- Institute of Operating Systems and Computer Networks
- News
- About us
- Connected and Mobile Systems
- Distributed Systems
- Algorithms
- Microprocessor Lab
- Education
- Services
- Spin-Offs
- Research Cooperations
Softwareentwicklungspraktikum: Escape Room 2.0
Semester | |
IBR Group | ALG (Prof. Fekete) |
Type | Lab |
Lecturer | |
Assistants | |
Hiwi | Antje Mönch Studentische Hilfskraft |
Credits | 7 |
Hours | 6 |
Time & Place | TBA via Mailinglist |
Start | TBA via Mailinglist |
Attendees | Studierende der Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik im vierten Semester |
Content | ZielbestimmungEs soll ein "Escape Room" entwickelt werden, der im Gegensatz zu klassischen analogen Escape-Rooms in einem halb-virtuellen Raum umgesetzt wird und auf der interaktion mit versensorten Objekten basiert. Desweiteren sollen die zu bewältigende Aufgaben einen zufallsgenerierten Teil enthalten und auch Geschick benötigen, sodass das Spiel auch nach mehreren Runden noch eine Herausforderung darstellt. Unterschiedliche Teams sollen sich gegeneinandere messen können, auch wenn sie sich gegenseitig zuschauen. Dieses Projekt kann als Nachfolger vom damals sehr beliebten SEP 2013 - Panic Room betrachtet werden. Siehe auch unsere Vorstellungsfolien vom 01. Februar: Folien (pdf, 0.7MB) Team AnforderungenDas Team sollte in der Summe folgende Fähigkeiten besitzen:
Abhängig von der Talentverteilung lassen sich dann verschiedene Schwerpunkte setzen. Nicht jeder muss alles können, aber jeder muss selbstständig einen sichtbaren Beitrag leisten. Wir geben euch ein sehr hohen Grad an Freiheit damit jeder seine Fähigkeiten unter Beweis stellen kann, erwarten dafür aber ein hohen Grad an Motivation und Arbeitswillen. Hilfsmittel/ProgrammbibliothekenGestellt wird:
OrganisatorischesDie zentrale Organisation erfolgt durch das ISF. Die Teilnahme, insbesondere am Kickoff-Meeting und den ersten regelmäßigen Treffen, ist für alle Teilnehmer verpflichtend. Im Krankheitsfall erwarten wir ein ärztliches Attest. In diesem Semester wird eine Gruppe mit 7-13 Teilnehmern betreut, die Gruppe kann sich aber selbstständig noch einmal aufteilen um sich auf verschiedene Module zu konzentrieren. Als Programmiersprache kann zwischen Java und C++ gewählt werden. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich durch unsere Mailingliste. In diese werdet ihr von uns automatisch nach der Gruppeneinteilung eingetragen. Wir nutzen hierfür eure offizielle *@tu-bs.de Addresse (diese stimmt nicht mit StudIP überein! Ihr braucht hierfür ein normalen E-Mail Clienten wie Thunderbird.). Stellt bitte sicher, dass ihr Mail über diese Addresse auch tatsächlich erhaltet. Andernfalls kann es passieren, dass ihr Pflichttermine verpasst. Später könnt ihr auch eure private (uns aber bei Anmeldung nicht bekannte) E-Mail Addresse verwenden. Nachtrag
|
References | SEP-Hauptseite des ISF |