Semester | |
Module # | INF-IBR-05 |
Programmes | Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Informatik, Master Informatik |
IBR Group | DS (Prof. Kapitza) |
Type | Vorlesung/Übung |
Lecturer | |
Assistant | |
Hiwi | |
Credits | 5 |
Hours | 2+2 |
Time & Place | Vorlesung (wöchentlich): Montags 11:30-13:00, Room 160 Ausnahmen (keine Vorlesung):
- 23.04.2018
- 21.05.2018 (Exkursionswoche/Pfingstmontag)
- 25.06.2018
Tafelübung (unregelmäßig): Mittwochs, 15:00-16:30, Room 160 Termine siehe unten
Rechnerübungen (wöchentlich, alternativ): Donnerstags, 13:15-14:45 (Raum IZ-G40) Donnerstags, 15:00-16:30 (Raum IZ-G40) Freitags, 09:45-11:15 (Raum IZ-G40) Ausnahmen (keine Rechnerübung):
- 10.05. und 11.05.2018 (Himmelfahrt)
- 28.06. und 29.06.2018
|
Start | Die erste Vorlesung findet statt der Tafelübung am Mittwoch, 04. April 2018 15:00 in Room 161 statt. Die erste Tafelübung findet am Mittwoch, 11. April 2018 15:00 in Room 160 statt. Die Rechnerübungen finden ab Donnerstag, 19. April 2018 statt. |
Attendees | Studenten der Informatik (Master, Bachelor auf Antrag), Wirtschaftsinformatik, Medienwissenschaften, Studenten mit Nebenfach Informatik |
Prerequisites | Erfolgreiche Belegung der Module Computernetze 1 und Betriebssysteme wird angeraten. Zusätzlich empfehlen wir Programmieren I. |
Certificates | Erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung sowie die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Die mündliche Prüfung kann im folgenden Prüfungszeitraum abgelegt werden: - 13.8-16.8
- 10.9-13.9
- 24.-26.9
Melden Sie sich dazu im Sekretariat (Room 136) innerhalb der Bürozeiten (mindestens montags bis donnerstags 9:00 - 13:00) an. |
Registration | Die Registrierung zu dieser Veranstaltung war bis zum 11. April 2018 möglich.
Please login to get more information here as a
mitarb
member.
|
Content | Material zur VorlesungThe material is only available to registered attendees. In order to register, you need either an IBR account or a self-activated IBR-y-account. Afterwards you can login to this site (with the function at the top of this page). [ Podcast | Podcast aller Formate | Newsfeed aller Formate ] | Chapter | Slides | Exercises |
---|
1. Einfuehrung und Grundlagen | | | 2. Hypertext Transfer Protocol | | | 3. Hypertext Markup Language | | | 4. Cascading Style Sheets | | | 5. Architektur moderner Browser | | | 6. Browser Schnittstellen | | | 7. Browser Kommunikationsschnittstellen | | | 8. Clientseitige Architekturmuster | | | 9. Serverseitige Implementierung | | | 10. Caching | | | 11. WebAssembly | | |
Material zur ÜbungThe material is only available to registered attendees. In order to register, you need either an IBR account or a self-activated IBR-y-account. Afterwards you can login to this site (with the function at the top of this page). [ Podcast | Podcast aller Formate | Newsfeed aller Formate ] | Chapter | Slides | Exercises |
---|
0. Organisatorisches | | | 1. Einfuehrung in JavaScript | | | 2. Einfuehrung in JavaScript (Teil 2), Git und Aufgabe 1 | | | 3. REST, Virtualisierung und Aufgabe 2 | | | 4. Ajax, jQuery, Browser-API, WebSockets, DevTools und Aufgabe 3 | | | 5. WebAPIs, Web Security und Aufgabe 4 | | | 6. WebRTC, simple-peer und Aufgabe 5 | | |
Vorlesung Die Vorlesung vermittelt grundsätzliches Verständnis von Web-basierten Systemen. Dies schließt Basistechnologien, wie das HTTP-Protokoll ein, sowie XML und HTML als Mittel zur Informationsbeschreibung und -darstellung. Weiterhin werden verschiedene Dienstarchitekturen vorgestellt und sowohl Server- als auch Client-seitige Programmierung von Web-basierten Systemen erarbeitet. Studenten lernen somit den Entwurf und die Implementierung von Web-basierten Anwendungen. - Technische Grundlagen des Internets
- HTTP als Transportprotokoll
- XML und HTML
- Paradigmenwechsel zu Web-basierten Systemen
- Architektur Web-basierter Systeme
- Serverseitige Implementierung von Web-basierten Systemen
- Skalierbare Serverdienste
- Clientseitige Programmierung von aktiven Inhalten (Bspw. mit JavaScript)
- Architektur moderner Browser
- Peer-to-Peer basierte Browseranwendungen
Übung Die Übung vertieft ausgewählte Themengebiete der Vorlesung, diese umfassen unter anderem die folgenden Themen: - Grundlagen JavaScript
- serverseitige Programmierung von Webanwendungen
- clientseitige Programmierung von Webanwendungen
- serverseitige persistente Datenhaltung
- Peer-to-Peer Browseranwendungen auf Basis von WebRTC
|
Schedule | [ Subscribe Calendar | Download Calendar ] | Date | Description |
---|
11.04.2018, 15:00 | Tafelübung (IZ 160) | 18.04.2018, 15:00 | Tafelübung, Ausgabe Aufgabe 1 (IZ 160) | 02.05.2018, 15:00 | Tafelübung, Ausgabe Aufgabe 2 (IZ 160) | 16.05.2018, 15:00 | Tafelübung, Ausgabe Aufgabe 3 (IZ 160) | 30.05.2018, 15:00 | Tafelübung, Ausgabe Aufgabe 4 (IZ 160) | 20.06.2018, 15:00 | Tafelübung, Ausgabe Aufgabe 5 (IZ 160) |
|
References | - Haverbeke, M.: Eloquent JavaScript, 2nd Edition, 2015, No Starch Press
- Elliott, Eric: Programming JavaScript applications: Robust web architecture with node, HTML5, and modern JS libraries, 2014, O'Reilly Media, Inc.
- Grigorik, Ilya: High Performance Browser Networking: What every web developer should know about networking and web performance, 2013, O'Reilly Media, Inc.
Paperanalyse:- Sanae Rosen, Bo Han, Shuai Hao, Z. Morley Mao, and Feng Qian. 2017. Push or Request: An Investigation of HTTP/2 Server Push for Improving Mobile Performance. In Proceedings of the 26th International Conference on World Wide Web (WWW '17)
- Liang Zhang, Fangfei Zhou, Alan Mislove, and Ravi Sundaram. 2013. Maygh: building a CDN from client web browsers. In Proceedings of the 8th ACM European Conference on Computer Systems (EuroSys '13)
- S. Keshav. 2016: How to Read a Paper
- Timothy Roscoe. 2007: Writing reviews for systems conferences
- Graham Cormode: How NOT to review a paper The tools and techniques of the adversarial reviewer
|