Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verteilte Systeme
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2023
      • Wintersemester 2022/2023
      • Sommersemester 2022
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Softwareentwicklungspraktikum: Engineering a strong Reversi AI

Semester
Sommersemester 2017
Sommersemester 2022Sommersemester 2021Sommersemester 2020Sommersemester 2019Sommersemester 2018Sommersemester 2016Sommersemester 2015Sommersemester 2014Sommersemester 2013Sommersemester 2012Sommersemester 2011Sommersemester 2009
IBR GruppeALG (Prof. Fekete)
ArtPraktikum
Dozent
Photo
Prof. Dr. Sándor P. Fekete
Abteilungsleiter
s.fekete[[at]]tu-bs.de
+49 531 3913111
Raum 335
Assistent
Photo
Dr. Phillip Keldenich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
keldenich[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913112
Raum 318
Hiwi
Photo
Antje Mönch
Studentische Hilfskraft
LP7
SWS6
Ort & Zeit

Die Kickoff-Veranstaltung findet am (verschoben!) Montag, den 03.04.2017 um 15:00 Uhr im Raum IZ313 (Seminarraum der Algorithmik-Abteilung) statt.

Der Termin der regelmäßigen Treffen wird dann dort mit den Teilnehmern abgestimmt.

Beginn

Die Kickoff-Veranstaltung findet am Montag, den 03.04.2017 um 14:00 Uhr im Raum IZ313 (Seminarraum der Algorithmik-Abteilung) statt.

Hörerkreis Studierende der Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik im vierten Semester
Inhalt

Themenvorstellung

Das Ziel dieses Softwareentwicklungspraktikums ist die Entwicklung einer spielstarken künstlichen Intelligenz (KI) für eine erweiterte Form des klassischen Brettspiels Reversi. Die Erweiterungen machen aus dem Spiel unter anderem ein Spiel zwischen bis zu 4 Spielern und erlauben andere, größere und komplexer gestaltete Spielfelder, die z.B. Löcher enthalten können. Desweiteren gibt es als Erweiterung sogenannte powerups, die es unter ansonsten gleichbleibenden Regeln erlauben, einen Stein auch dort zu platzieren, wo sich bereits ein Stein eines anderen Spielers befindet.

Ablauf der Veranstaltung

Während der Veranstaltung werden verschiedene künstliche Spieler von mehreren Gruppen parallel entwickelt, die dabei in freundschaftlicher, sportlicher Konkurrenz zueinander stehen. Es ist natürlich unter anderem ein Ziel, die KIs der anderen Gruppen zu schlagen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die KIs zu einem möglichst frühen Zeitpunkt während der Veranstaltung dazu in der Lage sind, das Spiel unter Einhaltung der Spielregeln zu spielen. Das hilft allen Gruppen dabei, ihre eigene Spielstärke einschätzen zu können und bewerten zu können, ob eine vorgenommene Optimierung die Spielstärke verbessert hat.

Hilfsmittel/Programmbibliotheken

Von unserer Seite werden die folgenden Elemente zur Verfügung gestellt:
  • Ein Server, der die Kommunikation zwischen den Spielclients durchführt, den Spielablauf regelt und die Einhaltung der Spielregeln überwacht,
  • ein Netzwerkprotokoll und ein dieses Protokoll implementierendes Framework in C++ und Java,
  • ein Spielclient mit einer grafischen Oberfläche, der es einem Menschen erlaubt gegen die KI zu spielen,
  • sowie eine Test-KI, gegen die die Gruppen ihre KI testen können.
Desweiteren wird es während des Semesters regelmäßig automatisch ausgeführte Benchmarks geben, bei denen jeweils die aktuellsten entsprechend markierte Versionen der Teilnehmer gegeneinander antreten. Die Ergebnisse dieser Benchmarks sind auf einer separaten Benchmark-Webseite einsehbar.

Organisatorisches

Die zentrale Organisation erfolgt durch das ISF. Die Teilnahme, insbesondere am Kickoff-Meeting und den ersten regelmäßigen Treffen, ist für alle Teilnehmer verpflichtend. Im Krankheitsfall erwarten wir ein ärztliches Attest.

In diesem Semester werden 2-3 Gruppen mit jeweils 4-5 Teilnehmern betreut. Als Programmiersprache kann zwischen Java und C++ gewählt werden, wobei innerhalb einer Gruppe natürlich nur eine Sprache verwendet werden sollte. Weitere Programmiersprachen wären prinzipiell ebenfalls denkbar, sind allerdings mit zusätzlichem Aufwand für die Gruppe verbunden, da die zur Verfügung gestellte Implementierung des Netzwerkprotokolls dann nicht direkt verwendet werden kann.

Literatur/LinksSEP-Hauptseite des ISF

aktualisiert am 31.03.2017, 18:31 von Dr. Phillip Keldenich

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit