Semester | |
Modulnummer | INF-VS-041 |
Studiengänge | Bachelor Informatik, Master Informatik, Bachelor Informations-Systemtechnik, Master Informations-Systemtechnik, Bachelor Wirtschaftsinformatik, Master Wirtschaftsinformatik |
IBR Gruppe | DS (Prof. Kapitza) |
Art | Seminar |
Dozent | |
Assistenten | |
LP | 5 |
SWS | 0+2 |
Ort & Zeit | Kick-Off Meeting: am 04.04.2017 um 09:45 in IZ Raum 105 Präsentationstermine Montags von 15:00 - 16:30 im Raum IZ Raum 105 08.05.2017 15.05.2017 22.05.2017 29.05.2017
(neu) Abschlussveranstaltung: Montag 03.07.2017, 15:00 - 16:30 Uhr in IZ Raum 105 |
Scheinerwerb | Abgabe der Ausarbeitung und erfolgreiche Präsentation. Die Note ist sowohl von der Beteiligung im Seminar als auch der Qualität der Ausarbeitung und Präsentation abhängig |
Anmeldung | Der Reservierungszeitraum ist am 03.04.2017 um 23:59 abgelaufen. |
Inhalt | Einleitung Als Non-volatile Random Access Memory (NVRAM), oder Persistent Memory (PM) wird eine Gruppe von Technologien für Speicherbausteine zusammengefasst die ihren Zustand auch ohne konstante Stromzufuhr beibehalten. Beispiele für Persistent Memory sind Phase-change Memory (PCM), Ferro Electric RAM (FeRAM), Spin-transfer Torque RAM(STT-RAM), Magnetoresistive RAM (MRAM) aber auch Batterie gestützte DRAM Lösungen gehören dazu. Prominente Beispiele für Produkte basierend auf diesen Technologien sind Intels 3D-XPoint, und Optane Speicher sowie NVDIMM Module der Firma Viking. Das besondere an PM ist, dass die Daten Byte-weise adressierbar sind und gleichzeitig Zugriffsraten theoretisch in der Größenordnung von DRAM möglich sind. Damit kombiniert PM die Vorteile von Massenspeicher wie SSD und HDD (Storage) mit denen von Hauptspeicher (Memory) wodurch der Begriff Storage Class Memory (SCM) für diese Form des Speichers geläufig ist. Der einsatzzweck von PM erstreckt sich über energiegewahre Systeme, schnelle Caching und Storage-Lösungen bis hin zu vollständig persistenten Systemen die in der Theorie nicht mehr neugestartet werden müssen. Um die Vorteile von Persistent Memory optimal nutzen zu können bedarf es jedoch Systemunterstützung oder Maßgeschneiderte Lösungen die in diesem Seminar behandelt werden. Die Themen des Seminars behandeln, persistente Anwendungen, Spezialisierte Dateisysteme sowie Memory Allocatoren für Persystent Memory. Seminarthemen | Thema | Betreuer | | 01) Scalable high performance main memory system using phase-change memory technology | Björn Cassens | | | | | 03a) PDRAM: a hybrid PRAM and DRAM main memory system 03b) Power-aware memory management for hybrid main memory | Björn Cassens | | | | | 07) Mini-Ckpts: Surviving OS Failures in Persistent Memory | Dr. Vasily Sartakov | | - Paper (ICS 2016)
- nur Englisch
- Assigned to: David Oeser
- Peer1: Phil Lindow
- Peer2: Yuxing Fan
| | | 08) Towards software defined persistent memory: rethinking software support for heterogenous memory architectures | Dr. Vasily Sartakov | | | | | 10) Aerie: flexible file-system interfaces to storage-class memory | Arthur Martens | | | | | 12) NV-Heaps: Making Persistent Objects Fast and Safe with Next-Generation, Non-Volatile Memories | Arthur Martens | | | | Das Seminar Die Präsentation und die Ausarbeitung können entweder auf Deutsch oder Englisch vorbereitet werden. Jeder Teilnehmer übernimmt die Veröffentlichung(en) eines Themas. Alle Teilnehmer erstellen ein Peer Review, dazu gehört: - Besuch des Probevortrags des Peers inklusive Feedback
- Review der Ausarbeitung der Peers vor der Abgabe.
- Organisation der Fragerunde nach dem Vortrag des Peers.
BemerkungenDie abzugebenden Dokumente umfassen die Ausarbeitung und einen Foliensatz: - Präsentation und Ausarbeitung auf Englisch oder Deutsch.
- Präsentationszeit ca. 25 Minuten.
- Länge der Ausarbeitung ca. 8 bis 10 Seiten.
Jeder Teilnehmer sollte auf seinem Paper aufbauende Veröffentlichungen studieren. Die Seminarbetreuer können bei der Themenfindung helfen. An der Universität werden akademische und persönliche Integrität groß geschrieben. Dementsprechend muss die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen. Plagiate verstoßen gegen die Prüfungsordnung. TemplatesDas LaTeX Template für die Ausarbeitung findet sich hier. Zusätzliche Anregungen zur Ausarbeitung finden sich hier. LaTeX Templates für den Foliensatz befinden sich hier.
Slides: Review Template Detailed Time Table Hilfestellung zum Seminar: Für die Literaturrecherche können folgende Links hilfreich sein: (La)TeX Tips + Tricks |
Termine | [ Kalender abonnieren | Kalender herunterladen ] | Datum | Beschreibung |
---|
04.04.2017, 09:45 Uhr | Kick-Off Meeting (IZ Raum 105) | 08.05.2017, 15:00 Uhr | Presentation of topic 1 by Domenik Eichhorn (IZ Raum 105) | 08.05.2017, 15:45 Uhr | Presentation of topic 3 by Yuxing Fan (IZ Raum 105) | 15.05.2017, 15:00 Uhr | Presentation of topic 7 by David Oeser (IZ Raum 105) | 15.05.2017, 15:45 Uhr | Presentation of topic 8 by Phil Lindow (IZ Raum 105) | 22.05.2017, 15:00 Uhr | Presentation of topic 10 by Jan Hesselbach (IZ Raum 105) | 22.05.2017, 15:45 Uhr | Presentation of topic 12 by Jonas Kaul (IZ Raum 105) |
|