Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Summer 2022
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Softwareentwicklungspraktikum: Verifiable Paper Certificates

Semester
Summer 2015
Summer 2023Summer 2022Summer 2021Summer 2020Summer 2019Summer 2018Summer 2017Summer 2016Summer 2014Summer 2013Summer 2012Summer 2011Summer 2010Summer 2009Summer 2008Summer 2007
IBR GroupCM (Prof. Wolf)
TypeLab
Lecturer
Photo
Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf
Institutsleiter
wolf[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913288
Room 138
Assistants
Photo
Dr. Björn Gernert
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
gernert[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Photo
Dr. Dominik Schürmann
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
schuermann[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
Hiwi
Anonymous Photo
Saskia Bellekom
Time & Place

Übungstermine am IBR

Folgende betreute Übungstermine im IZ 146 werden angeboten:

  • Donnerstag, 15:00 bis 16:30 Uhr
Start13.04.2015
Attendees Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik im vierten Semester
Content

In der digitalen Welt lassen sich E-Mails, PDF-Dateien oder andere Dokumente signieren, um die Korrektheit der enthaltenen Daten zu bestätigen. Passt die Signatur nicht zum Inhalt, so lassen sich Manipulationen umgehend erkennen.

In der physischen Welt wird versucht selbiges mit Unterschriften, Stempeln oder Sigeln zu erreichen. Diese lassen sich allerdings teilweise leicht kopieren. Zudem kann eine Manipulation an dem Dokument selber nicht erkannt werden. Dies macht es schwer die Korrektheit eines Dokuments zu ermitteln.

In dem diesjährigen SEP soll eine Methode entwickelt werden, die es ermöglicht den Inhalt von physischen Dokumenten mit Hilfe von digitalen Signaturen zu überprüfen. Eine Verifizierung eines vorgelegten Schriftstücks ist somit einfach und schnell durchzuführen.


Abbildung 1: Ist der Inhalt eines Zeugnisses korrekt?


Beispielsweise soll ein Zeugnis (Abbildung 1) auf Korrektheit überprüft werden. Vereinfacht besteht dies aus einem Namen, einem Ausstelldatum, der ausstellenden Institution und natürlich den einzelnen Fächern sowie die dazugehörenden Noten. Um eine Identifizierung zu erleichtern, wird in dem SEP davon ausgegangen, dass zusätzlich noch eine Identifikationsnummer (SecureID) mit angegeben wird.

Um ein Zeugnis zu überprüfen, sollen die sechs genannten Merkmale mit Hilfe einer Android-App erfasst und an einen zentralen Server geschickt werden. Hierfür wird zunächst ein Bild des Zeugnisses mit der Handykamera erstellt. Im Anschluss wird eine "Optical Character Recognition" (OCR) durchgeführt, damit die Merkmale aus dem Bild extrahiert werden können.


Abbildung 2: Ablauf der Dokumentenprüfung


Damit die Privatsphäre des Zeugnisinhabers bei der Übertragung geschützt bleibt, sollen anstelle der Rohdaten, nur ein Hash (bestehend aus Name, Datum, Institution, Fächer und Noten) und die SecureID übertragen werden. Ein Server empfängt diese und stellt fest, ob die Kombination aus Hash und SecureID gültig ist. Das Ergebnis dieser Prüfung soll dem Benutzer durch die Android-App angezeigt werden. Der gesamte Ablauf ist in Abbildung 2 dargestellt.

Für die erfolgreiche Bearbeitung müssen somit die folgenden Bearbeitungsschritte durchgeführt werden:

  1. Design eines geeigneten Zeugnisformats
  2. Entwicklung einer Serverapplikation, die ...
    • ... Zeugnisse ausstellen kann
    • ... eine Datenbank ausgestellter Zeugnisse verwaltet
    • ... Hash und SecureID Kombinationen prüfen kann
    • ... Rückmeldungen an die Android-App geben kann
  3. Entwicklung einer Android-App, die ...
    • ... ein Bild eines Zeugnis aufnehmen kann
    • ... auf dem Bild ein OCR durchführt und zuverlässig Informationen extrahieren kann
    • ... einen Hash aus den persönlichen Daten bilden kann
    • ... Hash und SecureID an den Server senden kann
    • ... die Antwort des Servers anzeigen kann
  4. Test des Gesamtsystems
  5. Währenddessen: Pflege der SEP-Dokumente (Angebot, Pflichtenheft, Fachentwurf, ...)
Schedule
[ Subscribe Calendar | Download Calendar ]
05.02.2015, 14:00
Vorstellung der Projekte (PK 2.2)
08.04.2015, 11:00
Betreuer: Treffen
13.04.2015, 13:00
Kickoff (IZ 105)
20.04.2015, 11:00
Betreuer: Dokumente prüfen (IZ 349)
24.04.2015, 23:59
Abgabe Angebot
27.04.2015, 13:15
1. Phasentreffen: Angebot (IZ 105)
29.04.2015, 15:00
Betreuer: Treffen Angebot (IZ 349)
08.05.2015, 23:59
Abgabe einer ersten Version der Folien für die Zwischenpräsentation
11.05.2015, 13:15
2. Phasentreffen: Zwischenpräsentation (IZ 105)
13.05.2015, 23:59
Abgabe Pflichtenheft und Abnahmetestspezifikation
15.05.2015, 13:15
Zwischenpräsentation Prototyp (PK 4.3)
21.05.2015, 15:00
Betreuer: Treffen Pflichtenheft und Abnahmetestspezifikation (IZ 349)
03.06.2015, 23:59
Abgabe Fachentwurf
11.06.2015, 15:00
Gruppengespräch (SEP-CM1) (IZ 119)
11.06.2015, 15:45
Gruppengespräch (SEP-CM2) (IZ 119)
18.06.2015, 13:00
Betreuer: Fachentwurf (IZ 349)
01.07.2015, 23:59
Abgabe Technischer Entwurf
06.07.2015, 23:59
Meldung Auf-/Abbauhelfer
15.07.2015, 23:59
Abgabe Testdokumentation
15.07.2015, 15:00
Betreuer: Technischer Entwurf und Testdokumentation (IZ 349)
16.07.2015, 13:00
Codereview - Genaue Termine siehe Mail (IZ 169)
21.07.2015, 23:59
Abgabe Poster zum Druck
23.07.2015, 23:59
Tag der jungen Software Entwickler (TDSE)
ReferencesOrganisatorisches
  • SEP-Hauptseite vom ISF
  • Mailingliste
  • Redmine
Materialien (nach Login abrufbar)
  • Folien der Kick-Off Veranstaltung
  • Folien der SVN-Einführungsveranstaltung
  • Folien des 1. Phasentreffens
Vorlagen
  • Präsentationsvorlagen
SVN-Hilfen
  • Subversion
  • Sehr gute Einführung in SVN
  • RabbitVCS (SVN Client für Linux)
  • TortoiseSVN (SVN Client für Windows)
Weitere Hilfen
  • LaTeX-Kurzbeschreibung
  • Android Developer Site
  • Java Code Conventions
  • Google Java Code Conventions

last changed 2015-07-16, 08:51 by Dr. Björn Gernert

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility