Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Teamprojekt Second World - Erstellung einer Visualisierungsumgebung für Sensorknoten

Semester
Winter 2008/2009
Module #INF-STD-10
Event #INF-VS-018
ProgrammeComputer Science Bachelor
IBR GroupDUS (Prof. Beigl)
TypeTeam Project
Lecturer
Photo
Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl
Ehemaliger Abteilungsleiter
michael[[at]]teco.edu
+49 721/608417-00
Assistant
Photo
Dr. Stephan Sigg
Researcher DAAD
sigg[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913249
Credits6
Hours5
Time & Place
Start

to be announced.

Prerequisiteskeine
CertificatesErfolgreiche Teilnahme an Klausur bzw. mündlicher Prüfung.
Content

Ubiquitous Computing:

Die ausgeschriebene Arbeit ist als Teamprojekt zu vergeben. Um eine Teamprojektgruppe zu bilden sind mind. 4 Studenten erforderlich.

Project website

Die Arbeit an dem Teamprojekt hat bereits begonnen. Aktuelle Informationen zum Projektstatus gibt es auf der Webseite des Teamprojekts

The DUS research group:

The Distributed and Ubiquitous Systems (DUS) research group works together with well-known international partners from research and industry in the field of ubiquitous and pervasive computing systems.

A vision of ubiquitous computing is the invisible computer. Computer as visible elements of our environment disappear. To the human user, the environment or everyday things become the user interface. All in one computing systems are substituted by specialized, well-designed appliances. The user no longer has the feeling to interact with a computing system but with common everyday objects in his environment.

Motivation

Die geeignete Darstellung von Sensorinformationen wird in Zukunft eine sehr wichtige Rolle spielen. Was passiert z.B. mit Temperatur-, Licht-, oder Bewegungsdaten, die von Sensorknoten aufgezeichnet werden? Wie kann man diese in einer für Menschen geeigneter Form darstellen? Können virtuelle Welten die Wahrnehmung unterstützen, indem sie ein virtuelles Abbild der "Sensorwelt" präsenentieren? Diese Fragestellung soll in diesem Teamprojekt untersucht werden. Dazu wird OpenCroquet als Softwareentwicklungsumgebung eingesetzt. In diese können sehr einfach 3D Modelle eingebunden werden und Interaktionen zwischen verschiedenen Objekten erstellt werden. da-web-based_reality-schaubild
In dem Teamprojekt soll zunächst ein Webservice entwickelt werden, der eine einfache Verarbeitung der Daten ermöglicht und OpenCroquet über entsprechende Schnittstellen zur Verfügung stellt. Weiterhin soll ein Benutzerinterface entworfen werden, das diese Daten sowohl grafisch, als auch tabellarisch in einer zeitgemäßen Art und Weise im Internet darstellen kann. Dazu könnte man beispielsweise ein Apache Modul programmieren, dass eine Schnittstelle zwischen 2D und 3D herstellt. Ein Beispiel für ein 2D Benutzerinterface, das Sensordaten darstellt ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Es wurde die GoogleMaps API benutzt, um Sensoren respektive die Sensordaten einem Ort zuzuordnen und einem benutzer Informationen zu präsentieren. Dabei können sich Benutzer RSS Feeds abonnieren und werden informiert, wenn bestimmte Grenzwerte überschritten werden. da-web-based_reality-geocoding
In einem zweiten Schritt soll eine alternative 3D Darstellung der Sensordaten in dem Metaverse OpenCroquet analysiert und umgesetzt werden. Vorstellbar wäre als Alternative auch der Einsatz einer 3D Engine (z.B. Quake3 Engine oder uni-verse) und die Programmierung der Anwendungslogik, um ein Abbild der Wirklichkeit zu erhalten. Es soll innerhalb der virtuellen Umgebung ein Demonstrator entwickelt werden, der z.B. den Zustand des Informatikzentrums visualisiert und gegenseitige Interaktionen zuläßt. Wenn jemand in der virtuellen Umgebung einen Lichtschalter betätigt, so soll dies sich auch auf die reale Welt auswirken und umgekehrt. Auch die Erkennung von Kontexten spielt dabei eine wichtige Rolle und soll ein Teil des Teamprojektes werden, um beispielsweise zu erkennen, ob sich eine Person in einem Raum befindet oder ob gerade eine Besprechung stattfindet. Auf der folgenden Abbildung sind die uPart Sensorknoten dargestellt, dioe in dem Teamprojekt eingesetzt werden. UParts können Temperatur, Licht und Bewegung messen. Bei Bedarf werden weitere Sensoren (z.B. Luftfeuchtigkeit, Kapazität)/Mikrokontroller (z.B. JN513x, CC2430) eingesetzt, um die Kontexterkennung zu verbessern. da-web-based_reality-upart

Aufgaben und Ziele

  • Charakteristika von Sensordaten herausfinden
  • Web Technologien für die Darstellung identifizieren
  • Entwurf eines Webservices, der Sensordaten aufbereitet
  • Entwurf eines Web Userinterfaces zur Darstellung der Sensordaten
  • Umsetzung eines Anwendungsszenarios (z.B. Informatikzentrum)
  • Implementierung des Szenarios mit Webservice/Userinterface
  • Implementierung des Szenarios in Multi-user online Application, Metaverses bzw. alternativer Technologie
  • Evaluation der Ergebnisse durch Benutzerstudien

Bearbeitungskontext:

Wir bieten:

  • Integration in europäische und internationale Projekte
  • Hoher Anwendungsbezug und sehr gute Kontakte zur Industrie
  • Kreatives, dynamisches Arbeitsumfeld mit internationaler Ausrichtung
  • Direkten Kontakt zum Institut, zur Forschungsgruppe und deren Mitgliedern

Anforderungen

  • Selbständiges, kommunikatives Arbeiten, Kreativität
  • Fließend deutsch
  • Bereitschaft neue Fähigkeiten zu erlernen
  • Persönliche Initiative und Anwesenheit am Institut

Bewerbung:

Bei Interesse an der ausgeschriebenen Arbeit setzen Sie sich bitte per eMail mit Daniel Röhr in Verbindung.

Material:

Folien der Einfuehrungsveranstaltung


last changed 2008-11-21, 11:39 by Daniel Röhr

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility