Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verteilte Systeme
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Wintersemester 2023/2024
      • Sommersemester 2023
      • Wintersemester 2022/2023
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
      • Service-Status
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Algorithmikpraktikum: Solving TSP

Semester
Sommersemester 2019
Wintersemester 2023/2024Sommersemester 2023Wintersemester 2021/2022Sommersemester 2021Wintersemester 2020/2021Wintersemester 2018/2019Wintersemester 2017/2018Wintersemester 2016/2017Wintersemester 2015/2016
StudiengangInformatik Bachelor
IBR GruppeALG (Prof. Fekete)
ArtVorlesung & Übung
Dozent
Photo
Prof. Dr. Sándor P. Fekete
Abteilungsleiter
s.fekete[[at]]tu-bs.de
+49 531 3913111
Raum 335
Assistenten
Photo
Andreas Haas
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
haas[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Photo
Dr. Christian Rieck
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
rieck[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913114
Raum 314
Photo
Dr. Arne Schmidt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
aschmidt[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913115
Raum 333
LP5
SWS0+3
Beginn Das Vorabtreffen findet am 04.04.2019 um 14:00 Uhr im IZ313 statt (Seminarraum der Algorithmik).
Voraussetzungen Zwingend erforderlich sind der souveräne Umgang mit dem Stoff aus Algorithmen und Datenstrukturen, gute Programmierkenntnisse in C++ (oder die Fähigkeit sie sich anzueignen), sowie Teamfähigkeit. Hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich sind Wahlpflichtveranstaltungen der Algorithmik, wie zum Beispiel Algorithmen und Datenstrukturen 2, Netzwerkalgorithmen, Einführung in Algorithm Engineering oder Mathematische Methoden der Algorithmik.
SpracheDeutsch
AnmeldungIndividuelle Absprache per E-Mail
Inhalt

In diesem Praktikum geht es darum, das NP-schwere Traveling Salesman Problem (TSP) optimal zu lösen. Das geschieht mit Hilfe mächtiger Tools, guter Software und vor allem durch die Kombination von Theorie und Praxis. Insbesondere werden vorhandene Integer Programming Solver wie IBM CPLEX benutzt. Dies bildet den Kern des Praktikums; darüber hinaus gibt es verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten:

  • Den im Praktikum entwickelten Solver so weit wie möglich optimieren, sodass größere und schwerere Instanzen gelöst werden können. In Experimenten auf verschiedenen Instanzen evaluieren, wie sich Optimierungen auf Laufzeit und Speicherverbrauch auswirken.
  • Besonders schwere oder interessante TSP-Instanzen erzeugen und die Performance des Solvers und existierender TSP-Solver darauf evaluieren.
  • Heuristische Ansätze entwickeln, die bei Instanzen zum Einsatz kommen können, die nicht mehr exakt gelöst werden können. Experimente durchführen, um diese heuristischen Ansätze bezüglich verschiedener Kriterien zu vergleichen.
  • Visualisierung von Punktmengen, Touren und experimentellen Ergebnissen.
  • Varianten des Travelling Salesman Problem untersuchen. Es gibt hier sehr viele Möglichkeiten, von denen einige bereits in der Literatur untersucht wurden. Unter anderem wären die folgenden Varianten denkbar:
    • MaxTSP - die Länge der Tour maximieren, statt sie zu minimieren,
    • MaxScatterTSP - die Länge der kürzesten Kante maximieren (analog z.B. die Länge der längsten Kante minimieren),
    • Polygonvarianten - die Tour muss ein Polygon sein (d.h. keine Kreuzungen), wobei man verschiedene Eigenschaften (Fläche, Umfang) des Polygons optimieren kann,
    • Abbiegekosten - man zahlt nicht nur für die zurückgelegte Strecke, sondern auch für das Abbiegen an Knoten,
    • TSP mit Nachbarschaften - man muss nicht mehr punktförmige Städte besuchen sondern eine Menge von Bereichen betreten,
    • TSP mit Subtouren - eine gewisse Anzahl von Subtouren sind erlaubt, man muss nicht mehr alles mit einer einzigen Tour abdecken.
Literatur/Links
  • TSPLIB, eine Bibliothek von Beispielinstanzen des TSP und eng verwandter Probleme
  • Boost Graph Library
  • SVG-Bibliotheken: libboard, simple-svg
  • IBM ILOG CPLEX (kommerziell): Dokumentation, LP-Format
  • SCIP Optimization Suite (freie Software)

Hinweise zu LP-Solvern

Die Shells von CPLEX und SCIP sind sich recht ähnlich. Ihre wichtigsten Befehle lauten:

CPLEXSCIPEffektAbkürzung
helpZeigt die Hilfe anh
read x.lpLiest Datei x.lp ein
optimizeLöst das gelesene Problemopt
display solution variables -display solutionZeigt die Lösung andi so [va -]
quitBeendet die ShellCTRL-D drücken

aktualisiert am 10.04.2019, 14:00 von Dr. Arne Schmidt

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit