- Institute of Operating Systems and Computer Networks
- News
- About us
- Connected and Mobile Systems
- Distributed Systems
- Algorithms
- Microprocessor Lab
- Education
- Services
- Spin-Offs
- Research Cooperations
Softwareentwicklungspraktikum: Labyrinth Games
Semester | |
IBR Group | ALG (Prof. Fekete) |
Type | Lab |
Lecturer | |
Assistant | Dr. Phillip Keldenich Wissenschaftlicher Mitarbeiter keldenich[[at]]ibr.cs.tu-bs.de +49 531 3913112 Room 317 |
Time & Place | voraussichtlich jeden Dienstag, 15:00 - 16:30 Uhr in Raum IZ313 |
Start | 05.04.2016 |
Attendees | Studierende der Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik im vierten Semester |
Content | Ziel des Projekts ist die Konzeption und Entwicklung eines Visibility-basierten Rätselspiels in 2D. Hierbei steuert der Spieler eine Figur durch ein dunkles Labyrinth, wobei er eine begrenzte Zahl von Lichtquellen verschiedener Leuchtstärke platzieren darf. Außerdem findet diese im Labyrinth weitere Lichtquellen, die er dann an anderer Stelle platzieren kann (ohne sie wieder aufheben zu können). Im Schatten lauern Gefahren, welche die Spielfigur töten, sobald sie das Licht verlässt. Das Ziel besteht darin, eine Zielposition im Labyrinth (z.B. den Ausgang) zu erreichen. Die nachfolgende Skizze gibt ein Beispiel dafür, wie ein solches Labyrinth zusammen mit einer Lösung aussehen könnte. Dabei ist der Lösungspfad rot eingezeichnet, wobei die Positionen der vom Spieler platzierten Leuchtquellen auf dem Pfad mit Kreuzen markiert sind. Die im Labyrinth verteilten Lichtquellen mit grünen Punkten markiert; ihre Reichweite ist durch gestrichelte Kreise dargestellt. Die gelbe Zone stellt den initial erleuchteten Bereich dar, der blaue Bereich wird durch die beim blauen Kreuz platzierte, initial verfügbare Lichtquelle erleuchtet. Die Gruppe soll das oben umrissene Spielkonzept konkretisieren (Setting, Umgebung, Story, ...) und verfeinern (Erweiterungen der Spielmechanik, z.B. um Bereiche, in denen keine Lichtquellen platziert werden können, Fallen, usw.). Außerdem soll das Spiel unter Verwendung existierender Programmbibliotheken implementiert werden. Hilfsmittel/Programmbibliotheken: TBD Die Gruppengröße beträgt bis zu 8 Studenten. Grundkenntnisse in C++ sind erforderlich, ebenso die Bereitschaft zur Arbeit mit existierenden Programmbibliotheken. |
References | Organisatorisches |