- Institute of Operating Systems and Computer Networks
- News
- About us
- Connected and Mobile Systems
- Distributed Systems
- Algorithms
- Microprocessor Lab
- Education
- Services
- Spin-Offs
- Research Cooperations
Softwareentwicklungspraktikum: Delay-Tolerant Jodel
Semester | |
IBR Group | CM (Prof. Wolf) |
Type | Lab |
Lecturer | |
Assistants | |
Hiwi | Saskia Bellekom |
Time & Place | Übungstermine am IBR
|
Start | 04.04.2016 |
Attendees | Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik im vierten Semester |
Content | Smartphone-Apps wie Jodel (oder YikYak im amerikanischen Raum) erlauben Studierenden anonym den neusten Klatsch und Tratsch auf dem braunschweiger Campus auszutauschen (Abbildung 1). Die Jodel-App bietet eine Art lokationsbasiertes Forum mit Voting- und Kommentarfunktion, um über die neusten Infos oder Fotos zu diskutieren. Abbildung 1: Jodel in Braunschweig Die Technik von Jodel basiert auf der Nutzung von Lokationsinformationen, die auf dem Smartphone zur Verfügung stehen (Google Play service location APIs), in Verbindung mit einen Cloud-Dienst, der von Jodel selbst betrieben wird. Nachrichten oder Fotos werden also einer Stadt zugeordnet, auf zentrale Server hochgeladen, und von dort von anderen Nutzern basierend auf deren Standort wieder abgerufen. Dies setzt eine Internetverbindung voraus und erlaubt den Betreibern Fotos oder Inhalte zu filtern. Einen Grund hierfür nennt ein Spiegel-Artikel "[...] haben sich die App-Entwickler mittlerweile auch dazu entschlossen, Bilder erst zu prüfen, bevor sie freigeschaltet werden. Bevor es diese Regelung gab, waren Bilder von Studentinnen in der Timeline gelandet, die sich unter anderem in der Bibliothek oben ohne fotografiert hatten." Ist diese Begründung noch verständlich, so können Zensurmaßnahmen aber auch immer dazu genutzt werden, eine freie Meinungsäußerung zu unterbinden. In dem diesjährigen SEP soll eine Jodel-Alternative entwickelt werden, die unter Nutzung eines Delay-Tolerant Networks einen Austausch von Nachrichten/Fotos Peer-to-Peer ermöglicht. Dazu sollen APIs von Android genutzt werden sowie IBR-DTN (eine Implementierung des Bundle-Protocol) als Kommunikationsbackend. Für die erfolgreiche Bearbeitung müssen somit die folgenden Bearbeitungsschritte durchgeführt werden:
|
Schedule | 11.02.2016, 14:00 Vorstellung der Projekte (PK 2.2) 04.04.2016, 13:00 Kick-off (IZ 105) 20.04.2016, 23:59 Abgabe Angebot 11.05.2016, 23:59 Abgabe Pflichtenheft und Abnahmetestspezifikation 01.06.2016, 23:59 Abgabe Fachentwurf 29.06.2016, 23:59 Abgabe Technischer Entwurf 06.07.2016, 23:59 Abgabe Testdokumentation 14.07.2016, 13:00 Tag der jungen Software Entwickler (TDSE) |
References | OrganisatorischesMaterialien (nach Login abrufbar)VorlagenSVN-HilfenWeitere Hilfen |