- Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
- News
- Wir über uns
- Connected and Mobile Systems
- Verteilte Systeme
- Algorithmik
- Mikroprozessorlabor
- Studium
- Service
- Spin-Offs
- Forschungsverbünde
Softwareentwicklungspraktikum: Engineering a strong Reversi AI
Semester | |
IBR Gruppe | ALG (Prof. Fekete) |
Art | Praktikum |
Dozent | |
Assistent | Dr. Phillip Keldenich Wissenschaftlicher Mitarbeiter keldenich[[at]]ibr.cs.tu-bs.de +49 531 3913112 Raum 318 |
Hiwi | Antje Mönch Studentische Hilfskraft |
LP | 7 |
SWS | 6 |
Ort & Zeit | Die Kickoff-Veranstaltung findet am (verschoben!) Montag, den 03.04.2017 um 15:00 Uhr im Raum IZ313 (Seminarraum der Algorithmik-Abteilung) statt. Der Termin der regelmäßigen Treffen wird dann dort mit den Teilnehmern abgestimmt. |
Beginn | Die Kickoff-Veranstaltung findet am Montag, den 03.04.2017 um 14:00 Uhr im Raum IZ313 (Seminarraum der Algorithmik-Abteilung) statt. |
Hörerkreis | Studierende der Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik im vierten Semester |
Inhalt | ThemenvorstellungDas Ziel dieses Softwareentwicklungspraktikums ist die Entwicklung einer spielstarken künstlichen Intelligenz (KI) für eine erweiterte Form des klassischen Brettspiels Reversi. Die Erweiterungen machen aus dem Spiel unter anderem ein Spiel zwischen bis zu 4 Spielern und erlauben andere, größere und komplexer gestaltete Spielfelder, die z.B. Löcher enthalten können. Desweiteren gibt es als Erweiterung sogenannte powerups, die es unter ansonsten gleichbleibenden Regeln erlauben, einen Stein auch dort zu platzieren, wo sich bereits ein Stein eines anderen Spielers befindet. ![]() Ablauf der VeranstaltungWährend der Veranstaltung werden verschiedene künstliche Spieler von mehreren Gruppen parallel entwickelt, die dabei in freundschaftlicher, sportlicher Konkurrenz zueinander stehen. Es ist natürlich unter anderem ein Ziel, die KIs der anderen Gruppen zu schlagen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die KIs zu einem möglichst frühen Zeitpunkt während der Veranstaltung dazu in der Lage sind, das Spiel unter Einhaltung der Spielregeln zu spielen. Das hilft allen Gruppen dabei, ihre eigene Spielstärke einschätzen zu können und bewerten zu können, ob eine vorgenommene Optimierung die Spielstärke verbessert hat. Hilfsmittel/ProgrammbibliothekenVon unserer Seite werden die folgenden Elemente zur Verfügung gestellt:
OrganisatorischesDie zentrale Organisation erfolgt durch das ISF. Die Teilnahme, insbesondere am Kickoff-Meeting und den ersten regelmäßigen Treffen, ist für alle Teilnehmer verpflichtend. Im Krankheitsfall erwarten wir ein ärztliches Attest. In diesem Semester werden 2-3 Gruppen mit jeweils 4-5 Teilnehmern betreut. Als Programmiersprache kann zwischen Java und C++ gewählt werden, wobei innerhalb einer Gruppe natürlich nur eine Sprache verwendet werden sollte. Weitere Programmiersprachen wären prinzipiell ebenfalls denkbar, sind allerdings mit zusätzlichem Aufwand für die Gruppe verbunden, da die zur Verfügung gestellte Implementierung des Netzwerkprotokolls dann nicht direkt verwendet werden kann. |
Literatur/Links | SEP-Hauptseite des ISF |