Semester | Winter 2007/2008 Winter 2023/2024Summer 2023Winter 2022/2023Summer 2022Winter 2021/2022Summer 2021Winter 2020/2021Summer 2020Winter 2019/2020Summer 2019Winter 2018/2019Summer 2018Winter 2017/2018Summer 2017Winter 2016/2017Summer 2016Winter 2015/2016Summer 2015Winter 2014/2015Summer 2014Winter 2013/2014Summer 2013Winter 2012/2013Summer 2012Winter 2011/2012Summer 2011Winter 2010/2011Summer 2010Winter 2009/2010Summer 2009Winter 2008/2009Summer 2008 | |||||||||||||||
Module # | INF-STD-11 | |||||||||||||||
Event # | INF-KM-007 | |||||||||||||||
Programme | Computer Science Bachelor | |||||||||||||||
IBR Group | CM (Prof. Wolf) | |||||||||||||||
Type | Seminar | |||||||||||||||
Lecturer | ||||||||||||||||
Assistant | ||||||||||||||||
Credits | 4 | |||||||||||||||
Hours | 0+2 | |||||||||||||||
Certificates | Schriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt. | |||||||||||||||
Registration | Die Online-Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Eine nachträgliche Anmeldung ist nur sehr begrenzt möglich. Bei Interesse bitte per Mail an Dr. Jens Brandt. | |||||||||||||||
Content | ÜberblickDas am weitesten verbreitete Funkübertragungsverfahren in der Gruppe der drahtlosen LANs, ist die Familie der IEEE-Standards 802.11. Ziel der Entwicklung dieser Standards war die Entwicklung einer Bitübertragungsschicht und eines Medienzugriffsverfahrens, die speziell auf die Bedürfnisse der drahtlosen Übertragung zugeschnitten sind. Der ursprüngliche Standard IEEE 802.11 wurde 1997 verabschiedet und sieht insgesamt drei verschiedene Arten der Datenübertragung mit Datenraten von 1 MBit/s und optional 2 MBit/s vor. Spätere Erweiterungen des 802.11 Standards brachten höhere Datenraten sowie verschiedene Erweiterungen des ursprünglichen Standards. Mittlweile umfasst die Familie der 802.11 Standards sehr viele Protokolle und Verfahren, die eine drahtlose Kommunikation ermöglichen. Im Rahmen dieses Seminars werden verschiedene grundlegende Verfahren bzw. Aspekte der 802.11 Familie näher betrachtet. Insgesamt wird es vier Einzelthemen geben, die zu Anfang des Semesters bekannt gegeben werden. Einzelthemen
AblaufDa wir im vorherigen Semestern gute Erfahrungen mit der gegenseitigen Begutachtung der Seminararbeiten durch die Teilnehmer gemacht haben, wollten wir dies auch in diesem Semester weiter fortführen. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer nach der Abgabe der finalen Version seiner Ausarbeitung zwei Ausarbeitungen anderer Teilnehmer erhält, zu denen er ein kleines Gutachten (Review) schreiben muss. Dieses Review soll sowohl positive als auch negative Kritik enthalten und dazu beitragen, dass die Ausarbeitung weiter verbessert wird. Für die Erstellung der Reviews wird es eine entsprechende Vorlage geben, die ausgefüllt werden muss. HinweiseDie Ausarbeitungen ist als PDF abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitungen sollte dabei 12 bis 15 Seiten umfassen, für den Vortrag selbst sind minimal 20, maximal 25 min. angesetzt. Für dieses Seminar wird keine Basisliteratur zur Verfügung gestellt, sondern jeder Teilnehmer sollte eine selbständig Recherche durchführen. Die Betreuer stehen hierbei jedoch gerne hilfreich zur Seite. Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete Copy&Paste von Textpassagen ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung darstellt. Eine LaTeX-Vorlage für die Ausarbeitung ist hier zu finden, ebenso wie ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format. Weitere Hinweise für die Gestaltung der Ausarbeitung finden sich auf den Webseiten des IBR. Als Präsentationsvorlage kann dieses PowerPoint-Template oder diese OpenOffice-Vorlage verwendet werden. Bei Verwendung anderer Präsentationswerkzeuge kann das bestehende Design gerne übernommen werden (pdf-Ansicht). Selbstverständlich existiert auch eine Vorlage für Latex, basierend auf Beamer: Beamer Beispiel mit TU-Logo [PDF] - Im Acrobat Reader unter Linux sieht das Blau aufgrund des Logos mit transparentem Hintergrund leider etwas kreischend aus. Dieser Anzeigefehler tritt aber nur im Acrobat unter Linux auf. Jeder Seminarteilnehmer bekommt auf Wunsch einen Account für die Rechner des Instituts. | |||||||||||||||
Schedule | 16.07.2007, 16:45 Zentrale Vorstellungsveranstaltung (PK 11.2) 22.10.2007, 17:00 Treffen zur Vergabe der Einzelthemen (IZ Raum 105) 07.11.2007 Abgabe einer ersten Gliederung 27.11.2007 Abgabe der ersten vollständigen Ausarbeitung 20.12.2007, 12:00 Abgabe der vollständigen Ausarbeitung 20.12.2007, 17:00 Ausgabe Ausarbeitung für die Reviews an die Teilnehmer 09.01.2008, 12:00 Abgabe der Reviews durch die Teilnehmer 09.01.2008, 17:00 Ausgabe der Reviews an die Teilnehmer 18.01.2008 Abgabe der finalen Ausarbeitung 30.01.2008 Abgabe einer ersten Version der Folien 08.02.2008 Abgabe der finalen Folien 11.02.2008, 09:00 Blockveranstaltung mit Vorträgen (IZ Raum 161) | |||||||||||||||
References | Hier findet sich einleitendes Dokument, das einen kurzen Überblick über die grundlegenden Standards der 802.11-Famile gibt. [Das Dokument ist nur aus dem Uni-Netz abrufbar] Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt:
Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein:
Hier noch ein paar Tipps+Tricks zu (La)TeX Die Folien der Themenvergabe am 22.10.2007 sind hier als PDF-Dokument zu finden. Die Ergebnisse der Evaluation des Seminars sind hier als PDF-Dokument zu finden. | |||||||||||||||
Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange
Merchandising
Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY
Phone: +49 (0) 531 391-0