Semester | |||||||||||||||||||||||||
IBR Group | CM (Prof. Wolf) | ||||||||||||||||||||||||
Type | Praktikum | ||||||||||||||||||||||||
Lecturer | |||||||||||||||||||||||||
Assistants | |||||||||||||||||||||||||
Hiwi | Saskia Bellekom | ||||||||||||||||||||||||
Time & Place | Übungstermine am IBR
| ||||||||||||||||||||||||
Start | 16.04.2014 | ||||||||||||||||||||||||
Attendees | Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik im vierten Semester | ||||||||||||||||||||||||
Content | In dem diesjährigen SEP soll eine Verwaltungssoftware für den IBR-Dienstwagen entwickelt werden. Mehrere Benutzer können den Wagen in einem Onlinesystem (beispielsweise über eine Smartphone-App oder einen Kalender) reservieren, sodass keine Konflikte entstehen. Bei der Reservierung können verschiedene Wünsche und Optionen angegeben werden, z.B. ob die Fahrt ggf. mit Positionsdaten für autmatisch ablaufende Messungen geloggt werden darf. Vor Fahrtbeginn kann der Benutzer komfortabel über ein Tablet im Auto seine Reservierungsdaten bestätigen und für das Fahrtenbuch erforderliche Daten (z.B. Kilometerstand) eingeben. Am Ende der Fahrt soll der Datensatz der Fahrt vom Fahrzeug zu einem zentralen Server übertragen werden, was auch die Parkposition einschließt, sodass der nächste Benutzer den Standort (aufgrund der Parkplatzsituation im TU-Bereich nicht vorhersehbar) des Autos angezeigt bekommt. Die Wahl der Programmiersprache steht den Gruppen frei, sie sollte jedoch der Bearbeitung der Aufgaben (Web-Applikation, Smartphone-App, ...) angemessen sein. | ||||||||||||||||||||||||
Schedule |
| ||||||||||||||||||||||||
References | OrganisatorischesMaterialienVorlagenDokumenteTools |