Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Summer 2022
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Seminar Kommunikation und Multimedia: "Cyber-Physical Systems" (Master)

Semester
Summer 2015
Summer 2023Winter 2022/2023Summer 2022Winter 2021/2022Summer 2021Winter 2020/2021Summer 2020Winter 2019/2020Summer 2019Winter 2018/2019Summer 2018Winter 2017/2018Summer 2017Winter 2016/2017Summer 2016Winter 2015/2016Winter 2014/2015Summer 2014Winter 2013/2014Summer 2013Winter 2012/2013Summer 2012Winter 2011/2012Summer 2011Winter 2010/2011Summer 2010Winter 2009/2010Summer 2009Winter 2008/2009Summer 2008Winter 2007/2008
Module #INF-STD-20, ET-STD-05
Event #INF-KM-024
ProgrammesMaster Computational Sciences in Engineering, Master Elektrotechnik, Master Informatik, Master Informations-Systemtechnik, Master Mobilität und Verkehr, Master Wirtschaftsinformatik, Lehramt Informatik
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeSeminar
Lecturer
Photo
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Institutsleiter
wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913288
Room 138
Assistant
Photo
Dr. Julian Timpner
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
timpner[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Credits5
Hours0+2
CertificatesSchriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt.
Content

Überblick

Cyber-Physische Systeme (CPS) sind Zusammenschlüsse kollaborierender informatischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen. Das Spektrum möglicher Einsatzbereiche ist dabei breit gefächert und reicht von der Steuerung und Überwachung von Industrieanlagen (sogenannte Industrie 4.0), über intelligente Transportsysteme (ITS) hin zu Verbraucherelektronik. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal von CPS ist die enge Verbindung und Koordination zwischen physischen und virtuellen Ressourcen, welche eine zuverlässige Netzwerkkommunikation unabdingbar macht.

In diesem Seminar sollen Forschungsprojekte vorgestellt werden, die sich mit CPS, und insbesondere den dabei betrachteten Kommunikationsaspekten, auseinandersetzen.

Einzelthemen

NrThemaBetreuer
M1Attacks on Cyber-Physical SystemsDr. Julian Timpner

Mit zunehmender Vernetzung bieten cyber-physische Systeme zahlreiche Angriffsvektoren. In einigen Bereichen, wie der Steuerung von Industrieanlagen, werden diese bereits ausgenutzt, wie das Beispiel des Wurms Stuxnet zur Eindämmung des iranischen Atomprogramms zeigt. In anderen Bereichen (wie der Automobilbranche) steht eine solche Entwicklung noch aus, ist aber in naher Zukunft zu erwarten. In dieser Arbeit sollen bekannte sowie zukuenftig vorstellbare Attacken, ihre Auswirkungen, und Gegenmassnahmen recherchiert und dargestellt werden.

  • Stuxnet Worm Impact on Industrial Cyber-Physical System Security
  • To Kill a Centrifuge
  • BMW Connected Drive gehackt
  • Experimental Security Analysis of a Modern Automobile

M2Simulating Networked Mobile Cyber-Physical SystemsMartin Wegner

The simulation of a designed and implemented Cyber-Physical System before its deployment offers several advantages: Assumptions and decisions made at design and implementation time can be verified early on and in a risk-free way, and the results of such an evaluation can be fed back into improving a CPS. However, for such results to be applicable and valuable, the models and simulations of core aspects of CPS have to be as close to the real world as possible. These aspects include the mobility of CPS, their communication w. r. t. used network stacks, interconnections, etc. as well as human beings and their involvement.

This seminar shall present existing approaches to simulate the core aspects mobility, communication and human involvement in networked, interconnected Cyber-Physical Systems. The advantages and limitations of these approaches shall be assessed, e. g. in terms of limitations in the applicability of the results to real-world deployments.

  • "Modeling Mobility for Networked Mobile Cyber-Physical Systems"
  • Similitude: Interfacing a Traffic Simulator and Network Simulator with Emulated Android Clients
  • PLEXE: A Platooning Extension for Veins
M3WISA vs wirelessHARTDr. Georg von Zengen

wirelessHart und WISA sind Projekte die sich mit drahtloser Kommunikation in der Automatisierungstechnik beschaeftigen. Es sollen die beiden Projete vorgestellt werden und mit einander verglichen werden.

  • Wireless sensor networks in real-time control systems - A case study
  • Overview
  • When HART goes wireless: Understanding and implementing the WirelessHART standard

M4Cyber-Physical Systems in Smart GridsDr. Björn Gernert

Das Stromnetz befindet sich aktuell im Wandel. Das Netz wird leistungsstärker, dynamischer und richtet sich mehr auf die Endkunden aus. Hierfür bedarf es einer intelligenten Steuerung des Stroms - von der Stromproduktion bis hin zum Endabnehmer. Sogenannte intelligente Stromnetze (Smart Grids) sollen dabei helfen das Verhalten der Verbraucher zu beobachten und vorherzusagen, sodass jeder Zeit eine optimale und kostengünstige Stromversorgung gewährleistet ist. In dieser Seminararbeit soll erarbeitet werden, welchen Beitrag „Cyber-Physical Systems“ auf diese Entwicklung haben und welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden sollten.

  • Cyber-Physical Systems in the SmartGrid
  • Cyber-Physical Security of a Smart Grid Infrastructure

M5Attacks on Implantable Medical DevicesDr. Dominik Schürmann

"Dick Cheney, the former US vice-president, has revealed that he had his heart implant modified for fear of terrorist attack. Mr Cheney's doctor disabled the heart defibrillator's wireless function in 2007 to prevent would-be assassins from interfering with it and causing a fatal heart attack." (Source: BBC)

Once part of science fiction stories, attacks on implantable medical devices are feasible nowadays. In this seminar, an overview of attacks on implantable medical devices has to be given. Furthermore, possible countermeasures should be discussed.

  • A taxonomy of vulnerabilities in implantable medical devices
  • Pacemakers and implantable cardiac defibrillators: Software radio attacks and zero-power defenses
  • Hijacking an insulin pump: Security attacks and defenses for a diabetes therapy system
  • They can hear your heartbeats: non-invasive security for implantable medical devices
  • IMDGuard: Securing implantable medical devices with the external wearable guardian

M6Trägheitsnavigation für drahtlose SensorknotenDr. Yannic Schröder

Bei der Trägheitsnavigation werden Gyroskop und Accelerometer zur Bestimmung eines zurückgelegten Pfades verwendet. Die benötigten Sensoren sind mittlerweile in jedem Smartphone zu finden und auch auf Sensorknoten kostengünstig einsetzbar. Besonders das Zusammenführen von Trägheitsnavigationsdaten mit anderen Datenquellen durch Kalman-Filter soll erläutert werden.

  • Map-aided GPS/INS localization using a low-order constrained Unscented Kalman Filter
  • Sigma-point Kalman filtering for integrated GPS and inertial navigation
  • Personal Dead-reckoning System for GPS-denied Environments

Ablauf

Auch in diesem Semester wird es wieder eine gegenseitige Begutachtung der Ausarbeitungen durch die Teilnehmer des Seminars geben. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer nach der Abgabe der finalen Version seiner Ausarbeitung zwei Ausarbeitungen anderer Teilnehmer erhält, zu denen er ein kleines Gutachten (Review) schreiben muss. Dieses Review soll sowohl positive als auch negative Kritik enthalten und dazu beitragen, dass die Ausarbeitung weiter verbessert wird. Für den Review-Prozess und die Abgaben der eigenen Arbeit wird ein entsprechendes Konferenzsystem verwendet.

Hinweise

Die Ausarbeitungen ist als PDF abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitungen muss dabei 12 bis 15 Seiten umfassen, für den Vortrag selbst sind minimal 18, maximal 22 min. angesetzt. Jeder Teilnehmer des Seminars erhält Basisliteratur zu seinem jeweiligen Thema. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer zusätzlich eine selbständig Recherche, z.B. im Internet durchführen. Die Betreuer stehen hierbei jederzeit gerne hilfreich zur Seite.

Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete CopyPaste von Textpassagen ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung darstellt.

Vorlagen und Hilfestellungen für LaTeX sind auf der Seite "IBR-CM-Vorlagen" zu finden. Die Verwendung von LaTeX ist verpflichtend.
Ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format: Beispiel-Ausarbeitung

Hinweise zur Verwendung des Konferenzsystem:

  • Abgabe und Einreichung
  • Review-Prozess

Schedule
[ Subscribe Calendar | Download Calendar ]
13.04.2015, 16:00
Treffen zur Vergabe der Einzelthemen (IZ Raum 105)
11.05.2015, 23:59
Abgabe einer ersten Gliederung
08.06.2015, 23:59
Abgabe der ersten vollständigen Ausarbeitung
22.06.2015, 23:59
Abgabe der vollständigen Ausarbeitung
29.06.2015, 23:59
Abgabe der Reviews durch die Teilnehmer
13.07.2015, 23:59
Abgabe der finalen Ausarbeitung
17.07.2015, 23:59
Abgabe einer ersten Version der Folien
23.07.2015, 12:00
Abgabe der finalen Folien
24.07.2015, 08:00
Blockveranstaltung (IZ Raum 105)
References

Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt:

  • How to Give a Talk, Paul N. Edwards, School of Information, University of Michigan

Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein:

  • ACM Digital Library
  • IEEE Xplore
  • Network Bibliography
  • Citeseer (Research Index) citation index
  • Google Scholar

Hier noch ein paar Tipps+Tricks zu (La)TeX

Die Folien der Themenvergabe sind hier als PDF-Dokument zu finden.


last changed 2020-07-14, 15:34 by Dr. Julian Timpner

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility