen muss dabei 12 bis 15 Seiten umfassen, für den Vortrag selbst sind minimal 18, maximal 22 min. angesetzt. Jeder Teilnehmer des Seminars erhält Basisliteratur zu seinem jeweiligen Thema. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer zusätzlich eine selbständig Recherche, z.B. im Internet durchführen. Die Betreuer stehen hierbei jederzeit gerne hilfreich zur Seite.

Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete Copy&Paste von Textpassagen ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung darstellt.

Eine LaTeX-Vorlage für die Ausarbeitung ist hier zu finden, ebenso wie ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format.

Weitere Hinweise für die Gestaltung der Ausarbeitung finden sich auf den Webseiten des IBR.

Als Präsentationsvorlage kann dieses PowerPoint-Template (PPT) bzw. PowerPoint-Template (PPTX)oder dieses OpenOffice-Template verwendet werden.

Selbstverständlich existiert auch eine Vorlage für Latex, basierend auf Beamer: Beamer Beispiel mit TU-Logo [PDF].

Jeder Seminarteilnehmer bekommt auf Wunsch einen Account für die Rechner des Instituts.

Schedule
[ Subscribe Calendar | Download Calendar ]
25.10.2010, 17:00
Treffen zur Vergabe der Einzelthemen (IZ Raum 105)
01.11.2010, 16:00
Abgabe einer ersten Gliederung
22.11.2010, 16:00
Abgabe der ersten vollständigen Ausarbeitung
06.12.2010, 12:00
Abgabe der vollständigen Ausarbeitung
06.12.2010, 17:00
Ausgabe Ausarbeitung für die Reviews an die Teilnehmer
20.12.2010, 12:00
Abgabe der Reviews durch die Teilnehmer
20.12.2010, 17:00
Ausgabe der Reviews an die Teilnehmer
03.01.2011, 16:00
Abgabe der finalen Ausarbeitung
12.01.2011, 16:00
Abgabe einer ersten Version der Folien
26.01.2011, 16:00
Abgabe der finalen Folien
04.02.2011, 09:00
Blockveranstaltung mit Vorträgen (IZ Raum 105)
References

Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt:

  • Seminarvortrag - Hinweise zur Präsentation, Friedemann Mattern, ETH Zürich
  • How to Give a Talk, Paul N. Edwards, School of Information, University of Michigan

Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein:

  • ACM Digital Library
  • IEEE Xplore
  • Network Bibliography
  • Citeseer (Research Index) citation index
  • Google Scholar

Hier noch ein paar Tipps+Tricks zu (La)TeX

Die Folien der Themenvergabe sind hier als PDF-Dokument zu finden.

Evaluation
Please login to get more information here.

last changed 2020-07-14, 15:34 by Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility