- Edit
- Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
- News
- Wir über uns
- Connected and Mobile Systems
- Verteilte Systeme
- Algorithmik
- Mikroprozessorlabor
- Studium
- Service
- Spin-Offs
- Forschungsverbünde
Seminar Ubiquitous Computing
Semester | Wintersemester 2006/2007 | ||||
IBR Gruppe | DUS (Prof. Beigl) | ||||
Art | Seminar | ||||
Dozent | |||||
SWS | 0+2 | ||||
Ort & Zeit | Zeitplan:
| ||||
Beginn | Die Vergabe der Einzelthemen findet am 7.11.2006 um 16:45 im Seminarraum statt . Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Teilnehmer. | ||||
Scheinerwerb | Schriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. | ||||
Anmeldung | Das Seminar ist ausgebucht! | ||||
Inhalt | Das Seminar richtet sich an Student/innen/en, die sich für den Forschungsbereich der Ubiquitous Computing interessieren. Innerhalb des Seminars werden verschiedene neuartige Ansätze des Themenbereichs vertieft, von den Teilnehmern in der Gruppe kurz vorgestellt und diskutiert. Während dieser Diskussionstreffen sollen verschiedene Aspekte des Forschungsbereich Ubiquitous Computing erarbeitet werden. Den Abschluss des Seminars bildet die Ausarbeitung sowie der Schlussvortrag. Im thematischen Zentrum des Seminars stehen Arbeiten im Bereich Erkennung von Aktivitäten in der Umgebung, Aufbau und Einbettung von Miniaturcomputersystemen, Lokationsmodelle und Positionstechnologie, Kontextgenerierung -verarbeitung und Modelle, Fragen der Privatsphäre und Sicherheit sowie Anwendungsbereiche des Ubiquitous Computing (z.B. Medizin, Logistik, RFID). Gegenstand des Seminars sind u.a. Projekte aus folgenden Research Labs:
Um eine gemeinsamen Diskussion des Themenbereichs sowie der Einzelthemen während des Seminars zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmer/innen des Seminars auf 6 begrenzt. Jede/r Teilnehmer/in erhält einen speziellen Themenfokus (inklusive Literatur) innerhalb des Gesamtthemas. Dieser Themenfokus wird dann während mehrer Treffen präsentiert und zusammen mit den anderen Seminarteilnehmern/innen diskutiert. In diesen Treffen sowie in individuellen Beratungsgesprächen werden die individuellen Stärken und Schwächen analysiert und Tipps zur Verbesserung gegeben. Im Seminar werden so über die Erarbeitung des jeweiligen Themas hinaus wissenschaftliche Aufarbeitung und methodisches Vorgehen bei der Erarbeitung und Vorstellung eines Themengebietes sowie Präsentationstechniken erlernt. Die Ausarbeitungen sind als PDF sowie nach Möglichkeit auch als Word/PowerPoint-Quellen abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitungen sollte ca. 15-20 Seiten umfassen; für den Vortrag ist eine Zeit von 15 Minuten + 5 Minuten Fragen+Antworten vorgesehen. Für das Einzelthema wird Basisliteratur genannt. Diese dient als Einstieg in die jeweilige Thematik und als Ausgangspunkt für eigene, weiter gehende Recherchen. Die Ausarbeitung muss in eigenen Worten erfolgen. Das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete Copy&Paste von Textpassagen stellt ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung dar. Als Präsentationsvorlage sollte dieses PowerPoint-Template benutzt werden. Bei Verwendung anderer Präsentationswerkzeuge ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Arbeit in das Design der Folien gelegt wird. Das bestehende Design kann gerne übernommen werden (PDF-Ansicht). Jeder Seminarteilnehmer erhält auf Wunsch einen Account für die Windows/Linux/Apple-Rechner-Pools des Instituts. .................................................................................................................................................................................. Die Folien zu den Seminarterminen: .................................................................................................................................................................................. Die weiteren Termine:
.................................................................................................................................................................................. Aus dem internen Netz der TU-Braunschweig können folgende Paper gedownloaded werden .................................................................................................................................................................................. Weitere wichtige Informationen sind den Seminarregln zu entnehmen .................................................................................................................................................................................. | ||||
Termin | 07.11.2006, 16:45 Uhr Einführung in das Themengebiet, Vorbesprechung und Themenvergabe (Raum 105) |