Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verteilte Systeme
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Wintersemester 2022/2023
      • Sommersemester 2022
      • Wintersemester 2021/2022
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

Verteilte Systeme

Semester
Sommersemester 2015
Sommersemester 2017Sommersemester 2016Sommersemester 2014Sommersemester 2013Sommersemester 2012Sommersemester 2011Wintersemester 2009/2010Wintersemester 2008/2009Wintersemester 2007/2008Wintersemester 2006/2007
ModulnummerINF-VS-08
VeranstaltungsnummerINF-VS-011, INF-VS-019
StudiengängeBachelor Informatik, Bachelor Informations-Systemtechnik, Bachelor Wirtschaftsinformatik, Master Informations-Systemtechnik
IBR GruppeDS (Prof. Kapitza)
ArtVorlesung/Übung
Dozent
Photo
Prof. Dr. Rüdiger Kapitza
Abteilungsleiter
rrkapitz[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913294
Raum 114
Hiwis
Photo
Nico Weichbrodt
Externer Doktorand
weichbrodt[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Photo
Colin Wulf
Ex-Hiwi
Photo
Signe Rüsch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
ruesch[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913265
Raum 116
LP4 (z.B. nach BPO 2008) bzw. 5 (z.B. nach BPO 2010)
SWS2+1
Ort & Zeit
Achtung: Am 24.6 ist keine Tafeluebung!
Vorlesung: Montag, 11:30-13:00 Raum IZ-160
Tafelübung: Mittwoch, 15:00-16:30, Raum IZ-161
Rechnerübungen: Mittwoch 16:30-18:00
und Donnerstag 13:15-14:45, Raum IZ-G40
BeginnMontag 20. April
Hörerkreis Studenten der Informatik und Elektrotechnik, Wirtschaftsinformatik, Informations-Systemtechnik, Medienwissenschaften, Studenten mit Nebenfach Informatik
Voraussetzungenkeine
Scheinerwerb Erfolgreiche Teilnahme einer mündlicher Prüfung. Weiterhin wird die Bearbeitung der Übungsaufgaben empfohlen.
Anmeldung

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Bitte einloggen, um als Mitglied der Gruppe mitarb mehr Information zu erhalten.
Inhalt

Material zur Vorlesung

Diese Unterlagen sind nur für registrierte Teilnehmer zugänglich. Um sich zu registrieren, benötigen Sie entweder einen IBR-POSIX-Account, den Sie vielleicht bereits im Rahmen einer Arbeit am Institut erhalten haben, oder einen selbst aktivierten IBR-y-Account. Anschließend melden Sie sich über die Login-Funktion dieser Website an.
Kapitel
Folien
Übungen
1. Organisatorisches
pdf
2. Bestandsaufnahme
pdf
3. Ueberblick
pdf
4. Kommunikationssystem
pdf
4. Fernaufrufe
pdf
5. Fault-Tolerant CORBA
pdf
6. Verteilte Algorithmen fuer fehlertolerante Programme
pdf

Material zur Übung

Diese Unterlagen sind nur für registrierte Teilnehmer zugänglich. Um sich zu registrieren, benötigen Sie entweder einen IBR-POSIX-Account, den Sie vielleicht bereits im Rahmen einer Arbeit am Institut erhalten haben, oder einen selbst aktivierten IBR-y-Account. Anschließend melden Sie sich über die Login-Funktion dieser Website an.
Kapitel
Folien
Übungen
0. Organisatorisches
pdf
1. Java RMI
Aufgabe 1: Ausgabe 29.04.15, Abgabe bis 7-8.05.15 (bzw. spaetestens 13.5)
pdf
exercise
2. Multithreading in Java
pdf
3. Stubs und Skeletons
Aufgabe 2: Ausgabe 19.05.15, Abgabe bis 04.06.15
pdf
exercise
4. Rueckrufe und Evaluation von Systemen
pdf
5. RPC-Semantiken
Aufgabe 3: Abgabe bis 18.06.15
pdf
exercise
6. Replikation
Aufgabe 4: Ausgabe 17.06.15, Abgabe bis 02.07.15
pdf
exercise
8. Zuverlassige Gruppenkommunikation
Aufgabe 5: Ausgabe 01.07.2015, Abgabe bis 17.07.15
pdf
exercise
9. Research Summary DS 2015
Uebersicht offener Abschlussarbeiten
pdf

Vorlesung

Verteilte Systeme bestehen aus einem (ggf. sehr großen) Verbund unterschiedlicher Rechner, die ihrerseits durch z.T. sehr unterschiedliche Systemsoftware betrieben werden. Zur Realisierung des Rechnerverbunds kommen dabei ebenso unterschiedliche Netztechnologien zum Einsatz. Verteilte Systeme sind höchst komplexe Gebilde, deren Entwicklung und Wartung große Herausforderungen offenbaren.

Die Heterogenität ihrer Komponenten stellt eines der großen Probleme verteilter Systeme dar. Gleichwohl ist Offenheit angestrebt, die es erlauben soll, dass (beliebige) Komponenten hinzugefügt, ersetzt und/oder wieder entfernt werden können. Nicht nur in dem Zusammenhang ist es von Bedeutung, Skalierbarkeit zu unterstützen und damit die Funktionstüchtigkeit des Systems auch bei steigender Anzahl von Benutzern bzw. Komponenten zu gewährleisten. Nebenläufigkeit und nicht zuletzt Sicherheit sind weitere Problempunkte, die sich in einem solchen dynamischen Umfeld alles andere als einfach lösbar darstellen. Und bedingt durch die Tatsache, dass die Komponenten (d.h. Rechner, Netze, Prozesse) eines verteilten Systems unabhängig voneinander ausfallen können, unterscheidet sich die Fehlerverarbeitung grundlegend im Vergleich zu Einzelsystemen - worin u.a. auch die fast schon legendäre Definition von Leslie Lamport begründet ist: "A distributed system is one in which the failure of a computer you didn't even know existed can render your own computer unusable". Daher wird der Schaffung von Transparenz eine sehr große Bedeutung beigemessen, um die den verteilten Systemen inhärente Komplexität ab einer bestimmten Ebene nicht mehr sichtbar erscheinen zu lassen.

Eine wichtige Motivation für den Aufbau verteilter Systeme besteht in der gemeinsamen Nutzung von Betriebsmitteln. Die Verwaltung von Betriebsmitteln ist eine der ursprünglichsten Aufgaben von Betriebssystemen. Damit sind Betriebssysteme im Kontext verteilter Systeme von zentraler Bedeutung, sie bilden das Rückgrat des Gesamtkomplexes.

Die Vorlesung behandelt die oben genannten Problemfelder (Heterogenität, Offenheit, Skalierbarkeit, Nebenläufigkeit, Sicherheit, Fehlerverarbeitung, Transparenz) mit unterschiedlicher Gewichtung und untersucht dabei verteilte Systeme im ersten Teil der Vorlesung aus sehr praktischer Sicht. Im Vordergrund steht hier die Systemsoftware, die zum Aufbau verteilter Systeme erforderlich ist.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung soll zudem auf wichtige algorithmische Grundlagen verteilter Systeme eingegangen werden. Hier ist die Behandlung von Zeit, Wahlalgorithmen sowie Themen wie Verteilte Terminierungserkennung oder Einigungsalgorithmen zu nennen.

Übung

Im Rahmen der ersten Übungsaufgaben wird ein plattformunabhängiges Fernaufrufsystem schrittweise entwickelt und parallel dazu getestet. Als Vorlage und Orientierungshilfe dient dabei das weit verbreitete Java RMI. In den weiteren Übungsaufgaben stehen klassische Problemstellungen von verteilten Systemen wie fehlertolerante Replikation, zuverlässige Gruppenkommunikation und verteilte Synchronisation im Mittelpunkt. Die Implementierung der Übungsaufgaben erfolgt in der Programmiersprache Java.

Als Grundlage für das eigene Fernaufrufsystem wird zunächst eine objektorientierte Kommunikation zwischen einem Client und einem Server ermöglicht. Ausgehend davon erweitern die folgenden Übungsaufgaben das bestehende System um die eigentlichen Mechanismen zur Durchführung von Fernaufrufen. Hinzu kommt außerdem zusätzliche Funktionalität, wie beispielsweise die Unterstützung von Rückrufen. Darüber hinaus wird durch den Einsatz geeigneter Fernaufrufsemantiken sowie die Replikation der Server-Seite die Fehlertoleranz des Systems erhöht, so dass sich am Ende auch Ausfälle ganzer Rechner tolerieren lassen.

Der Austausch von Nachrichten zwischen einzelnen Dienstreplikaten wird mit Hilfe der Gruppenkommunikation JGroups abgewickelt. Um das Verständnis für den Aufbau solcher Systeme zu vertiefen, wird in einer Übungsaufgabe eine eigene Protokollschicht für JGroups realisiert, die sicherstellt, dass alle Replikate alle über die Gruppenkommunikation verschickten Nachrichten in der selben Reihenfolge erhalten und somit konsistente Entscheidungen treffen können. In der letzten Übungsaufgabe wird schließlich auf Basis von JGroups ein verteilter Synchronisationsalgorithmus für wechselseitigen Ausschluss implementiert.

Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in Gruppen. Für die erfolgreiche Abgabe einer Aufgabe ist es erforderlich, die eigene Implementierung einem Übungsleiter zu präsentieren.

Bei Fragen zu den Übungen kontaktiert bitte Rüdiger.

Literatur/Links Auf Dokumente der ACM Digital Library (http://dl.acm.org/) kann nur aus dem Netz der TU Braunschweig zugegriffen werden.
  • Andrew S. Tanenbaum: Distributed Systems: Principles and Paradigms, Prentice Hall, 2006 (Tan06, BibTeX) stellt die Hauptreferenz / Script dar
  • George Coulouris, Jean Dollimore and Tim Kindberg: Distributed Systems, Concepts and Design, third edition, Addison Wesley, 2001 (D.01.3037)
  • Christian Cachin, Rachid Guerraoui and Luís Rodrigues: Introduction to Reliable and Secure Distributed Programming (2. ed.), Seite I-XIX, 1-367, Springer, 2011 (rsdp11cachin, BibTeX)

aktualisiert am 24.06.2015, 14:57 (dynamischer Inhalt) von Dr. Stefan Brenner

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit